Aufrufe
vor 2 Monaten

MY FACTORY 4/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Automatica
  • Factory
  • Cobots
  • Einsatz
  • Robotik
  • Digitalisierung
  • Anlagen
  • Produktion
  • Anforderungen
MY FACTORY 4/2025

WARTUNG UND

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG020303 Ideal für Retrofit-Projekte: Funk-Befehlsgerätesind schnell montiert und können ebenso schnell ananderer Stelle installiert werden04 Auch Induktivsensoren können über einFunkmodul (Mitte links) mit der zugehörigenEmpfangseinheit (Mitte rechts) kommunizierenoder auch mit Gateway-Empfängern040502 Signalübertragung perFunk: Für diese Aufgabe stehenverschiedene Baureihen vonPositionsschaltern auch fürEx-Bereiche zur Verfügung05 Bei drehbaren Maschinenelementen wie Roboterköpfensind Funksensoren die ideale LösungMETALLBEARBEITUNG UND ROBOTIK:ABFRAGE AM GREIFERÄhnliche Lösungen sind auch in der Metallverarbeitung bereitsim Einsatz – zum Beispiel bei der Überwachung der Werkstückpositionan Abkantpressen. Ein weiterer, ganz ähnlicher Anwendungsfallsind Spannsysteme auf Drehtellern oder Schlitten vonCNC-Bearbeitungsmaschinen.Auch in der Robotik bewähren sich die sWave-Funkschaltgeräte.Eine Gießerei hatte das Problem, dass ein Roboter bei der Entnahmeder Gusstrauben von einem Hängeförderer quasi „blind“arbeitete. Bei fehlender Verriegelung des Gehänges am Roboterkopfwaren Schäden sowohl an den komplexen Gussteilen alsIN VIELEN FÄLLEN SIND FUNK-SCHALTGERÄTE PRAXISGERECHTEALTERNATIVEN ZU KABEL-GEBUNDENEN SCHALTGERÄTENauch an den Anlagen möglich. Die Instandhalter des Unternehmensinstallierten daraufhin einen Funk-Induktivsensor andem drehbaren Roboterkopf. Er detektiert das Vorhandenseindes Gehänges und die Verriegelung mit dem Kopf. Damit sindSchäden ausgeschlossen. Die separate Sendeinheit befindet sichan der Rückseite des Kopfes, die Empfangseinheit im Steuerschrank– eine intelligente Retrofit-Lösung, die perfekt funktioniert.KLAPPE ZU? VENTIL GESCHLOSSEN?In vielen anderen „Use cases“ erweisen sich Funkschaltgeräteebenfalls als praxisgerechte Alternative zu kabelgebundenenSchaltgeräten – gerade auch bei Retrofit-Projekten. Zum Beispiellassen sich Wartungsklappen und Maschinenzugänge auf dieseWeise überwachen, ebenso die Stellung von Armaturen.FAZITBetriebstechniker und Instandhalter sollten diese Möglichkeitberücksichtigen, wenn sie für derartige Abfrage-, PositionierundÜberwachungsaufgaben eine praxisgerechte Nachrüstlösungsuchen – insbesondere, wenn bewegliche Komponentenbeteiligt sind oder wenn lange Verlegewege bis zum Endgerät zuüberwinden sind.Bilder: Steutewww.steute-controltec.comAUTORSascha Elsner,Product Manager Wireless Applications,steute Technologies GmbH & Co. KG, LöhneZUSATZINHALTE IM NETZbit.ly/funk-schaltgeraete-und-funksensoren40 MY FACTORY 2025/04 www.myfactory-magazin.de

