INTRALOGISTIK01 Der RSL 200sichert Maschinen,fahrerlose Transport -systeme und Roboter;dank minimalerAbmessungen lässt ersich auch bei wenigPlatz sehr einfachintegrierenKLEINER SICHERHEITS-LASERSCANNER FÜR VIELFÄLTIGE ANWENDUNGENKOMPAKTE TECHNIK TRUMPFTGROSS AUFIn der Industrieautomation müssen Effizienz und Sicherheit Hand in Handgehen: Personen, Maschinen und Prozesse sind zuverlässig zu schützen, ohnedie Produktionsabläufe zu beeinträchtigen. Doch in engen Fertigungsstraßen,an fahrerlosen Transportsystemen oder Robotern ist der Platz begrenzt. Hierpunktet ein neuer ultra-kompakter Sicherheits-Laserscanner von Leuze:Er lässt sich mühelos integrieren und flexibel zur Absicherung von Gefahrenbereichenund -zugängen einsetzen.Sicherheits-Laserscanner stehen in nahezu allen Branchenzunehmend im Fokus. Denn die vielseitigen Geräte sindin vielen Fällen unverzichtbar, um höchste Sicherheitsstandardsfür den Schutz von Personen zu gewährleisten.Sie lassen sich dank konfigurierbarer Schutz- und Warnfeldersehr flexibel zur Gefahrbereichs- und Zugangssicherung einsetzen– und zwar für stationäre ebenso wie für mobile Anwendungen.Ein typischer Einsatzbereich ist die Absicherung gefährlicherArbeitsbereiche einer Maschine gegen den Zutritt und dieAnwesenheit von Personen. Ebenso eignen sich Scanner bestenszur Sicherung autonomer mobiler Roboter (AMRs) und fahrerloserTransportsysteme (FTS), auch als Automated GuidedVehicle bezeichnet (AGV).MAXIMALE SICHERHEIT AUF KLEINSTEM RAUMModerne Sicherheits-Laserscanner müssen vielseitige Anforderungenzugleich erfüllen: Neben der Hauptaufgabe, Maschinenoder Anlagen sicher abzuschalten, dürfen sie die Maschinenverfügbarkeitnicht beinträchtigen und zu unnötigen Stillstandzeitenführen. Darüber hinaus sollen Laserscanner mit Reichweiteund Scanwinkel überzeugen, während Sicherheitsklassi-fizierungen gemäß Typ 3, SIL 2 und PLd für den Anlagenbetreiberselbstverständlich sind. Auch muss sich der Anlagenbetreiber aufeine komfortable Konfiguration und Diagnose verlassen können,die über verschiedene Schnittstellen wie Bluetooth, USB oderEthernet-TCP/IP mühelos und intuitiv erfolgen.Zu guter Letzt werden moderne Sicherheits-Laserscanneranhand ihrer Gerätegröße ausgewählt. Denn mit der zunehmendenAutomatisierung gewinnt räumliche Effizienz in vielenProduktionsumgebungen an Bedeutung. Anlagen werden komplexer,zugleich schwindet der verfügbare Platz für die Sicherheitstechnik.Vor allem im mobilen Einsatz am FTS bleibt dafüroft nur wenig Raum.Für diese Herausforderungen sind innovative Lösungen erforderlich.Die Sensor People von Leuze setzen mit ihrer fortschrittlichenSicherheits-Lasertechnik neue Maßstäbe beim Formfaktorund stellen dabei stets den Anwender in den Vordergrund. So istder ultra-kompakte Sicherheits-Laserscanner RSL 200 das derzeitkleinste Gerät auf dem Markt. Er vereint modernste LiDar-Technologie auf kleinstem Raum von nur 80 x 80 x 86 Millimetern.Dadurch ist seine Integration selbst bei äußerst beengtenPlatzverhältnissen unkompliziert, ob im stationären oder mobilenBereich.34 MY FACTORY 2025/04 www.myfactory-magazin.de
