JUMO ERÖFFNET NEUES WERKDie Jumo-Unternehmensgruppe hat kürzlich das neue Werk 2 in Betrieb genommen.„Mit der Eröffnung des Werks Sensilo setzen wir ein Zeichen – für unsere Weiterentwicklung,für unsere Standortsicherung und für unsere unternehmerische Zukunft“, sagteJumo-Gesellschafter Bernhard Juchheim. Das neue Werk für die Fertigung von Temperatur-und Drucksensoren hat eine Produktions- und Logistikfläche von rund 10 000 m 2 .Mit rund 48 Mio. Euro ist der Neubau die größte Investition in der Jumo-Geschichte.Hinzu kommen bis 2027 rund 21 Mio. Euro Investitionen in Maschinen und Anlagen.www.jumo.deINTERNATIONALE PROJEKTE STÜTZENWERKZEUGMASCHINENBESTELLUNGENWie der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken)mitteilt, sank im ersten Quartal 2025 der Auftragseingang fürdie deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zumVorjahreszeitraum um 10 %. Dabei gaben die Bestellungen ausdem Inland um 30 % nach, die Orders aus dem Ausland bliebenauf Vorjahresniveau. „Nach einem insgesamt schwachen Startins Jahr zeigt sich im März erstmals ein kleiner Lichtblick“,erklärt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW inFrankfurt am Main. „Die Bestellungen legten um 2 % zu – einerstes positives Signal, das vor allem auf Impulse aus demAusland, insbesondere aus dem Euroraum, zurückzuführen ist.Der Heimatmarkt Deutschland bleibt hingegen weiterhindeutlich hinter den Erwartungen zurück“, so Heering weiter.www.vdw.deTRUMPF ERÖFFNET SMART FACTORYIN DEN USATrumpf hat offiziell eine neue Smart Factory inFarmington, Connecticut, in den USA eröffnet. Dasneue Werk nutzt Hightech-Fertigungsanlagen vonTrumpf, um Blechteile für die in den USA hergestelltenTrumpf-Maschinen zu produzieren. Außerdemkönnen Kunden die Fabrik besuchen, um sich dortein Bild von Automatisierungslösungen, derdigitalen Vernetzung von Maschinen und einerdatengesteuerten Produktion machen zu können.Die Investitionssumme liegt bei rund 40 MillionenUS-Dollar. Die Smart Factory ist Teil einer kontinuierlichen„Local-for-Local“-Strategie für die Produktionim Bundesstaat Connecticut, wo das Unternehmenseit 1969 vertreten ist. Trumpf fertigt in Farmingtonalle seine Laserschneidmaschinen und angeschlossenenAutomatisierungslösungen für den nordamerikanischenMarkt.www.trumpf.comVDMA LEGT IT-KOSTEN BENCHMARK 2025 VORDer VDMA IT-Kosten Benchmark 2025 zeigt: Die digitale Transformation imMaschinen- und Anlagenbau schreitet mit hohem Tempo voran. Die IT-Gesamtkosten,stiegen seit 2017 durchschnittlich 5 % pro Jahr schneller als der Umsatz,auf eine IT-Kostenquote von 2,6 % im Jahr 2024. Die Studie, für die 169 Maschinen-und Anlagenbauer ihre detaillierten Daten geliefert haben, gibt umfassendeEinblicke in die aktuellen IT-Investitionen und -Strukturen der Unternehmenund zeigt die wichtigsten Trends in der digitalen Transformation. Dr. Erwin Schuster, CIO von Mapal und Sprecher des VDMAFachkreis Informatik, betont: „Der Benchmark zeigt ein Dilemma auf: Einerseits steigen die IT-Kosten im Maschinen- undAnlagenbau rapide an. Andererseits stehen die IT-Abteilungen in den Unternehmen unter enormem Druck, selbst Kostenzu reduzieren und effizienter zu wirtschaften. Diese Herausforderung erfordert eine präzise Balance zwischen notwendigenInvestitionen in die digitale Zukunftsfähigkeit und konsequenter Kostenkontrolle.“ Laut Benchmark zählen zu den Top-Investitionsschwerpunkten für 2025 die Modernisierung von Geschäftsanwendungen, IT-Sicherheit sowie digitale Vertriebskanäle.Die Adaption von KI zur Automatisierung rangiert weiter hinten. Bild: stock.adobe.com - Thapana_Studiovdma.org6 MY FACTORY 2025/04 www.myfactory-magazin.de
SMART NEWS„Neben fehlender Zeit und Kompetenzsind vor allem eine komplexe Regulierungund daraus entstehende rechtlicheUnsicherheiten Gründe dafür, dass derEinsatz von KI in der deutschen Industriebislang eher zögerlich erfolgt.“Lukas Spohr, Experte für Manufacturing undIndustrie 4.0 bei BitkomPILZ VERZEICHNETUMSATZRÜCKGANGDie Pilz Unternehmensgruppe hat imabgelaufenen Geschäftsjahr derallgemein schwierigen wirtschaftlichenLage Rechnung tragen müssen.In 2024 erzielte der Automatisierungsspezialisteinen Umsatz von 341 Mio. Euro. Das entspricht einem Rückgangvon 21 % gegenüber 2023. Der Blick ist nach vorne gerichtet, auch wenn dieAussichten für 2025 verhalten bleiben. Perspektiven sieht man vor allem inChina, Indien oder Südamerika, in den Bereichen Bahntechnik und Wasserstoffsowie im Servicegeschäft. Unter bit.ly/439aN1I lesen Sie mehr dazu.www.pilz.com24 %der deutschen Industrieunternehmengelingt es nach eigenerEinschätzung bereits gut, diePotenziale von KI zu nutzenQuelle: aktuelle Umfrage von BitkomResearch im Auftrag von Bitkom88 %der deutschen Industrieunternehmensind der Ansicht, dassdie Politik KI-Innovationennicht durch Überregulierungersticken darf.Quelle: aktuelle Umfrage von BitkomResearch im Auftrag von BitkomSEW-EURODRIVE UND SCHAEFFLER VERKÜNDEN PARTNERSCHAFTSEW-Eurodrive und Schaeffler, zwei führende Unternehmen in der Antriebstechnik undindustriellen Automatisierung, haben ihre strategische Partnerschaft bekannt gegeben. DieseZusammenarbeit erweitert das digitale Serviceangebot beider Unternehmen erheblich: Durchdie Verbindung der Antriebstechnik von SEW-Eurodrive mit den Predictive-Maintenance-Lösungenvon Schaeffler wollen die Partner nachhaltigen Mehrwert für Kunden schaffen. Unterbit.ly/43aCk2N können Sie weitere Details dazu nachlesen.www.sew-eurodrive.dePräzision, da wo es zählt –direkt in der Produktion.Kalibrieren ohne Kompromisse.www.sika.netwww.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/04 7
Laden...
Laden...