Aufrufe
vor 1 Jahr

My Factory 6/2022

  • Text
  • Factory
  • Druckluft
  • Unternehmen
  • Produktion
  • Roboter
  • Kompressoren
  • Einsatz
  • Automatisierung
  • Drucklufttechnik
  • Lagern
My Factory 6/2022

WARTUNG UND

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG AUTONOME ROBOTERINSPEKTION NEXT LEVEL Energy Robotics, ein führender Entwickler von Softwarelösungen für mobile, autonome Inspektionsroboter in industriellen Anwendungen, stellt sein neues Feature Click and Inspect vor. Die neue Funktion erweitert das bisherige Angebot des Darmstädter Startups und ermöglicht es Unternehmen, Inspektionsmissionen im laufenden Betrieb zu erstellen und durchzuführen. Die Basis für Click and Inspect bildet ein Digital Twin der jeweiligen Inspektionsumgebung, der schnell und unkompliziert erstellt ist. Anschließend berechnet der Roboter selbstständig die ideale Route zu ausgewählten Messpunkten, folgt dieser dorthin und erfasst automatisch die gewünschten Daten. Energy Robotics bietet seinen Kunden damit künftig eine Plug-and-Play-Lösung, die autonome Inspektion auf ein neues Level an Flexibilität hebt. Click and Inspect ist auf jeden kriechenden, rollenden, gehenden und fliegenden Roboter in der Flotte des Kunden anwendbar. www.energy-robotics.com PARTNERSCHAFT FÜR CONDITION MONITORING UND FERNZUGRIFF Beste Voraussetzung für eine reibungslose Produktion ist ein umfassendes Condition Monitoring von der Teilkomponente über einzelne Maschinen bis hin zu kompletten Anlagen. Deshalb haben SMC und Insys icom gemeinsam eine Verbindung der Sensor-/Aktorebene in die IoT-Welt und wieder zurück entwickelt. Bei Kunden von SMC sorgt ein INSYS icom MRX-Router für die perfekte Kommunikation zwischen der Feldebene und der IoT-Plattform, die die Daten auswertet und veranschaulicht. Der Anwender erhält umfassende Informationen und wird im Bedarfsfall alarmiert. Dabei funktioniert die Verbindung bidirektional: Auch vom Cloudserver können Daten an eine Maschine oder Komponente übertragen werden. Neben dem lesenden Zugriff kann auch steuernd eingegriffen werden, um Produktionsausfälle aufgrund von Verschleiß oder anderen Faktoren zu vermeiden. Möglich ist zudem der zeitgleiche Versand von Daten mit nur einem Klick an mehrere Maschinen, etwa für Produktupdates oder ein Benchmarking zwischen mehreren Anlagen. Darüber hinaus lassen sich Wartungszyklen in der IoT-Plattform hinterlegen und damit Wartungsstrategie und Ersatzteilhaltung optimieren. www.smc.de ENERGIEKETTEN-RECYCLING JETZT NOCH EINFACHER Mit dem chainge Recycling Programm gibt igus alten Energie- und Schleppketten seit 2019 ein zweites Leben. Nun geht der motion plastics Spezialist einen Schritt weiter. Ob Neuinstallation, Retrofit oder Wartung: igus setzt auf Recyceln statt Wegwerfen – und das bereits bei der Montageplanung. Bei jedem neuen Montageauftrag wird der Recycling- Service automatisch mit angeboten – ohne Zusatzkosten oder Mehraufwand für den Kunden. In vier Schritten kümmert sich igus um das Altmaterial: Zuerst baut igus die ausgediente Energiekette aus, dann wird diese in kleinere Stücke demontiert und in Big Bags verpackt. Schließlich organisiert igus den Rücktransport und kümmert sich um die Logistik. Der Montagekoordinator beauftragt die Spedition, die die ausgedienten Energieketten abholt. Der Kunde muss also lediglich das Altmaterial zur Abholung bereitstellen und aufladen. Dieses wird dann mitgenommen und im Rahmen des chainge-Programms von igus recycelt. Das gilt sowohl für igus e-ketten als auch für Ketten von anderen Herstellern. Kunden erhalten im Gegenzug einen Wertgutschein, der sich nach dem Gewicht der Ketten bemisst. Die ausrangierten Kunststoffe werden sortenrein getrennt, gereinigt und regranuliert, sodass das Material wiederverwendet werden kann. www.igus.de 28 MY FACTORY 2022/06 www.myfactory-magazin.de