WARTUNG UND INSTANDHALTUNGLAPTOPS FÜR ANSPRUCHSVOLLE WARTUNGS- UND INSTANDHALTUNGSEINSÄTZEDie Dornbach Instandhaltung GmbH, ein aufstrebendes Familienunternehmen mit Sitzin Nordrhein-Westfalen, setzt bei der industriellen Maschinen- und Anlageninstandhaltungauf Fachexpertise und auf die leistungsstarken Getac V110 Convertibles. Mitüber 15 Jahren Erfahrung hat sich das Unternehmen erfolgreich der Herausforderunggestellt, Kunden in besonders anspruchsvollen Einsatzumgebungen mit hoch qualitativenServiceleistungen zu unterstützen. Im Lauf der Jahre wurden verschiedene robusteGeräte eingesetzt, die jedoch sämtlich nach einer gewissen Zeit in den harten Einsätzenversagten. Dornbach musste sich vor ein paar Jahren neu orientieren undentschied sich nach umfassenden Tests für das Getac V110 Convertible.Die Techniker von Dornbach arbeiten oft unter sehr fordernden Bedingungen: hoheTemperaturen, Staub, Vibrationen, widrige Wetterverhältnisse sowie schwer zugänglicheAnlagen. Diese Herausforderungen erfordern hohe Flexibilität und Effektivität;die Kunden von Dornbach erwarten zudem die schnelle und präzise Wartung undInstandhaltung der Anlagen. Die robusten Getac V110/2 in 1 Geräte werden bereits seit Jahren ohne jeden Ausfall mitpassendem Zubehör eingesetzt und überzeugen u.a. durch ihre Doppel-Funktionalität als Laptop und Tablet, was sie zumidealen Begleiter unter anderem in engen und verwinkelten Anlagen macht.Mit einem Multitouch-Screen, der mit schmutzigen Handschuhen bedienbar und bei Nutzung auch in schwierigen Lichtverhältnissengut ablesbar ist, sind die Getac V110 unverzichtbar für Dornbach. Durch den Einsatz der robusten V110 Laptopsprofitiert das Dornbach-Team nicht nur von unterbrechungsfreien Prozessen durch hohe Ausfallsicherheit und langenAkkulaufzeiten, sondern auch von stabiler Konnektivität in abgelegenen Bereichen. Echtzeitdaten und verzögerungsfreiesStreaming verbessern die Wartungs- und Instandhaltungsprozesse erheblich. Außerdem setzt Dornbach eine komplexeSoftware ein, die wiederum hoch leistungsfähige robuste Geräte wie das V110 erfordert.„Das V110 ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie unsere robusten Computerlösungen modernste Technologien integrieren,um die Effizienz in komplexen Herausforderungen signifikant zu steigern. Wir freuen uns, diesem ambitioniertenUnternehmen zu optimalen Prozessen zu verhelfen“, erklärt Eric Yeh, Managing Director der Getac Technology GmbH.Jan Dornbach, Geschäftsführer von Dornbach Instandhaltung, fasst zusammen: „Die Kombination aus Leistungsstärke,robuster Hardware sowie maßgeschneiderten Anpassungen macht die Getac-Geräte zu einem perfekten Werkzeug für uns.Getac, zusammen mit IBS IT Solutions, sind solide, verlässliche Partner für uns. Dank deren stabilen Lösungen haben wirkeine Hardwareausfälle mehr und konnten so die Effizienz und die Kundenzufriedenheit deutlich steigern.“Bild: Dornbachwww.getac.comwww.dornbach-instandhaltung.deIMPRESSUMerscheint 2025 im 66. Jahrgang,ISSN 2747-7088 / ISSN E-Paper: 2747-7096REDAKTIONChefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni),Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteurin: Dipl.-Geogr. Martina Laun (ml),Tel.: 06131/992-233, E-Mail: m.laun@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)GESTALTUNGConny Grothe, Sonja Daniel, Anette FröderSALESAndreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Nevenka IslamovicTel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville,Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstigeÄnderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 12,- (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 90,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 106,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.dewww.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertigeInformationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweisevon ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sieüber berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zuinformieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeitschriftlich beim Verlag widersprochen werden(vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere dasRecht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B.Ein speicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowieDatenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung imRahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und dasRecht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zuübertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. EineHaftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contentskann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktionnicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellennicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangteingesandte Manuskripte kann keine Gewährübernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werkeeingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsenderverfügt, und die nicht gleichzeitig an andererStelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereitsveröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/04 41

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.