AUTOMATICA 202504 Jeder der beiden Greifer nimmt vier der fertig verpackten sowie etikettierten Schalen aufund setzt sie in große Transportkistendie Bestandteile neu kombinieren. „Das ist innovativ und passtzu unserer offenen Roboterzelle, die nur durch Lichtschrankengeschützt ist“, betont Oliver Deifel. Er ist Director Global CustomerSolutions & Integration Business bei Bizerba. Bislang setztendie Lebensmittelverarbeiter auf geschlossene Zellen, die meistnur für ein Werkstückformat ausgelegt waren. „Das System mussteauf wechselnde Packungsgrößen aufwändig umgerüstetwerden“, blickt Deifel zurück.Den direkten Kontakt zur Fleischverpackung haben dieBalgsauggreifer PSPF. Jeweils sechs Stück werden durch ein KompaktventilLQEi gesteuert. Sie besitzen neben einem flexiblenund zugleich stabilen Balg eine besonders weiche Dichtlippe.GESUCHT WAR EINE LÖSUNG,UM DIE KOMMISSIONIERUNGFOLIERTER SCHALEN ZUVER-LÄSSIG ZU AUTOMATISIERENDamit kann das System die Folienverpackung automatisierthandhaben – trotz Faltenwurf. So werden Falten auch hier zumreinen Schönheitsproblem. PSPF besteht aus FDA-konformemSilikon und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.INDIVIDUELLE LÖSUNGWie so oft steckt die Technik im Detail: Mit der Compact-PumpGCPi lassen sich über IO-Link zwei voneinander getrennteVakuumkreise pro Greifer realisieren. „Über die IO-Link-Kommunikationhaben wir die Möglichkeit, alle relevanten Prozessparameterwie Ansaugzeit und Leckagerate auszuwerten“,erklärt Jan Walter. Er ist Leiter des Verkaufs Deutschland undAußendienstes bei Schmalz. „So können wir einen schleichendenSaugerverschleiß erkennen oder Leckagen im System detektieren.“Durch diese vorausschauende Wartung vermeidet derLebensmittelbetrieb ungeplante Stillstandzeiten.Das gesamte System arbeitet rein elektrisch, optimierteStrömungsquerschnitte und Leitungslängen ermöglichen einschnelles und zuverlässiges Ablegen der gegriffenen Werkstückeohne Druckluft. Das senkt die Betriebskosten. Durch den dezentralenEinbau der LQEi am Greifer realisiert Schmalz extremschnelle Evakuierungs- und Ablegezeiten, die notwendig sind,um die geforderten 96 Picks pro Minute zu erreichen.Ein Transportband bringt die verpackten und gelabelten Schalenan die Aufnahmestelle der Handhabungslösung von Schmalz.Jeder der beiden PXT-Greifer nimmt vier Lebensmittelverpackungenauf und setzt diese in die bereitstehenden Ladekisten– alle fünf Sekunden, eine Lage nach der anderen. Ein Rollenförderertransportiert anschließend diese Kisten zur Versandabwicklung.„Das läuft wie am Schnürchen“, freut sich Walter.FAZIT„Die Zusammenarbeit mit Schmalz und Kilivations verlief durchwegpositiv und wir konnten gemeinsam ein hervorragendesSystem bei unserem Kunden in Spanien installieren“, erzähltOliver Deifel. „Und auch unser Auftraggeber ist sehr zufrieden. Erfährt die Anlage jetzt mit einem hohen Durchsatz, spart Personalkostenund dies bei maximaler Prozesssicherheit durch dieAutomatisierung.“ Der Case-Packer arbeitet wie geplant seit Ende2023 in Spanien, andere Kunden haben bereits Interesse an derLösung gezeigt. „Das smarte Konzept dieser Anlage bildet dieGrundlage für weitere Projekte“, freut sich Deifel.Bilder: Schmalzwww.schmalz.comAUTORTimo Gans, Leiter Unternehmenskommunikation,J. Schmalz GmbH, GlattenZUSATZINHALTE IM NETZbit.ly/schmalz_loesungen_lebensmittel16 MY FACTORY 2025/04 www.myfactory-magazin.de
