PRODUCTION EXCELLENCEVon gesetzlichen Vorgaben wie dem Lieferkettengesetzbis hin zu EU-Richtlinien für den Klimaschutz: Industriebetriebesehen sich wachsenden Anforderungen an die Berichterstattunggegenüber. Die BWF Group begegnet diesen Herausforderungenmit einer gezielten Digitalisierungsstrategie, die Transparenzund Effizienz gleichermaßen steigert – nicht nur im Hinblickauf die Berichtspflichten.Das bayerische Familienunternehmen BWF Group mitSitz in Offingen ist ein weltweit agierender Experte fürtextile und kunststoffbasierte Lösungen. Das Unternehmenist in vier Geschäftsfeldern tätig – Industriefilter,Wollfilz, technischer Nadelfilz sowie anspruchsvolleKunststoffprodukte – und nimmt jeweils eine führende technologischePosition ein. Rund 1800 Mitarbeitende arbeiten aninsgesamt 16 Produktionsstandorten, davon etwa 800 in denvier deutschen Niederlassungen.DIGITALE INNOVATION DURCH EIGENSGESCHAFFENE ABTEILUNGDie komplexe Fertigungslogistik des seit über 125 Jahrebestehenden Unternehmens erfordert maßgeschneiderte digitaleLösungen. Jeder Geschäftsbereich verfügt über eigenständigeLieferketten, Maschinenparks und Teams. Um die ProzesseBERICHTSPFLICHTEN ERFORDERNDIGITALISIERUNGOhne Digitalisierung und entsprechende Softwarekönnen die Berichtspflichten nicht glaubwürdigerfüllt werden. Daher setzen wir bei der BWF Groupkonsequent auf Digitalisierung, auch direkt in derFertigung.Christoph Tippel, Leiter „Innotec by BWF Group“zukunftssicher zu gestalten, wurde 2018 die Innovations- undDigitalisierungseinheit „Innotec by BWF Group“ ins Leben gerufen.Laut Innotec-Leiter Christoph Tippel werden aus dieserAbteilung heraus alle wichtigen Digitalisierungsprojekte strategischvorangetrieben.DIGITALISIERUNG ALS SCHLÜSSELZUR BERICHTERSTATTUNGDie zunehmenden regulatorischen Anforderungen – insbesonderedurch das Lieferkettengesetz, die Corporate SustainabilityReporting Directive (CSRD) sowie die European SustainabilityReporting Standards (ESRS) – erfordern belastbare Daten. Fürdas Jahr 2024 stand die Berichterstattung gemäß Lieferkettengesetzan, ab 2025 müssen Unternehmen auch die Anforderungender CSRD erfüllen. Vor allem die Erhebung der Scope-3-Emissionenist anspruchsvoll und bedingt valide Datengrundlagen.Die BWF Group ist in puncto Energiedaten kein Neuling:Bereits 2022 wurden ein Corporate Carbon Footprint (CCF)sowie diverse Product Carbon Footprints (PCF) erhoben. Alseigener Energieproduzent betreibt das Unternehmen Photo -voltaik-, Wasserkraft- sowie Blockheizkraftwerke. Allerdings erfolgtedie Datenerfassung seinerzeit noch manuell – mit großemAufwand und begrenzten Analysemöglichkeiten.„Die Einhaltung der neuen Berichtspflichten ist ohne digitaleSysteme kaum noch realisierbar“, so Tippel. Künftig sind sowohlder Unternehmens- als auch der Produkt-Fußabdruck regelmäßigzu dokumentieren, wie es der ESRS E1 verlangt. Dahersetzt die BWF Group konsequent auf Digitalisierung, auch direktin der Fertigung.BEISPIEL STANDORT HOF: VOM HANDZETTELZUR LIVE-DATENANALYSEAm Standort Hof, wo technische Filze für Arbeitsschutz, Brandschutzund Filtration gefertigt werden, kamen bislang manuelleErfassungsmethoden über einfache HTML-Tools zum Einsatz.Diese wurden durch eine moderne MES-Software (ManufacturingExecution System) von Forcam Enisco ersetzt. Die neueLösung sammelt automatisch Daten zu Maschinenauslastung,Stillständen und bald auch zum Energieverbrauch – direkt inEchtzeit.MASCHINENDATEN JEDERZEIT ABRUFBARDie Produktionsverantwortlichen erhalten durch die Digitalisierungsofortigen Zugriff auf relevante Maschinendaten. Schichtführerkönnen Leistungskennzahlen unmittelbar auswerten –unabhängig vom nächsten Meeting. Push-Nachrichten aufmobile Geräte informieren über Störungen, wodurch schnelleReaktionen und gezielte Maßnahmen möglich werden.22 MY FACTORY 2025/04 www.myfactory-magazin.de
