INTRALOGISTIKMASSGESCHNEIDERTE FÖRDERTECHNIK FÜR EINEN NUTZFAHRZEUGHERSTELLEREFFIZIENZSCHUB IN DER ACHSENMONTAGETorwegge hat für einen führenden Nutzfahrzeugherstellerzwei maßgeschneiderte Fördertechnikanlagenfür Sonderladungsträgerentwickelt. Diese sorgen für eine automatisierte,bedarfsgesteuerte Bereitstellung vonLeergut zur Bestückung mit Bauteilen für dieAchsenherstellung. So werden Wartezeitenreduziert und die Produktionseffizienzerheblich gesteigert.Unsere Lösung stellt sicher, dass leere Stahlbehälterkontinuierlich an den Stationen bereitstehen, wo siemit Kleinteilen für den Achsenbau befüllt werden. Dadurchkann der Prozess reibungslos und ohne Unterbrechungenablaufen“, sagt Christian Mols, Regionalleiter bei derTorwegge GmbH & Co. KG.Der Intralogistikspezialist aus Bielefeld hat die Förderanlagenin enger Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Kundenpassgenau an die baulichen Gegebenheiten und prozessspezifischenAnforderungen vor Ort angepasst. Die neuen Anlagenkombinieren Ketten- und Rollenförderer: Zunächst bewegensich die Ladungsträger auf dem Kettenförderer, bevor sie im90-Grad-Winkel auf den seitlich positionierten Rollenfördererüberführt werden. „Damit sind die Anlagen optimal auf die Platzbedingungendes Kunden und die mit Kufen ausgestatteten Sonderladungsträgerabgestimmt“, erklärt Christian Mols.NAHTLOSE MATERIALVERSORGUNGSICHERGESTELLTDie beiden Anlagen, mit Abmessungen von 8 x 3,50 m bzw.4 x 3,50 m, sind nebeneinander platziert, sodass ein Mitarbeiterparallel an beiden arbeiten kann. Je nach Anlage erfolgt dieBestückung mit unterschiedlichen Bauteilen für die Achsenmontage.Für den Übergang von den Ketten- auf die Rollenförderer sorgteine innovative Druckkammertechnik: Die Ketten liegen aufeinem mit Luft befüllten Schlauch und werden durch Ablassender Luft abgesenkt. Dadurch wird der Ladungsträger kontrolliertauf die Tragrollen überführt und seitlich weiterbefördert.„Beide Anlagen bieten vier Stellplätze für Stahlbehälter, sodassjederzeit Ladungsträger für die Zuführung, die Bestückungund die Ausschleusung zur Verfügung stehen“, erklärt Mols.Die Sonderladungsträger werden per Gabelstapler auf dasFördersystem aufgesetzt, während ein Ampelsystem denStaplerfahrenden signalisiert, wann leere Stahlbehälter zugeführtoder befüllte abgeholt werden müssen. Dadurch wird einenahtlose Materialversorgung sichergestellt – ohne Wartezeitenoder Rückstau.CLEVERE TECHNISCHE DETAILSZusätzlich ist eine der von Torwegge installierten Anlagen miteinem Drehteller ausgestattet, der eine 180-Grad-Drehung desLadungsträgers ermöglicht. „Dadurch kann unser Kunde dieBehälter zunächst von einer Seite befüllen, sie per Knopfdruckdrehen und anschließend die Bestückung abschließen – ohnedass ein beidseitiger Zugang zur Förderanlage erforderlich ist“,so Mols.Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, wurden die Anlagenmit Sicherheitsnetzen im Fußraum sowie einem Schutzzaunausgestattet. Die Montage und Inbetriebnahme erfolgten überdas Wochenende, sodass der laufende Betrieb ungestört blieb. ImAnschluss erhielten die Mitarbeitenden eine umfassende Einweisungin die Technik, die Abläufe und die Steuerungssysteme, umeine reibungslose Übergabe sicherzustellen.Bilder: Torweggewww.torwegge.de36 MY FACTORY 2025/04 www.myfactory-magazin.de