AUTOMATICA 2025INNOVATIVE KOMPONENTEN FÜR DIE SMARTE AUTOMATIONKendrion präsentiert auf der automatica 2025 ein umfangreiches Produktportfolio fürdie industrielle Automation und Robotik. An einem Live-Demonstrator können Besucherdie Messe-Neuheiten in Aktion erleben: einen innovativen elektromagnetischenStopper für Werkstückträger und einen Shuttle-Finger für die sichere Ein- und Auslagerungvon Waren. Weitere Messe-Highlights sind neue elektromagnetische Greiferlösungenfür Cobots. Der neue Stopper für Transfersysteme kann Werkstückträger gedämpft stoppen und wieder freigeben. Erbasiert auf einem Hubmagneten, der bei geringer Baugröße hohe Kräfte erzielt. Da er sehr schnell schaltet, eignet er sichideal für Anlagen mit kurzen Taktzeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen pneumatischen Ausführungen benötigen dieseStopper keine teure Druckluft. Im Mittelpunkt des Messestands stehen zudem zwei neue praktische Greiferlösungen fürCobots. Mit dem elektromagnetischen Finger-Greifer MFG können Werkstücke schnell und sicher gehalten und bewegtwerden. Der Greifer basiert ebenfalls auf Hochleistungshubmagneten der LHP-Serie von Kendrion, die eine besonders hoheLeistungsdichte bieten. Bild: Kendrion, metamorworks – stock.adobe.comautomatica: Halle B6, Stand 128www.kendrion.comROBOTERZELLE – MOBIL,MODULAR, VERNETZBARDie Schwäbische WerkzeugmaschinenGmbH (SW) präsentiertauf der automatica eine neueLösung für die modulare Automation:die Roboterzelle Mobilei-Cell. Die skalierbare Einheitverbindet Montage-, LogistikundBearbeitungsstationenflexibel miteinander und unterstütztfertigende Unternehmenbei der automatisierten undeffizienten Bearbeitung unterschiedlichsterBauteile undAuftragsvolumina – ohne starreVerkettung oder aufwendigeIntegration. „Als mobile Einheitfür die automatisierte Bearbeitungeröffnet die Mobile i-Cellneue Möglichkeiten – von Kleinbiszu leicht erweiterbarenGroßautomationen“, sagt RomanWolf, Teamleiter EntwicklungSteuerungstechnik bei SWAutomation. Mit ihrer Kombinationaus hoher Produktivität,modularem Design, flexiblenEinsatzmöglichkeiten unddurchgängiger Konnektivität fügtsich die autarke Mobile i-Cellnahtlos in moderne Fertigungsumgebungenein.automatica: Halle A5, Stand 321www.sw-machines.comRetrofitModernisierungIhre altbewährte Anlage bringen wir auf denneuesten Stand der Technik.Steigern Sie mit unserem Service Retrofit Ihre Produktivität und Energieeffizienz, senken Sie IhreInstandhaltungskosten und profitieren Sie von langfristiger Teileverfügbarkeit. Alles aus einerHand: persönliche Beratung und Engineering, modernste Antriebstechnik, Programmierung undVisualisierung sowie die komplette Installation und Inbetriebnahme.Außerdem unterstützen wir Sie mit Retrofit bei der Transformation in die ressourcenschonendeZukunft Ihrer Antriebstechnik.Life CycleServicesDer Service Retrofit ist Teil unseres Serviceangebotsentlang des kompletten Anlagenlebenszyklus.www.sew-eurodrive.de/retrofit-serviceGerne beraten wir Sie auch persönlich.edg.marktmanagement@sew-eurodrive.de
Laden...
Laden...