Aufrufe
vor 11 Monaten

My Factory 11-12/2022

  • Text
  • Betrieb
  • Informationen
  • Hohen
  • Produktion
  • Druckluft
  • Anlagen
  • Wartung
  • Unternehmen
  • Anwender
  • Factory
My Factory 11-12/2022

SMART PRODUCTION 02 02

SMART PRODUCTION 02 02 Mit der neuen, universell einsetzbaren Kreissägemaschine KASTOflex A kann Haver & Boecker sowohl Gerad- als auch Gehrungsschnitte durchführen 03 Von Hand oder per Hallenkran entnimmt der Bediener die zu sägenden Stangen, Rohre oder Profile aus der Übergabestation 04 Die zweite Säge – eine CNC-gesteuerte, vollautomatisierte KASTOvariospeed SC 15 – ist für die Entnahme und Ablage der Abschnitte mit dem Roboter-Handlingsystem KASTOsort verbunden 05 Die Sägen können über ein Terminal auch per Touch-Steuerung bedient werden 03 04 05 lagers war nach wie vor einwandfrei, ein kompletter Austausch wäre daher wirtschaftlich nicht sinnvoll gewesen“, erläutert Christian Hinse. „Allerdings haben wir im Rahmen des Projekts einen zweiten Lagerbereich mit 320 Kassetten abgebaut. In diesem wurden Materialien aufbewahrt, die nicht in einem Kragarmlager gelagert werden können. Durch die Reduktion wurde zusätzlicher Platz in der Halle geschaffen und die teils doppelte Lagerhaltung eliminiert.“ Das Stangenlager erweiterte Kasto um drei Ständerreihen sowie um 60 Kassettenplätze innerhalb des Stangenlagers – so war die nötige Kapazität weiterhin gegeben. Bei dem Regalbediengerät (RBG), das die bis zu 6,5 Meter langen Materialien selbstständig ein- und auslagert, war ebenfalls eine Modernisierung erforderlich. Die Kasto-Experten tauschten unter anderem die Schaltschränke, die Energiezuführung, die Messund Regeltechnik sowie die Hub- und Fahrwerksmotoren durch neue und zeitgemäße Komponenten aus. Auch die veraltete SPS ersetzten sie durch eine moderne S7-Steuerung. „Die Modernisierung des RBG verdoppelte die Geschwindigkeiten von 30 auf 60 Meter pro Minute“, freut sich Bürger. Für die Lagerverwaltung kommt nun das Kasto-eigene Warehouse-Management-System KASTOlogic zum Einsatz. Dieses ist über eine gemeinsam definierte Schnittstelle an das bei Haver & Boecker eingesetzte ERP-System von SAP angebunden. „Das beschleunigt und verschlankt unsere Prozesse ungemein, da zum Beispiel Sägeaufträge nun auch an die Gehrungssäge elektronisch übermittelt werden“, verdeutlicht Bürger. AUS DREI MACH ZWEI: BESSERE PERFORMANCE TROTZ WENIGER ANLAGEN In Sachen Sägetechnik nutzte die Maschinenfabrik den Umbau nicht nur zur Erneuerung, sondern auch zur Optimierung: Anstelle von zwei manuellen Sägen, eine für Gerad- und eine für Gehrungsschnitte und einer automatischen an das Langgutlager angebundenen Kreissäge sind nun zwei Sägemaschinen an das Langgutlager angeschlossen. Eine davon ist die KASTOflex A, eine universell einsetzbare Kreissägemaschine für Materialien bis 150 Millimeter Durchmesser. „Mit diesem Modell können wir automatisch sowohl Gerad- als auch Gehrungsschnitte durchführen. Bei der Gehrungsinformation gibt es dabei die Besonderheit der Datendurchgängigkeit vom 3D-Modell über das ERP-System bis in die KASTOlogic und die materialoptimierte Abarbeitung der Sägeaufträge. Das hat unsere Performance deutlich verbessert“, hebt Hinse hervor. Die Materialzufuhr erfolgt über eine Übergabe- 22 MY FACTORY 2022/11-12 www.myfactory-magazin.de