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG AGILER ANSATZ FÜR DIGITALE SERVICES IM MASCHINENBAU Das Softwareunternehmen Rock5 hat eine Plattform entwickelt, mittels derer Anwender ihre Produktionsprozesse vom Handy aus überwachen und steuern können. Dank der Partnerschaft von Rock5 und invenio Cognitive Technologies werden der Plattform zur vollen Funktionsfähigkeit KI-basierte Apps hinzugefügt – Störungen der Anlagen, Problemstellen oder Ausfälle werden so direkt erkannt und dem Verantwortlichen aufgezeigt. Ein intuitives Dashboard visualisiert die gesamte Anlage – zu jeder Zeit und an jedem Ort Die KI wird individuell je nach Anforderungen und den Bedürfnissen des Kunden gezielt entwickelt und in die Plattform integriert. In Echtzeit werden die Maschinendaten von der lernfähigen KI erfasst und dokumentiert – auch ein Shop für das einfache und schnelle Nachbestellen von passenden Ersatzteilen kann angebunden werden. www.invenio.net SMART GLASSES FÜR DEN EINSATZ IM EX-BEREICH Mit Visor-Ex 01 stellt die Pepperl+Fuchs-Marke Ecom Instruments gemeinsam mit dem Kooperationspartner Iristick explosionsgeschützte Smart Glasses für den industriellen Einsatz in den Ex-Zonen DZ1 und DZ2 vor. Damit haben Mobile Worker einen optimalen Begleiter für alle Aufgaben, in denen freihändiger Einsatz sowie kontinuierliche Kommunikation, z.B. mit dem Remote Support, erforderlich sind. Insgesamt drei integrierte Kameras verwandeln Visor-Ex 01 in eine Art bionisches Auge. Zwei 16-Megapixel-Kameras sind zentral positioniert, um das natürliche Sichtfeld des Trägers abzubilden. Eine Sekundärkamera bietet einen 6-fachen optischen Zoom. Außerdem ermöglicht sie das Scannen von Bar- und QR-Codes. In Kombination mit dem eigensicheren Smartphone Ecom Smart-Ex 02 als Recheneinheit mit LTE-Konnektivität sowie einer Pocket Unit mit austauschbarem Akku für die Stromversorgung entsteht ein intelligentes Ecosystem für unterschiedlichste Einsatzszenarien. www.ecom-ex.com GEWISSHEIT, OB DAS VENTIL SICHER FUNKTIONIERT Neu aus dem Hause GSR Ventiltechnik ist ein induktiver Sensor zur Endlagenerfassung, der höchste Zuverlässigkeit im industriellen Einsatz bietet. Der Sensor arbeitet berührungslos und damit verschleißfrei. Für viele Anwendungen – beispielsweise in Steuerungsanlagen, der chemischen Industrie und in Bearbeitungsmaschinen – ist es unerlässlich, dass der Anwender Gewissheit darüber erhält, ob das Ventil geschaltet hat oder nicht. Solche Endlagenabfragen werden in der Regel mit Reed-Kontakt-Schaltern gelöst. Diese Lösung ist jedoch oft sehr groß, klobig und auch teuer. Dabei wird ein hoher Aufwand betrieben, um möglichst viel Fläche abzudichten. Dadurch entsteht ein Magnetfeldverlust, der zu einer Beeinträchtigung der Ventilfunktion führt. Somit ist eine Nachrüstung bereits gelieferter Ventile nur mit erheblichem Aufwand möglich. Der GSR Endlagensensor hingegen ist einfach an vorhandenen Ventilen nachrüstbar. Derzeit ist er für die GSR Gleichstrom-Magnetsysteme .032 und .012 erhältlich. Weitere Magnetsysteme sind in Vorbereitung, ebenso ein Ex-Schutz. In Komplettmontage mit Ventil ist der Sensor darüber hinaus als Option 6H lieferbar. www.ventiltechnik.de LEAK-DETECT Druckluftleckagen effizient aufspüren Messgeräte online bestellen: shop.hilger-kern.de TRUMMETER ® Riemenspannung messen Hilger u. Kern Industrietechnik Hilger u. Kern GmbH Industrietechnik +49 621 3705 550 shop@hilger-kern.de hilger-kern.de VSHOOTER ® Maschinenverschleiß erkennen LEAKSHOOTER ® Leckagen schnell orten

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.