BETRIEBSTECHNIK ANZEIGE ABSICHERUNG DER PRODUKTION MIT NOTSTROM STROMFLUSS AUCH BEI BLACKOUT Vor dem Winter 2022 stand erstmals die Energieversorgung in Deutschland auf der Kippe. Die Bundesregierung stellte die Industrie und die Bevölkerung auf mögliche Gas- und Stromengpässe ein, bereits im Sommer wurde zum Energiesparen aufgerufen. Produktionsbetriebe waren verunsichert. Viele haben für den Fall der Fälle Notstrom angemietet. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie das funktioniert. Das europäische Unternehmen beschäftigt weltweit über 50 000 Mitarbeitende. Am Standort in Nordbayern werden vier verschiedene Vor- und Endprodukte im Bereich Konsumgüter gefertigt. Angeschlossen ist ein großes Logistikzentrum, von dem aus die DACH-Region und Osteuropa versorgt werden. Der Produktionsprozess ist energieintensiv, und auch in der Logistik läuft ohne Strom nichts. Ein Stromausfall würde sowohl die Produktion als auch die Logistik, die zum Großteil vollautomatisiert ist, zum Erliegen bringen. Produktionsausfallkosten und Umsatzeinbußen wären die Folge. So wandte sich das Unternehmen im Herbst an Bredenoord, um den laufenden Betrieb mit einer Miet-Notstromanlage abzusichern. In der Miete sah man den Vorteil, die Stromversorgung temporär sicherzustellen, ohne sich eigenständig mit der Notstromanlage befassen zu müssen und langfristige Kosten zu generieren. „Die Herausforderung bestand in der hohen benötigten Kapazität von 6 MVA und der Umwandlung auf 20 KV Mittelspannung. Bredenoord konnte aus seinem großen Pool von Aggregaten diese Leistung bereitstellen, sodass die Produktion des Kunden verlässlich abgesichert war“, erläutert Alexander Fellner, Area Manager Nordbayern bei Bredenoord. PASSGENAUE MIET-NOTSTROMVERSORGUNG MIT ALLEM ZUBEHÖR Im November wurde die Notstromanlage installiert. Bredenoord lieferte sechs 1 000-kVA-Containeraggregate mit einer Ausgangsspannung von 400 Volt. Mit drei Transformatoren wurde die Ausgangsspannung auf 20 KV Mittelspannung umgewandelt. Für die reibungslose Stromversorgung, auch für einen längeren Ausfall, wurden sieben Tanks à 5 500 Liter mitgeliefert. Mit einem Schaltcontainer konnten alle Aggregate zusammengeschaltet und über einen Einspeisepunkt bereitgestellt werden. Im Fall eines Blackouts würden zunächst alle sechs Maschinen mit voller Leistung gestartet und synchronisiert. Die volle Leistung zu Beginn ist notwendig für die Spitzenlasten, die beim Start der Motoren und beim Anlaufen der Produktion entstehen. Sobald die Produktion reibungslos läuft, können einzelne Aggregate wieder abgeschaltet werden. Der Produktionsprozess würde dann vollständig und im optimalen Wirkungsgrad über die Notstromversorgungsanlage laufen. Installiert wurde die Anlage auf dem Betriebsparkplatz. Dort stand ausreichend Platz zur Verfügung. Über den Einspeisepunkt gelangt der Strom zur Produktionshalle. REGELMÄSSIGE TESTLÄUFE SICHERN FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT Die Maschinen durchliefen, wie bei allen Bredenoord Projekten, vor Anlieferung die sogenannte „Grünmachstraße“. Hier werden sie von Bredenoord Technikern gewartet, gesäubert und durch einen umfassenden Abschlusstest einsatzbereit gemacht. Der Kunde startet die Anlage einmal pro Woche und stellt so sicher, dass im Ernstfall nach wie vor alles funktionstüchtig ist. Diese kurzen Testläufe sind im Mietpreis bereits enthalten. Das Projekt läuft auf unbestimmte Zeit. Ab 500 Betriebsstunden oder einmal im Jahr werden die Geräte erneut durch Bredenoord gewartet. „In diesem Winter kam es erfreulicherweise nicht zu einem Stromausfall. Aber es war ein gutes Gefühl, für den Fall der Fälle abgesichert zu sein. Denn der Schaden durch Produktions- und Logistikausfall ist im Zweifel bedeutend höher als die Mietkosten einer Notstromanlage – zumal wir mit Bredenoord einen Experten auf seinem Gebiet an Bord haben. Den Mietzeitraum konnten wir auf unbestimmte Zeit vereinbaren. Erst, wenn wir uns zu 100 % sicher sind, dass keine Stromausfälle drohen, werden wir die Geräte zurückgeben“, so das Fazit von Walter K., Produktionsleiter am Standort Nordbayern. Bild: Bredenoord GmbH www.bredenoord.com 22 MY FACTORY 2023/11-12 www.myfactory-magazin.de
