SICHERHEIT UND GESUNDHEIT BEI DER ARBEIT PER E-LEARNING Unterweisungen von Beschäftigten spielen eine wichtige Rolle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Mit einem E-Learning-Portal unterstützt die BG ETEM vor allem kleine und mittlere Mitgliedsbetriebe dabei, Schulungen zu organisieren und zu veranstalten. Darüber hinaus gibt es einen öffentlichen Bereich für alle. Die Themen reichen von allgemeinen Schulungen wie „Hautschutz“ oder „Ladungssicherung“ bis hin zu speziellen Trainings wie „Transport von Gefahrstoffen“. Das neue Lernportal ist unter https://elearning.bgetem.de zu finden. www.bgetem.de WERKZEUGMASCHINENNACHFRAGE WEITERHIN RÜCKLÄUFIG Im zweiten Quartal 2024 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 %. Dabei fielen die Bestellungen aus dem Inland um 13 %, die Auslandsorders gingen um 33 % zurück. Im ersten Halbjahr 2024 sank der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 %. Das Inland verlor 7 %. Das Ausland notierte 33 % unter Vorjahr. „Das Auftragsvolumen ist das niedrigste seit dem Abschlussquartal 2020“, resümiert Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW, Frankfurt am Main. „Während die Aufträge aus dem Ausland deutlich nachgaben, konnte sich das Inland besser halten. Dahinter steht jedoch nicht die erhoffte Trendwende, sondern einige punktuelle und auch projektgetriebene Geschäfte“, so Heering weiter. Eine allmähliche Stabilisierung der Auftragslage ist erst für die zweite Jahreshälfte 2024 zu erwarten. Dennoch werden die Bestellungen im Gesamtjahr 2024 deutlich im Minus bleiben. www.vdw.de IGUS STARTET BEWERBUNGSPHASE FÜR MANUS AWARD 2025 Seit 21 Jahren würdigt igus mit dem manus award Anwendungen, die sich durch den kreativen, mutigen und nachhaltigen Einsatz von Kunststoffgleitlagern auszeichnen. Erneut sind nun Ingenieure aus aller Welt eingeladen, sich für die Preisverleihung 2025 zu bewerben. „Im Rahmen des 12. manus awards sind wir besonders daran interessiert, zu erfahren, wie Unternehmen weltweit der Umstieg von traditionellen Gleitlagern aus Metall gelingt. Wo konnten Polymergleitlager die Anwendung technisch verbessern? Und welche ökologischen und ökonomischen Auswirkungen haben sich ergeben?“, so Tobias Vogel, Geschäftsführer Gleitlager & Lineartechnik bei igus. Bewerbungsschluss ist am 17. Januar 2025. Die Teilnahmebedingungen, das Bewerbungsformular und ein Überblick über bisherige Gewinner finden sich unter: www.igus.de/manus DEUTSCHLAND BLEIBT BESTER FUE-STANDORT In der Rangliste der attraktivsten Forschungsstandorte belegt Deutschland nach Ansicht von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau den ersten Platz. Besonders positiv werden die Leistungsstärke der Ingenieurwissenschaften, das Hochschul- und Wissenschaftssystem sowie FuE-Kooperationen mit anderen Unternehmen bewertet. Dies sind die zentralen Ergebnisse der neuen Umfrage zu Forschung und Innovation des VDMA, an der sich knapp 400 Unternehmen beteiligt haben. „Dank leistungsstarker Ingenieurwissenschaften und gewachsener Wertschöpfungsnetzwerke haben wir hierzulande einen herausragenden Innovationsraum“, betont Hartmut Rauen (Bild), stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA. „In Mitteleuropa mit Deutschland als Gravitationszentrum verfügen wir über ein starkes Maschinenbau-Cluster, das seinesgleichen immer noch sucht“. Auf Rang zwei der attraktivsten FuE-Standorte folgen die USA. Den letzten Platz der 13 Länder im Vergleich belegt China. Unter bit.ly/4dSPNPE finden Sie mehr Details zu der Umfrage. vdma.org 6 MY FACTORY 2024/10 www.myfactory-magazin.de
SMART NEWS FDWF ERHÄLT FÖRDERZUSCHLAG FÜR ERSTES FORSCHUNGSPROJEKT Die 2021 gegründete Forschungsgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (FDWF) kann die Bewilligung des ersten Projekts verzeichnen. „Jetzt wird es endlich konkret“, berichtet FDWF-Präsident Prof. Thomas Seul hocherfreut. Dem erklärten Ziel der FDWF, die Unternehmen der Branche zu unterstützen und über gemeinsame vorwettbewerbliche Forschung und Entwicklung die Innovationskraft und die internationale Konkurrenzfähigkeit des Werkzeug- und Formenbaus in Deutschland zu sichern, komme man so ein ganzes Stück näher. Im Auftrag des BMWK hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Forschungsprojekt „Extrusionswerkzeuge auf Basis von Additive Manufacturing“ bewilligt. Der Bund wird dafür insgesamt über eine halbe Million Euro Fördermittel zur Verfügung stellen. www.fdwf.de „KI wird in immer mehr Anwendungen und in immer mehr Unternehmen Einzug halten. Der AI Act ist für alle verbindlich, und das gilt auch dann, wenn einzelne Beschäftigte ohne Wissen des Unternehmens KI einsetzen.“ Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom e.V., Berlin 24 % der Unternehmen in Deutschland haben sich bis jetzt erst mit dem neuen EU-weiten Regulierungsrahmen für KI (AI Act) beschäftigt. Quelle: Umfrage von Bitkom 69 % der Unternehmen in Deutschland brauchen nach eigenem Dafürhalten Hilfe bei der Auseinandersetzung mit dem AI Act. Quelle: Umfrage von Bitkom Unsere Förderanlagen. Automatisch, innovativ, Nächste Messe: 11.03.-13.03.2025 LogiMAT Wir beraten Sie gerne. www.haro-gruppe.de
BATTERIERECYCLING MACHT E-MOBILITÄ
03 Unterstützende Bildverarbeitung
t GREEN GAS VERDICHTERTECHNIK FÜR
Laden...
Laden...