derbetriebsleiter.de
Aufrufe
vor 3 Monaten

MY FACTORY 11-12/2023

  • Text
  • Wartung
  • Technologien
  • Anwender
  • Betrieb
  • Maschinen
  • Maschine
  • Einsatz
  • Produktion
  • Factory
  • Unternehmen
MY FACTORY 11-12/2023

WARTUNG UND

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG IN.STAND 2023: WERTSCHÖPFUNGSKETTE DER INSTANDHALTUNG IM FOKUS Vom 7. bis 8. November 2023 erhalten Besucher während der Fachmesse IN.STAND auf dem Stuttgarter Messegelände wieder spannende Einblicke in die Trendthemen der industriellen Instandhaltung und smarten Industrieservices. Dafür ist es der Messe Stuttgart als Veranstalter gelungen, namhafte Hersteller und renommierte Dienstleister im Bereich industrieller Instandhaltung als Aussteller zu gewinnen. Das Portfolio reicht dabei von Consulting und Finanzierung über Integration und Training bis hin zu Wartung und Rückbau oder Recycling. „Gerade in der heutigen Zeit, die von Ressourcenknappheit und gestörten Lieferketten geprägt ist, gewinnt die Wartung von Maschinen und Anlagen zunehmend an Bedeutung, um reibungslose Produktionsprozesse sowie minimale Stillstandzeiten zu gewährleisten“, sagt Sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. „Auf der IN.STAND wollen wir deshalb gemeinsam mit unseren Partnern und den ausstellenden Unternehmen das Thema weiter vorantreiben und den Fachbesuchern zeigen, welch wichtige Rolle die Instandhaltung für die Unternehmen und deren wirtschaftlichen Erfolg spielt.“ Parallel zur IN.STAND finden die Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, und die Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, statt. Besucher können mit ihrem Messeticket an allen drei Veranstaltungen teilnehmen. www.messe-stuttgart.de/instand INDUSTRIEGETRIEBE: IOT-SUITE STATT GLASKUGEL SEW-Eurodrive hat unter der Dachmarke DriveRadar das Condition-Monitoring- und Predictive-Maintenance-System DriveRadar IoT Suite vorgestellt. Mit der Suite wird es möglich, Verschleiß zu erkennen, ungeplante Ausfälle und Störungen im Betriebsablauf zu verhindern und Stillstandzeiten zu minimieren. Mittels hochpräziser Sensorik werden kontinuierlich alle betriebsrelevanten, mechanischen Größen gemessen und im Anschluss durch modernste Machine-Learning-Methoden ausgewertet und interpretiert. Der Anwender erhält somit zu jeder Zeit einen transparenten Einblick in den Fitnesszustand aller überwachten Getriebe. Mithilfe der Analysealgorithmen können Auffälligkeiten direkt einer Komponente zugeordnet werden. Zusätzlich zur Benachrichtigung bei der Erkennung von Anomalien im Betrieb stehen neben Handlungsempfehlungen und empfohlenen Services auch Prognosen zur Restlebensdauer sowie zur Haltbarkeit von Öl oder Komponenten zur Verfügung. Somit lassen sich Wartungseinsätze frühzeitig planen und Ersatzteile rechtzeitig beschaffen – für eine nachhaltige Nutzung des Industriegetriebes bei minimalem Ausfallrisiko. Die DriveRadar IoT Suite ist für neue Stirn- und Kegelstirnradgetriebe der Generation X.e ab Werk verfügbar. Aber auch die Nachrüstung ist möglich. www.sew-eurodrive.de IMPRESSUM erscheint 2023 im 64. Jahrgang, ISSN 2747-7088 / ISSN E-Paper: 2747-7096 REDAKTION Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni), Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteurin: Dipl.-Geogr. Martina Laun (ml), Tel.: 06131/992-233, E-Mail: m.laun@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Conny Grothe, Sonja Daniel, Anette Fröder SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Nevenka Islamovic Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2024, gültig ab 01.10.2023 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 12,- (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 90,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 106,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 32 MY FACTORY 2023/11-12 www.myfactory-magazin.de

