Aufrufe
vor 2 Monaten

MY FACTORY 4/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Automatica
  • Factory
  • Cobots
  • Einsatz
  • Robotik
  • Digitalisierung
  • Anlagen
  • Produktion
  • Anforderungen
MY FACTORY 4/2025

AUTOMATICA 2025MOBILE

AUTOMATICA 2025MOBILE ROBOTIK-LÖSUNG FÜR DIE FLEXIBLE PRODUKTIONFREIE FAHRT FÜR COBOTSDie High-Mix-Low-Volume-Produktion erfordert in zahlreichen Branchen neue Ansätzein der Fertigung. Die richtige Balance zwischen manueller und automatisierter Montagebietet hier in der Regel die höchste Wirtschaftlichkeit. RK Rose+Krieger hat dafür nuneine Lösung entwickelt, mit der Produktivität und Qualität entlang der teilautomatisiertenMontage deutlich gesteigert werden können: Der RK Easy Cuve ist ein Cobot-System, das frei zwischen Arbeitsstationen verfahren kann.8 MY FACTORY 2025/04 www.myfactory-magazin.de

AUTOMATICA 2025LÖSUNGEN FÜR DIE INTEGRIERTEMONTAGELINIEDie Projektierung ganzheitlicher Produktions- undMontagelinien zählt zu den Kernkompetenzen vonRK Rose+Krieger. Der RK Easy Cuve ist ein Beispiel füreinen individuell anpassbaren Systembaustein, mit demder Hersteller die Produktivität in Fertigungsliniensteigern kann. Weitere Beispiele sind:n Arbeitsplatzsysteme wie der RK Easywork oder derRK Easymount für die Schaltschrankmontage: Eineergonomische Konzeption dient dazu, Arbeit ermüdungsfreizu gestalten und den Arbeitsplatz an den Mitarbeiterund seine Tätigkeit anzupassen.n Assistenzsysteme wie kamerabasierte Montage-Assistenten,Pick-to-Light oder Poka Yoke: Bilder und Videosleiten Mitarbeiter an, welche Materialien zu entnehmensind, Fehler werden per Sensorik und Kameras erkanntund angezeigt.n Materialwagen können ebenfalls nach dem Baukastenprinzipindividuell auf das Material, die internen Abläufesowie auf bestehende Arbeitsplatzsysteme ausgelegtwerden. Sie werden aus Komponenten des Alu-Profilsystemsund des Rohrverbinderbaukastens flexibelzusammengestellt.01 Der mobileCobot-Wagen ist freiverfahrbar und kalibriertseine Positionswechselautomatisch auf0,01 mm genauCobots sind zu einer festen Größe in der Fertigunggeworden. Laut International Federation of Robotics(IFR) ist etwa jeder zehnte Industrieroboter weltweitein kollaborierender Roboter. Cobots arbeiten mitMenschen Seite an Seite. Sie unterstützen diese, indem sieschwere, einseitig belastende oder repetitive Aufgaben übernehmen.Typische Tätigkeiten sind das Bewegen von schwererenLasten oder das wiederholgenaue Anreichen von Teilen. Sofinden sich die Roboterarme in der Montage genauso wie in derKommissionierung und Verpackung.VIEL POTENZIAL FÜR DIE PRODUKTIVITÄTWar der Einsatz von Cobots bislang auf einen begrenzten Bereichbeschränkt, eröffnet eine neue Lösung von RK Rose+Krieger einbreites, variables Einsatzgebiet. Der RK Easy Cuve ist ein mobilerCobot-Wagen, der das freie Verfahren und exakte Positioniereneines Roboters zwischen einzelnen Arbeitsplätzen ermöglicht.Der Name setzt sich zusammen aus „cube“ und „move“, was seinquadratisches Äußeres und seine Bewegungsfähigkeit beschreibt.„In standortunabhängigen Cobot-Systemen steckt viel Potenzialfür die Produktivität“, sagt Andreas Kebbel, Leiter desGeschäftsfelds Lösungen bei RK Rose+Krieger. „Ihr Vorteil ist,dass sie für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden können.“Die Konzeption und Ausstattung automatisierter und teilautomatisierterMontagelinien ist ein Spezialgebiet des Herstellers.Er greift dafür auf einen Baukasten mit Komponenten und Systemenaus Lineartechnik, Profiltechnik, Verbindungstechnik undModultechnik zurück. 6 500 Katalogartikel nutzt der Anbieter, umanwendungsspezifische Systemlösungen zu entwickeln und fertigen.Dazu gehören unter anderem Arbeitsplatz- und Assistenzsystemesowie die Einbindung von Cobots.KEIN AUFWÄNDIGES ANLERNEN IN NEUENPOSITIONEN NÖTIGSo bringt auch der RK Easy Cuve verschiedene Technologien desRK-Baukastens zusammen. Herzstück ist das SensorBoard, dasder Hersteller seit 2023 in seinem Programm hat. Befestigt amCobot-Wagen, steuert es ein sensorisches Gegenstück an, mitdem die Ziel-Station ausgestattet ist. Dort angekommen, positioniertder Wagen sich automatisch mit einer Genauigkeit von0,01 Millimetern.Das SensorBoard ist ab 100 Quadratmillimeter flexibel skalierbar.Es ermöglicht eine 2D- bis 6D-Positionsbestimmung, die inEchtzeit berechnet wird. Sie muss nicht mehr mechanisch oderoptisch per Sensor- und Kameratechnik erfolgen. Diese automatisierteKalibrierung der Wagen-Position macht ein aufwändigesAnlernen des Cobots in neuen Positionen überflüssig. Er wirdvariabel einsetzbar. Das SensorBoard lässt den RK Easy Cuveselbstständig seinen Standort erkennen und wählt automatischdas passende Roboterprogramm für die aktuelle Arbeitssituationaus beziehungsweise errechnet die entsprechenden Anpassungenin den Koordinaten.www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/04 9

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.