NEUE VDI-PUBLIKATION: ERGONOMIE VONARBEITSPLÄTZEN IN DER LOGISTIKDer Leitfaden „Ergonomie von Arbeitsplätzen in der Logistik – Grundlagensowie Beispiele“ sensibilisiert Fach- und Führungskräfte fürergonomische Bedürfnisse und Anforderungen an Arbeitsplätze. Ziel istes, Mitarbeitende weniger zu belasten undgleichzeitig die Leistung zu verbessern. DieVDI-Publikation enthält eine kompakteZusammenfassung der ergonomischenGrundprinzipien, die bereits in der VDI 3657„Ergonomische Gestaltung von manuellenKommissioniersystemen“ (09/2023) beschrieben sind. Zudem bietet sieeine Checkliste zur ergonomischen Gestaltung sowie eine umfangreicheSammlung von Praxisbeispielen.www.vdi.deFunktionale Sicherheit– Wireless SafetyBidirektionales sicherheitsgerichtetesFunksystemENERGIE SICHER SPEICHERNDenios, der Experte für Gefahrstofflagerung undArbeitssicherheit, stellt mit dem Power Store eineLösung für Unternehmen vor, die erneuerbareEnergie sicher und effizient speichern möchten.Dieses speziell entwickelte Raumsystem für denAußenbereich vereint moderne Batteriespeichertechnik mit einem Sicherheitscontainer.Die Lösung verfügt über eine mehrstufige Sicherheitsausstattung, dieverschiedene Gefahren wirksam minimiert. Dazu gehören getrennte Bereichefür Batterie- und Technikraum, eine feuerwiderstandsfähige Konstruktion desBatterieraums, integrierte Klimatisierung, moderne Detektionstechnik wieGasdetektoren und Brandmelder sowie eine technische Lüftung zur Vermeidunggefährlicher Gaskonzentrationen. Zusätzlich sorgt eine Druckentlastung für denkontrollierten Abbau von Überdruck im Falle eines Gasaustritts oder einerExplosion. Eine Löschanlage ermöglicht zudem der Feuerwehr den sicherenZugriff von außen.www.denios.deLEICHTE ENERGIEKETTE FÜR HALLENKRÄNEDie Hauptaufgabe von Energieketten aus Hochleistungskunststoffenliegt darin, Leitungenzuverlässig zu führen. Das kann z.B. an Indoorkranen sein, die in Produktionshallen zum Einsatzkommen. Speziell für sehr einfache gleitendeAnwendungen mit bis zu 30 m Verfahrweg hatigus jetzt eine neue, besonders preisgünstige undleichte Kette entwickelt. Die glide-chain G4.42 zeichnet sich durch ihre extragroßen Gleitflächen und das gezielt eingesetzte Material aus, das ausschließlichdort verwendet wird, wo es für die gleitenden Bewegungen von Nöten ist. Dieseinnovative Konstruktion macht die G4.42 bis zu 25 % leichter als die Standardkettenvon igus. Ein weiterer Vorteil liegt in dem kostenoptimierten Seitenteil,das sowohl links als auch rechts zum Einsatz kommt. In Kombination mit dergroßen Teilung besteht die glide-chain aus wenigen Einzelteilen und auchwenigen Unterschiedsteilen. Daraus resultiert ein Preisvorteil von 30 bis 40 %gegenüber abmessungsgleichen Standardketten aus dem E2- und E4-Programmvon igus. „In Zeiten, in denen Kunden unter massiven Druck stehen, ihre Kostenzu senken, haben wir ein Produkt entwickelt, das nicht nur Geld einspart,sondern auch eine hohe Lebensdauer in der Anwendung besitzt“, so ChristianZiegler, Leiter Produktmanagement e-ketten bei igus.www.igus.deSAFEMASTER WFunk-SicherheitssystemUH 6900Übertragung von Not-Halt undSteuerfunktionenFür Sicherheitsanwendungen bisPL e / Kat. 4Große Reichweite bis zu 800 mZweikanalige Sicherheitseingängeund -ausgängePL eSIL 3www.dold.com800 mE. Dold & Söhne GmbH & Co. KG78120 Furtwangen | Tel. 07723 6540 | dold-relays@dold.com
Laden...
Laden...