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG FACHFORUM: „INSTANDHALTUNG SICHER + PRODUKTIV“ Auf der Messe IN.STAND findet auch in diesem Jahr am zweiten Messetag (08.11.) das begleitende „IN.STAND Fachforum Instandhaltung“ powered by Pilz statt. Unter dem Motto „Instandhaltung sicher + produktiv“ präsentieren Experten dort die Themen der Zukunft und zeigen auf, wie Wartungsaufgaben und Instandhaltungsprozesse effizient und sicher vollzogen werden können. Das Forum bietet mit seinen Vorträgen ausreichend Möglichkeit zum Austausch mit Experten zu brandaktuellen Themen wie Maschinenverordnung, künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit. Neben Pilz referieren auch Experten von VDMA, Fraunhofer IPA, SmartFactory-KL, ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik, Duale Hochschule Baden-Württemberg, VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService und RWTH Aachen. Alle Vorträge können einzeln und ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Im Rahmen des Messebesuchs sind diese kostenfrei. www.pilz.com Steig- und GerüstSysteme Sichere & effiziente Zugangslösungen... ORTSUNABHÄNGIGE UNWUCHTMESSUNG IM HANDHELD-FORMAT Unwuchten an Rotoren sind für über 50 % der Maschinen- und Anlagenfehler verantwortlich. Der SmartBalancer 4 von Schenck wurde entwickelt, um dieses Problem direkt vor Ort zu lösen. Das tragbare Messgerät versetzt Service- und Wartungstechniker in die Lage, Schwingungen und Unwuchten an der Maschine zu identifizieren und auszugleichen. Der SB 4 kann Rotortypen aller Gewichtsklassen und Abmessung im eingebauten Zustand bei Drehzahlen von 120 bis 80 000 U/min mit bis zu 6 Sensoren gleichzeitig prüfen und in zwei Ebenen auswuchten. Verschiedene Analysefunktionen ermöglichen eine noch umfassendere Bewertung des Maschinenzustands. Der robuste Touchscreen mit hochauflösendem Farbdisplay, die grafische Ergebnisdarstellung der Messwerte sowie die intuitive Benutzerführung sorgen für optimalen Bedienkomfort. Der neue SmartBalancing-Modus vereint die Messung von Summenschwingungen und Frequenzanalyse mit dem Auswuchtprozess. Anstelle von Mehrfachmessungen können mit dieser Messfunktion alle grundlegenden Analysen in einem einzigen Messschritt vor, während und nach dem Auswuchtvorgang durchgeführt werden. www.schenck-rotec.de AKUSTIKKAMERA IN MOBILEN INSPEKTIONSROBOTER INTEGRIERT Fluke Process Instruments und Boston Dynamics melden die Vollintegration der Akustikkamera SV600 als Payload in den mobilen Inspektionsroboter Spot. Ab der Firmware- Version 3.3 für Spot können Anwender Geräuschmessungen mit dem SV600-Payload direkt über das Spot-Dashboard steuern, eigene Alarmkonditionen definieren und Probleme somit schneller lokalisieren, analysieren und beheben. Der Roboterhund Spot ist für mobile Inspektionsanwendungen konzipiert. Seit 2021 kooperiert Fluke Process Instruments mit Boston Dynamics, um seine Lösungen für die Erstellung und Auswertung von Schallbildern mobil mit Spot verfügbar zu machen. Mit aufmontierter Akustikkamera kann der Roboterhund industrielle Anlagen regelmäßig – und sicher – auf Gaslecks untersuchen und so die Verfügbarkeit und Effizienz von Kompressoren, Pumpen, Rohrleitungen u.a. gewährleisten. Dank der leistungsstarken SoundMap-Technologie von Fluke erkennt der SV600 Luft- und Gaslecks oder Veränderungen der Geräuschkulisse in Prozessen und Anlagen in Echtzeit. Ab sofort lassen sich Inspektionsrundgänge samt Schallmessung komplett über die Spot-Steuerung programmieren. Messungen und benutzerdefinierte Ereignisse werden über die Scout-Ferninspektionssoftware von Boston Dynamics gemeldet. www.flukeprocessinstruments.com ... einfach zu konfigurieren mit der KRAUSE Beratungs-Kompetenz! KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG www.krause-systems.de/mf Analyse Konzeption Realisierung SafetyServices

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.