BETRIEBSTECHNIK MULTILAYER-FOLIE VISUALISIERT UV-STRAHLUNGSBELASTUNGEN Die messtechnische Überwachung von UV-Strahlenbelastungen spielt vor allem in der Klebe-, Verpackungs- und Lebensmitteltechnik eine wichtige Rolle. Als einfache Lösung für diese Aufgabe bietet Kager die Multilayer-Systemfolie des Typs UV-Scale an. Diese ist auf die einfache Messung und Visualisierung von Belastungen durch UV-Strahlung ausgelegt. Zur Überwachung, Prüfung und Kontrolle der UV-Belastung von Oberflächen kommt sie nicht nur im Rahmen von F+E-Projekten zum Einsatz, sondern vor allem als Werkzeug der Qualitätssicherung. Ihre Funktion basiert auf einer UV-lichtempfindlichen Beschichtung mit farbgebenden Mikrokapseln. Die Variante UV- Scale LM erfasst UV-Licht in einem Messbereich von 4 bis 7 000 mJ/cm 2 , die mehrlagige Variante UV-Scale H deckt einen Messbereich von 800 bis 100 000 mJ/cm 2 ab. Beide Varianten visualisieren die Intensität der UV-Strahlung durch einen gut sichtbaren Farbverlauf von Hell- bis Dunkelblau. So erkennt man z.B., ob die UV-Sterilisierung einer Lebensmittelverpackung vollflächig oder nur teilweise erfolgt ist. www.kager.de DEUTLICHE STROMEINSPARUNG DURCH UMRÜSTUNG AUF LED-BELEUCHTUNG In der norwegischen Aass-Brauerei spart die Umrüstung auf LED mehr als 100 % des Stroms der alten Beleuchtungsanlage. Dazu wurde der Lagerbereich mit neuen LED- Deckenleuchten ausgestattet, die 82 % weniger Strom verbrauchen als die bisherigen Leuchtstofflampen. Zuvor waren die Leuchten rund um die Uhr in Betrieb und erzeugten zudem Wärme, die nachteilig für die Bierlagerung ist. Das erforderte eine zusätzliche Klimatisierung. Die Verringerung des Kühlbedarfs war entscheidend für die Stromeinsparungen von über 100 %. Vor der Umrüstung waren im Lager der Brauerei 400 Leuchten mit jeweils zwei 58-Watt-T8-Leuchtstofflampen installiert. Die Spezialisten von Glamox ersetzten diese durch 400 energieeffiziente Glamox i10 LED-Industrieleuchten, die mit Sensoren ausgestattet sind und drahtlos über ein Lichtmanagementsystem auf einem Tablet gesteuert werden. Das Sanierungsprojekt war ein 1:1-Leuchtentausch, bei dem die vorhandene Verkabelung genutzt wurde. Die Anlage ist vollständig dimmbar und steuerbar. Bewegungssensoren dimmen das Licht, wenn keine Personen anwesend sind. www.glamox.de AUTOMATISCHE BALLENPRESSE FÜR OPTIMIERTE KARTONAGENENTSORGUNG Bei üblichen Ballenpressen werden alle Kartonagen zunächst in Behältnissen gesammelt und anschließend noch einmal händisch aus diesen entnommen, da die Kartonagen manuell in die Presskammer eingeworfen werden müssen. Hinzu kommt, dass Mitarbeiter sich häufig bücken müssen und auch Schnittverletzungen durch das Zerkleinern von Kartons gehören zur Tagesordnung. Beim AutoLoadBaler funktioniert dies anders: Kartonage wird zunächst in speziellen Wagen gesammelt und dann bequem in die Zuführeinheit des AutoLoadBaler eingeschoben. Der Entleerungsprozess der Sammelwagen beginnt automatisch. So entfällt die manuelle Befüllung. Stattdessen fährt ein Scherenhubtisch den Boden des Sammelwagens nach oben, sodass die Kartonage von den Rotoren in die Presskammer befördert wird. Hier wird sie gleichmäßig verteilt und in einen direkt vermarktungsfähigen Ballen gepresst. Diese Automatisierung optimiert den Prozess der Kartonagenentsorgung in der Logistik und reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Entsorgung signifikant. www.strautmann-umwelt.de ZEICHNUNGSTEILE SEIT 100 JAHREN ZUVERLÄSSIG Dreh-, Fräs- und Kombi na tionsteile in verschiedenen Abmessungen und Losgrößen. • Wirtschaftliche Beschaffung in herausragender Qualität • Hochqualifiziertes Beraterteam mit umfassendem Experten- Wissen • Bewährtes Hersteller-Netzwerk in Deutschland und Europa sowie eigenes Produktionswerk für Feinbearbeitung • Verschiedene Belieferungssysteme und innovative Kanban-Lösungen • 100 Jahre Know-how www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2023/11-12 23 Normteile – Zeichnungsteile – Rohrverbindungsteile www.ottoroth.de
Laden...
Laden...
Laden...