SMART PRODUCTION station (Verfahrwagen mit Wechselstation). Auf dieser können Materialien für die abzuarbeitenden Sägeaufträge vorgelagert werden, während die Säge noch arbeitet. „Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit“, weiß Hinse zu berichten. Von Hand oder per Hallenkran entnimmt der Bediener die zu sägenden Stangen, Rohre oder Profile aus der Übergabestation des RBG und legt sie auf die Rollenbahn der Säge. Direkt daneben ist mit der KASTOvariospeed SC 15 eine CNCgesteuerte, vollautomatisierte Produktionskreissäge aufgebaut. Sie ist zum Trennen von Vollmaterial, Profilen und Rohren in allen Qualitäten einschließlich schwer zerspanbarer Werkstoffe geeignet. Ihre schwere Bauart und die leistungsfähigen Komponenten ermöglichen dabei besonders präzise Sägeergebnisse. Das Material wird automatisch über eine Fördertechnikstrecke zugeführt. Für die Entnahme und Ablage der Abschnitte ist die Säge mit dem Roboter-Handlingsystem KASTOsort verbunden. Ein Industrieroboter entnimmt mithilfe einer Kippvorrichtung die Werkstücke aus dem Arbeitsbereich der KASTOvariospeed und legt sie mit einem Löffel in einem von mehreren Behältern ab. Mit einem Vakuumgreifer holt der Roboter zudem Etiketten von einem Drucker ab und platziert diese in den jeweiligen Behältern, die vorab durch die Mitarbeiter auf Paletten neben dem Roboter bereitgestellt wurden. „Dadurch sind die Abschnitte direkt auftragsbezogen sortiert – ein Arbeitsschritt, den wir früher mit viel Aufwand manuell durchführen mussten“, erklärt Christian Hinse. Damit sind die Sägeteile bereit für den Weitertransport zum nächsten Bearbeitungsschritt. REIBUNGSLOSER UMBAU IM LAUFENDEN BETRIEB Der Umbau fand im Herbst 2020 statt – im laufenden Betrieb und mitten in der Corona-Pandemie. „Vor dem Projektmanagement durch Kasto kann ich nur den Hut ziehen“, lobt Hinse. „Trotz der widrigen Umstände konnten wir unseren eng gesteckten Zeitplan einhalten, ohne dass es währenddessen zu Engpässen in unserer Fertigung kam.“ Haver & Boecker richtete für die Übergangsphase einen provisorischen Sägebereich mit einem provisorischen manuellen Lager ein. „Bis zu 15 Kasto-Mitarbeiter waren gleichzeitig bei uns und haben es ermöglicht, dass die neue Anlage schon nach drei Wochen in Betrieb gehen konnte“, ist Hinse beeindruckt. „Auch danach waren noch Service-Techniker vor Ort, um unsere Kollegen in die Bedienung einzuweisen und vereinzelte Startschwierigkeiten aus dem Weg zu räumen.“ Die beiden Sägen können über ein Terminal per Touch-Steuerung bedient werden – „und zwar so intuitiv und einfach, dass wir uns schnell damit zurechtgefunden haben“, schildert Claudia Bürger. Bei einer Störung kann Kasto sich per Remote-Zugriff auf die Anlage schalten und schnell Abhilfe schaffen. Als Alternative besteht mit Kasto VisualAssistance die Möglichkeit, die Mitarbeiter vor Ort per Smart Glasses und Livestream bei Reparaturund Wartungsaufgaben zu unterstützen. „Bisher haben wir das aber nicht gebraucht, das System läuft problemlos und absolut zuverlässig“, hebt Claudia Bürger hervor. DAS ERGEBNIS KANN SICH SEHEN LASSEN Mit dem Retrofit und der Erweiterung seines Sägezentrums konnte Haver & Boecker gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: „Wir haben unsere Prozesse optimiert und effizienter gemacht, wodurch wir nachhaltig Kosten einsparen“, zählt Claudia Bürger auf. „Wir haben mehr Überblick über unsere Bestände, können flexibler auf kurzfristige Änderungen reagieren und haben weniger Stillstandzeiten zu verzeichnen.“ Bei der Sägetechnik machen sich laut der Projektmanagerin vor allem die Möglichkeit für automatische Gehrungsschnitte, die präziseren Ergebnisse durch den Einsatz von Hartmetallsägeblättern und der reduzierte Kühlmittelverbrauch positiv bemerkbar. „Gemeinsam mit Kasto haben wir alles, was wir uns vorgenommen hatten, erreicht“, resümiert sie. „Ich bin mit der Zusammenarbeit und dem Ergebnis rundum zufrieden.“ Bilder: KASTO Maschinenbau www.kasto.com PROZESSE VERSCHLANKT UND BESCHLEUNIGT Das neu installierte Warehouse- Management-System ist an das ERP-System von SAP angebunden. Das beschleunigt und verschlankt unsere Prozesse ungemein, da zum Beispiel Sägeaufträge nun auch an die Gehrungssäge elektronisch übermittelt werden. Claudia Bürger, Projektmanagerin bei der Haver & Boecker OHG ZUSATZINHALTE IM NETZ bit.ly/3NHq0N9 www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2022/11-12 23

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.