Aufrufe
vor 2 Monaten

MY FACTORY 4/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Automatica
  • Factory
  • Cobots
  • Einsatz
  • Robotik
  • Digitalisierung
  • Anlagen
  • Produktion
  • Anforderungen
MY FACTORY 4/2025

BETRIEBSTECHNIKANALYSE-TOOL FÜR ENERGIESPEICHERANWENDUNGEN IN DER PRODUKTIONSO PLANEN FIRMENENERGIESPEICHER RICHTIGMit dem ESiP Analyzer präsentiert dasFraunhofer IWU ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungenin der Produktion (ESiP),mit dem sich Einsatzmöglichkeiten vonEnergiespeichersystemen in Fabriken technischund wirtschaftlich bewerten lassen. Ziel ist es,mit wenig Aufwand die Möglichkeitenaufzuzeigen sowie die Auslegung und Integrationzu vereinfachen. Zentrale Ansatzpunktedes ESiP Analyzers sind die Senkung vonLeistungsspitzen auf Maschinen- und Fabrikebenesowie die Zwischenspeicherung vonerneuerbaren Energien.Die produzierende Industrie steht vor der Herausforderung,ihren Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitigdie Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben.Häufige Beschleunigungs- und Bremsvorgängevon Produktionsmaschinen verursachen hohe, kurzzeitige Leistungsspitzen,die eine große Dimensionierung der elektrischenInfrastruktur erfordern und in Teillastzuständen zu Verlustenführen. Energiespeichersysteme bieten ein enormes Potenzial,diese kurzzeitigen Lastspitzen auszugleichen. Weiterhin ermöglichensie eine bedarfsoptimierte Nutzung von erneuerbarenEnergien direkt am Produktionsstandort und schaffen eine wertvollezeitliche Entkopplung zwischen Energieerzeugung und-verbrauch. Bislang mangelte es jedoch an Werkzeugen, diePlaner bei der Potenzialanalyse und Auslegung solcher komplexenSysteme unterstützen.VIELFÄLTIGE ANWENDUNGSFÄLLE: VON PEAK-SHAVING BIS PV-SPEICHERMithilfe des neuen Auslegungs- und Simulationstools lassen sichneben der klassischen Lastspitzensenkung (Peak-Shaving) auchweitere Anwendungsfälle präzise simulieren. Dazu gehören beispielsweisedie Rückgewinnung von Bremsenergie von Antriebenim DC-Zwischenkreis und die Realisierung einer unterbrechungsfreienStromversorgung für kritische Produktionsprozesse.Das Tool berücksichtigt gängige Energiespeichertechnologienund verschiedene Integrationsvarianten, wobei stets das fundierteErfahrungswissen des Fraunhofer IWU sowohl in der Energiespeicher-als auch in der Produktionstechnik einfließt.Die Verfügbarkeit spezifischer Auslegungsverfahren für unterschiedlicheAnwendungsszenarien ist ein Kernmerkmal desTools. Darüber hinaus werden auch wichtige Betriebsführungsfaktorenwie die Systemeffizienz und spezifische Produktionsparameterin die Simulationen einbezogen. Ziel ist es, Unternehmennicht nur bei der Auswahl der passenden Speichertechnologiezu unterstützen, sondern auch bei der Entwicklung optimalerBetriebsstrategien für einen langfristig effizienten undwirtschaftlichen Einsatz.GANZHEITLICHER ANSATZ: AUSLEGUNG UNDBETRIEBSFÜHRUNG IM BLICKDas Tool unterstützt Betriebe bei der Potenzialanalyse,Planung, und Integration von Energiespeichersystemen in derProduktion:n ESiP Factory Analyzer: Eine erste Analyse zur Ermittlung derPotenziale für den Einsatz von Energiespeichern auf Fabrikebene.n ESiP Machine Analyzer: Ermittlung von Einsatzpotenzialen aufMaschinenebene.n ESiP Systemsimulation: Eine detaillierte Betrachtung derAnwendung bis ins kleinste Detail, um die Systemeffizienz in verschiedenenBetriebsfällen zu optimieren – von transienten Phänomenenbis hin zum Langzeitbetrieb. Die Software ermöglichtdie Bewertung unterschiedlicher Topologien (AC/DC, DC-passiv,DC-aktiv) und die Entwicklung maßgeschneiderter Betriebsführungsstrategien.Damit ist der ESiP Analyzer ein ideales Werkzeug für denfundierten Vergleich und die Auswahl der technisch und wirtschaftlichbesten Speicherlösung innerhalb einer konkreten Produktionsanwendung.Bild: Fraunhofer IWU – iStock/PhonlamaiPhotowww.iwu.fraunhofer.de32 MY FACTORY 2025/04 www.myfactory-magazin.de