INTRALOGISTIK0202 Hilfreiches Detail: Der drehbare Anschluss des Sicherheits-Laserscannerserlaubt eine flexible Kabelführung und somit eine platzsparende Montage03 Mit der speziell entwickelten innovativen Halterung lässt sich derSicherheits-Laserscanner horizontal und vertikal sehr einfach ausrichten, imServicefall kann er mit nur vier Schrauben schnell ausgetauscht werden04 Praktisch beim Austausch: Mit dem wechselbaren Konfigurationsspeicherwird die Konfiguration schnell und einfach auf das neue Gerät übertragen05 Kommunikationswege über USB und Bluetooth, beim RSL 230/235zusätzlich über TCP/IP, ermöglichen eine flexible Konfiguration und Diagnose0304 05EINFACH ZU INSTALLIERENMit dem kompakten Sicherheitsscanner und einer platzsparendenHalterung bzw. Anschlusstechnik hat der Anwender weitereMöglichkeiten zur einfachen und flexiblen Installation, besondersin beengten Umgebungen. Wichtig für eine schnelle Integrationist das passende Montagezubehör: Leuze hat für den RSL200 deshalb eine eigene innovative Halterung zur mühelosen Befestigungentwickelt, über die sich die Scanebene des Sicherheits-Laserscannershorizontal und vertikal ausrichten lässt. Anden Servicefall ist ebenfalls gedacht – mit nur vier Schraubenkann der RSL 200 schnell und einfach getauscht werden, die Sensorparameterkönnen ohne Sensorkenntnisse über eine Speicherkartevom alten auf den neuen Sensor übertragen werden.Zudem dürfen Anschlüsse und Kabel keine Hindernisse darstellen.So erlauben drehbare M12-Anschlüsse des LaserscannersRSL 200 eine äußerst flexible Kabelführung für I/Os undStromversorgung sowie zur Datenübertragung. Vor allem für denEinsatz an kleinen FTS sind dies wesentliche Kriterien. Des Weiterenbietet Leuze eine neue mobile Diagnose-App, um auch beinicht oder nur schwer zugänglichen Installationsorten des LaserscannersStatusinformationen komfortabel abrufen zu können.AUF ALLE ANFORDERUNGEN AUSGERICHTETDamit ein Sicherheits-Laserscanner optimal arbeiten kann,kommt es zudem auf dessen „innere“ Werte an. So muss etwa derScanwinkel groß genug sein, um die anwendungsspezifischeSicherungsaufgabe zuverlässig erfüllen zu können. Etwa, um toteWinkel oder schwer einsehbare Zonen hinter Maschinen oderFörderbändern lückenlos abzudecken. Aber auch, um kleineomnidirektionale FTS/AMR in alle Richtungen abzusichern.Der RSL 200 von Leuze bietet einen 275-Grad-Scanwinkel beidrei Meterm Reichweite. Der groß gewählte Scanwinkel erlaubtdem Anwender eine Rundumsicherung mit nur zwei diagonalpositionierten Geräten, selbst mit Montagetoleranzen. 32 umschaltbareSets aus Schutz- und Warnfeldern ermöglichen demAnwender des FTS/AMR eine permanente Anpassung an Fahrtrichtungund Geschwindigkeit. Die überwachten Bereiche könnenso optimal an Kurvenfahrten, unterschiedliche Geschwindigkeitenund verschiedene Beladungszustände angepasst werden.FAZITMit dem RSL200 geht die nächste Generation der Sicherheits-Laserscanner an den Start. Dank ultra-kompakter Abmessungenlässt er sich selbst bei äußerst beengten Platzverhältnissen unkompliziertintegrieren, ob im stationären oder mobilen Bereich.Dazu tragen ebenfalls Details wie die innovative, platzsparendeHalterung und drehbare M12-Anschlüsse bei. Und mit der mobilenDiagnose-App von Leuze können Anlagenbetreiber auch beinicht oder nur schwer zugänglichen Installationsorten des Laserscannersjederzeit alle Statusinformationen komfortabel perBluetooth abrufen.Bilder: Leuze electronicwww.leuze.comAUTORDr. Albrecht von Pfeil, Director BusinessArea Safety bei Leuze in OwenZUSATZINHALTE IM NETZbit.ly/Sicherheits_Laserscannerwww.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/04 35
Laden...
Laden...