PRODUCTION EXCELLENCETRANSPARENZ BEI CCF UND PCFFür das Management ergibt sich ein klarer Vorteil: Produktionsdatenlassen sich direkt zur Erstellung nachvollziehbarer CO 2-Bilanzen nutzen – ein zentraler Punkt der neuen Berichterstattungspflichten.Auch das Controlling profitiert, da verursachergerechteKostenzuordnungen nun auf Grundlage validerDaten möglich sind.DIE DIGITALISIERUNG SORGT NEBENTECHNOLOGISCHEN FORTSCHRITTENAUCH FÜR EINEN SPÜRBAREN WANDELIN DER UNTERNEHMENSKULTURDURCHBLICK IM BEGRIFFE-DSCHUNGELDie EU hat in ihrem „GreenDeal“ die Ziele ausgegeben,die Treibhausgasemissionenbis 2030 deutlich zuverringern und bis 2050Klimaneutralität zuerreichen. Industrieunternehmenin der EU sollendazu einen großen Beitragleisten. Die „CorporateSustainability ReportingDirective“ (CSRD) bildetden übergeordnetenregulatorischen Rahmen. Die „European SustainabilityReporting Standards“ (ESRS) konkretisieren die Anforderungen.Der „ESRS E1“ ist der spezifische Standard fürdie Klimaberichterstattung.n ESG (Environmental, Social, Governance): übergeordnetesKonzept für nachhaltige Unternehmensführungn CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive):EU-Richtlinie zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattungn ESRS (European Sustainability Reporting Standards):detaillierte Berichtsstandards zur Umsetzungder CSRDn ESRS E1: spezifischer Standard für Klimaberichterstattunginnerhalb der ESRSn CCF (Corporate Carbon Footprint): gesamter CO 2-Fußabdruck eines Unternehmensn PCF (Product Carbon Footprint): CO 2-Fußabdruckeinzelner ProdukteEinen Leitfaden zur praxisnahen Umsetzung des CCFund PCF hat Forcam Enisco in Kooperation mit demVDMA und der BWF Group erstellt. Er steht unterhttps://forcam.com/downloads/whitepaper/9-punkteleitfaden/zum Download bereit.DIGITALISIERUNG HAT ECHTE BEGEISTERUNGAUSGELÖSTNeben technologischen Fortschritten sorgt die Digitalisierungauch für einen spürbaren Wandel in der Unternehmenskultur.Mitarbeitende auf allen Ebenen – von Maschinenbedienern biszu Ingenieuren – wurden geschult und motiviert, eigene Dashboardszu entwickeln und aktiv mit Prozessdaten zu arbeiten.„Wir haben echte Begeisterung ausgelöst“, sagt Tippel.AUSWEITUNG DER DIGITALEN STRATEGIEGeplant ist, die Digitalisierung zunächst an weiteren deutschenund dann auch an europäischen Standorten der BWF Group auszurollen.Der Fokus liegt dabei auf der weiteren Automatisierungder Datenerfassung. Trotz hoher Anforderungen sieht Tippelgroße Chancen: „Berichtspflichten sind zwar aufwendig, aber siesetzen wichtige Impulse – und als EU sind wir Vorreiter.“ InZusammenarbeit mit dem VDMA Baden-Württemberg undForcam Enisco hat er einen praxisnahen Leitfaden zur Umsetzungder neuen EU-Regeln mitgestaltet.Die BWF Group beweist: Mit einer klaren Vision, modernenTechnologien und engagierten Mitarbeitenden lässt sich Digitalisierungerfolgreich als Antwort auf steigende Berichtspflichtennutzen.Bilder: Forcam EniscoDie BWF Group betreibt Photovoltaik- undWasserkraftanlagen- sowie Blockheizkraftwerke; allerdingserfolgte die Datenerfassung lange manuell – mit großemAufwand und begrenzten Analysemöglichkeitenwww.forcam-enisco.netAUT0RSiegfried Maigler, Senior BusinessDevelopment and Partner Manager in derUnternehmensgruppe Forcam Eniscowww.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/04 23
Laden...
Laden...