BETRIEBSTECHNIKDRUCKLUFT WEITERGEDACHT: ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUVERLÄSSIGKEIT IM FOKUSDer Gebläse- und Verdichterspezialist Aerzen baut sein Sortiment im höheren Druckbereichdeutlich aus und hat sein Produktportfolio um innovative Druckluft-Kompressoren aus demStandardsegment für Druckdifferenzen bis 13 bar erweitert. Für die Drucklufterzeugungbietet Aerzen zwei neue Baureihen: 2-stufige, ölfreie Schraubenkompressoren (Serie DS)sowie 1-stufige, öleinspritzte Verdichter mit Permanent-Magnet-Motor (Serie SI). Die Kompressorenvereinen maximale Performance, Energieeffizienz sowie Zuverlässigkeit. Siewurden für höchste Ansprüche entwickelt, um Prozesse noch kosteneffektiver, nachhaltigerund leistungsfähiger zu gestalten. Ob Arbeits-, Instrumenten-, Werkstatt- und Prozessluft oder auch Steuerluft für pneumatischeRegelsysteme: Die neuen Druckluftaggregate von Aerzen sind in allen Branchen und Industrien zuhause undunterstützen auf dem Weg zu mehr Effizienz und Prozesssicherheit. Sie überzeugen mit einem innovativen Design,punkten mit ihrer Performance, halten die Lebenszykluskosten gering und sorgen für erhebliche Kostensenkungen.Das umfangreiche Zubehörprogramm lässt keine Wünsche offen und erlaubt eine gezielte Anpassung an die kundenindividuellenProzessanforderungen sowie an besondere herausfordernde klimatische Bedingungen.Unter bit.ly/3F9yuhi finden Sie mehr Informationen dazu.www.aerzen.com/de/MESSARMATUR ERLAUBT DRUCKLUFTANALYSE IM HANDUMDREHENMit der Oltrogge Messarmatur steht Industrieunternehmen eine besonders effiziente und präzise Lösungfür die Druckluftanalyse zur Verfügung. Anders als bei herkömmlichen Verfahren ermöglicht diese Technologiedas direkte Einführen von Sensoren in die Druckluftleitung. Das erlaubt schnelle Wechsel zwischenunterschiedlichen Sensoren und Messmitteln – ohne umständliches Öffnen von Rohrleitungen und langeProzessunterbrechungen. Die Messarmatur lässt sich leicht – ohne spezielle Schulung – intuitiv bedienen.Dank des integrierten Sicherheits-Kugelhahns kann die Luftzufuhr jederzeit mit einem einzigen Handgriffunterbrochen werden. Diese manuelle Absperrfunktion ist zugleich ein effektiver Leckage-Stopp.www.oltrogge.deTROCKENE SCHRAUBENVAKUUMPUMPEFÜR RAUE INDUSTRIEPROZESSEMit der neue Duradry hat Leybold eine trockene Schraubenvakuumpumpeim Portfolio, die sich für den Einsatz inmittelschweren industriellen Produktionsprozessen empfiehlt,in denen hohe Temperaturen, ein hoher Sauerstoffgehaltund korrosive Bedingungen herrschen. Ihre Eigenschaftenprädestinieren sie für Anwendungen wie Kristallziehen,Plasmareinigung, Wärmebehandlung, Beschichtungsowie Batterieproduktion. „Hauptvorteile der Pumpe sindihre einfache Bedienung sowie der geringe Wartungsaufwand“,hebt Leybold-Produktmanager Darong Li die Stärkender beiden Modelle in den Saugvermögensklassen 160 und 250 m³/h hervor – eine450er-Baugröße ist bereits in Vorbereitung. Der Vakuumanbieter rundet seine neueBaureihe mit einer leistungsstarken Duradry ab, die optional mit Voll- oder Teilgehäuseerhältlich ist. Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und hervorragende Vakuumleistungstehen ganz oben auf der Anforderungsliste der Zielbranchen. Um dies zu erreichen,verfügen die neuen Duradry-Modelle über ein schlankes äußeres Design. Die Entwicklerhaben sich außerdem auf ein fortschrittliches Rotordesign und eine variable Drehzahlregelung(VSD) konzentriert. Eine Drehzahlregelung verhindert Energieverschwendung undgewährleistet eine hohe Lebensdauer, um auch in den anspruchsvollsten Prozessenbestehen zu können. Durch den Einsatz eines Smart Drive können Anwender kritischeParameter wie Rotordrehzahlen und Temperaturen überwachen, wodurch ein kontinuierlicherBetrieb ermöglicht wird. Die hohe Effizienz der Duradry ist auf eine verbesserteWärmeregulierung und Staubaufnahmekapazität der Schraubenpumpe zurückzuführen.Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch auch ihre robuste Bauweise in relevantenProzessen erwiesen. Ausgestattet mit Sensoren und einer dynamischen Dichtung verhindertdas hermetisch dichte System den Eintrag von Ölpartikeln und Verunreinigungen.www.atlascopco.com/vacuumBeständig. Sicher. Lagern.Jetzt Katalog anfordernIhr Spezialist fürdie Lagerung vonleicht entzündlichenund brennbarenGefahrstoffenwww.protecto.dewww.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/04 33

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.