Aufrufe
vor 8 Monaten

MY FACTORY 10/2024

  • Text
  • Supplement
  • Instandhaltung
  • Halle
  • Schuite
  • Zudem
  • Anforderungen
  • Roboter
  • Einsatz
  • Factory
  • Unternehmen
MY FACTORY 10/2024

NACHHALTIGE

NACHHALTIGE ABWASSERBEHANDLUNG IN DER KARTOFFELVERARBEITUNG UMWELTTECHNIK Bei Wernsing Feinkost legt man größten Wert darauf, dass alle Ressourcen nachhaltig und effizient genutzt werden. Das gilt auch für das Wasser, das bei der Verarbeitung von Kartoffeln eingesetzt wird. Im eigenen Entsorgungszentrum wird das Schmutzwasser auf modernste Weise überwacht, gereinigt und gefiltert. 20 Prozent kann wieder als Prozesswasser dem Wasch- und Verarbeitungsprozess zugeführt werden, Tendenz steigend. Endress+Hauser unterstützt Wernsing mit Mess- und Automationstechnik bei der Erfüllung der anspruchsvollen Nachhaltigkeitsstrategie. Tim Schrodt, Industriemanager Lebensmittel, Endress+Hauser GmbH+Co. KG, Weil am Rhein Die Wernsing Food Family verarbeitet jährlich ca. 500 000 Tonnen Kartoffeln in der Unternehmensgruppe. Ein erheblicher Teil dieser Menge wird am Standort der Wernsing Feinkost GmbH in Addrup/Essen für die Herstellung hochwertiger Lebensmittel eingesetzt. Beim Waschen und der Verarbeitung fällt eine große Menge Schmutzwasser an. Ziel ist, im Rahmen der Nachhaltigkeitsbestrebungen des Unternehmens möglichst viel davon als Prozesswasser wiederzuverwenden. Das verbleibende Abwasser muss unter Einhaltung aller gesetzlichen Ableitgrenzwerte der Umwelt/Kanalisation zugeführt werden. Wernsing betreibt dazu ein eigenes Entsorgungszentrum. Die Reinigungsleistung der Abwasserbehandlungsanlage entspricht 210 000 Einwohnergleichwerten (EWG). Die Feststoffsiebung des Abwassers erfolgt im Werk. Auf dem Gelände des Entsorgungszentrums werden nach einem ersten Misch- und Ausgleichsschritt alle Öle/Fette durch Flotationsanlagen entfernt. Die Vorklärung beseitigt Schwimmstoffe. Ein zweiter Misch- und Ausgleichsschritt dient zur Standardisierung des pH- Wertes und der Temperatur. Anschließend erfolgt die anaerobe Vorbehandlung des Abwassers. Vier Fünftel der Schadstoffe werden hier bereits abgebaut, den Rest entfernen die Behandlungsschritte in der Belebung und Nachklärung. Das Wasser wird abschließend im Sandfilter von Feststoffen befreit. Dieses wird mittels Ultrafiltration und Umkehrosmose zur weiteren Nutzung in technischen Anlagen aufbereitet. ALLE WICHTIGEN PARAMETER STETS IM BLICK Mit der Prozessinstrumentierung von Endress+Hauser lässt sich auch bei schwankenden Schmutzwassermengen und -konzentrationen eine optimale Reinigung in allen Behandlungsschritten sicherstellen. „Mit den magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten hat es angefangen“, erläutert Wilfried Elberfeld, der das

t 01 UMSETZUNG ANSPRUCHSVOLLER NACHHALTIGKEITSZIELE Wir haben mit Endress+Hauser einen zuverlässigen Partner gefunden, der mit uns neue Wege geht und uns bei der Umsetzung unserer anspruchsvollen Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Dipl.-Ing. Wilfried Elberfeld, Entsorgungszentrum, Wernsing Feinkost GmbH 02 01 Promag P: robustes magnetisch-induktive Durchflussmessgerät für anspruchsvolle Anwendungen im Abwasserbereich 02 Komplette Überwachung der Belebungsbecken: Ammonium- und Phosphat-Analysatoren sowie UV-photometrischer Nitratmessung mit Probenaufbereitung Entsorgungszentrum bei Wernsing leitet. Auf der Suche nach robusten und langlebigen Geräten wurde man bei Endress+Hauser fündig. Für die Erfassung des Wassers und Abwassers sind hier die Sensoren Proline Promag P und W seit vielen Jahren im Einsatz und bewähren sich besonders bei abrasiven Medien, hohen Temperaturen und widrigen Witterungseinflüssen. Als es galt, die Prozesse in der Abwasserreinigung weiter zu optimieren, um die Belüftung in den Belebungsbecken entsprechend den Abbauvorgängen zu steuern und damit den Energieeinsatz zu optimieren, musste eine Lösung gefunden werden, die dauerhaft und zuverlässig funktioniert. Auf der Brücke über den Belebungsbecken wurde ein Gebäude errichtet, das die Messstellen beherbergt. Hier werden die Parameter Phosphat und Ammonium mit den colorimetrischen Analysatoren des Liquiline Systems CA80 analysiert. Der Nitratgehalt wird UV-photometrisch mit der optischen Sonde Viomax CAS51D gemessen. Die Messungen werden durch das vollautomatische Probenaufbereitungssystem CAT820 kontinuierlich mit Medium versorgt, das über Filterkerzen aus den jeweiligen Becken gepumpt wird. Die Lösung wurde als Komplettpaket inklusive Inbetriebnahme, Schulung und Reinigungseinheit für die Filterkerzen angeboten. In den Belebungsbecken selbst wird der Sauerstoffgehalt durch die optischen Sensoren Oxymax COS61D gemessen. Diese werden durch eine angeschlossene Druckluftreinigung intervallmäßig von anhaftenden Belägen befreit. FAZIT Dank der guten Zusammenarbeit der Industrieexperten auf beiden Seiten konnten mit der neu implementierten Mess- und Automatisierungstechnik die Effizienz und Nachhaltigkeit der Wasser-/Abwasserbehandlung bei Wernsing Feinkost weiter vorangetrieben werden. Bilder: Endress+Hauser www.de.endress.com KOMPETENZ FÜR DIE ABWASSERBEHAND- LUNG IN DER LEBENSMITTELINDUSTRIE Zuverlässige Messtechnik von Endress+Hauser sorgt für eine optimale Abwasserreinigung bei allen Behandlungsschritten, auch bei schwankenden Schmutzwassermengen und Abwasserkonzentrationen. Weitergehende Informationen zu den Kompetenzen des Unternehmens im Bereich Abwasserbehandlung in der Lebensmittelindustrie finden Sie unter folgendem Link: bit.ly/46KqXPj SUPPLEMENT 2024 S5

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.