Aufrufe
vor 8 Monaten

MY FACTORY 10/2024

  • Text
  • Supplement
  • Instandhaltung
  • Halle
  • Schuite
  • Zudem
  • Anforderungen
  • Roboter
  • Einsatz
  • Factory
  • Unternehmen
MY FACTORY 10/2024

EUROBLECH EUROBLECH

EUROBLECH EUROBLECH 2024 LEGT FOKUS AUF NEUE PRODUKTIVITÄTSLÖSUNGEN Vom 22. bis 25. Oktober trifft sich die Fachwelt zur EuroBLECH 2024 in Hannover. Als Weltleitmesse der blechbearbeitenden Industrie deckt die Messe mit 15 verschiedenen Technologiebereichen in neun Messehallen die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung ab. Unter dem diesjährigen Motto ‚The Power of Productivity‘ erwartet Messebesucher wieder ein Spitzenevent am Puls der Branche, mit exklusiven Live-Vorführungen und technischen Weltpremieren. Auf 160 000 Quadratmetern Brutto-Ausstellungsfläche bietet die EuroBLECH beste Networking-Möglichkeiten und direkten Zugang zu Marktführern und Spezialanbietern aus der ganzen Welt. Mehr als 60 Prozent der Aussteller stammen dabei aus dem Ausland. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf produktivitätssteigernden Technologien. Ob für Bleche, Rohre, Profile oder Metall- Hybriden, hier finden Besucher das Neueste, was der Markt an aktuellen Prozesslösungen zu bieten hat. Dabei geht es nicht nur um mehr Leistung und Effizienz, sondern auch darum, individuelle Produktionsprozesse mit den komplexen Anforderungen einer intelligenten Fertigung abzustimmen. Die Exponate decken sämtliche Verarbeitungsvorgänge für Halbzeuge und Fertigprodukte ab, darunter Stanzen, Pressen, Umformen, Schneiden, Verbinden, Schweißen, Befestigen, Oberflächenbearbeitung, Handling, Qualitätskontrolle, CAD/CAM/CIM-Systeme, Werkzeuge, Maschinenkomponenten, Lager- und Betriebseinrichtungen, Materialrecycling und vieles mehr. Ergänzend zur Messe vermittelt ein umfangreiches Begleitprogramm zusätzliche Einblicke und praxisrelevantes Wissen, darunter gesonderte Themenrundgänge und Fachvorträge zu aktuellen Schlüsseltechnologien für die effiziente Blechbearbeitung. Hier stehen insbesondere die Bereiche Automation, Robotik, Cobots, IoT und Industrial Metaverse im Vordergrund. Am Mittwoch, dem 23. Oktober, findet eine gesonderte Podiumsdiskussion zum Thema „Automatisierung als Mittel gegen Fachkräftemangel“ statt. Auch in diesem Jahr wird mit dem EuroBLECH 2024 Award wieder einer der wichtigsten Innovationspreise der Branche vergeben. Insgesamt 76 Unternehmen sind in sechs Kategorien für ihre herausragenden technologischen Neuerungen nominiert. Die Preisverleihung findet am ersten Messetag um 17 Uhr auf der Presentation Area in Halle 27 statt. Auf dem diesjährigen „Award Trail“ sind alle nominierten Unternehmen speziell für Besucher gekennzeichnet. www.euroblech.com NEUE LASERSCHNEIDMASCHINE ERZEUGT FASEN WÄHREND DES SCHNEIDENS Zur EuroBLECH bringt Trumpf eine neue Maschine auf den Markt, die Bauteile automatisiert auf das Schweißen vorbereitet. Die TruLaser Serie 3000 Bevel Cut Edition kann während des Schneidens schräge Schnittkanten (Fasen) an der Ober- und auch Unterkante des Bauteils erzeugen. Das sorgt für eine optimale Vorbereitung der Schweißkanten und spart den sonst notwendigen nachgelagerten Arbeitsschritt. „Mit der TruLaser Serie 3000 Bevel Cut Edition erhalten Anwender eine besonders produktive Universalmaschine, mit der sie nachgelagerte Prozessschritte in die Laserbearbeitung integrieren können”, sagt Trumpf-Produktmanager Patrick Schüle. Die neue Maschine kann Bleche von bis zu 25 mm mit Fasen versehen. „Durch die einzigartige Bauweise der Schneideinheit schafft die Maschine je nach Blechdicke Fasen bis zu 50 Grad, was über die bisher branchenüblichen 45 Grad hinausgeht“, erklärt Schüle. Auch komplexe Fasengeometrien bewerkstelligt die Maschine problemlos. Die Lösung eignet sich insbesondere für Baustahl und Edelstahl. Bei der 2D-Bearbeitung von Bauteilen ohne Fasen stehen den Anwendern weiterhin alle bewährten Trumpf-Funktionen fürs Laserschneiden zur Verfügung, etwa Highspeed Eco zur Reduzierung des Gasverbrauchs, FlexLine für die prozesssichere Bearbeitung von unterschiedlichen Materialgüten oder EdgeLine Bevel für das Verrunden von Blechoberkanten. EuroBLECH: Halle 11, Stand B94 und B70 www.trumpf.com 22 MY FACTORY 2024/10 www.myfactory-magazin.de

EUROBLECH RÜ STZEITOPTIMIERER ZEIGT NEUHEITEN AUS DER WERKZEUGSPANN- UND WECHSELTECHNIK Roemheld zeigt auf der Euroblech verschiedene Neuheiten, die dazu beitragen, Rüstzeiten an Pressen und Stanzen zu optimieren. Messepremiere feiert ein neuer Hohlkolbenzylinder. Er spannt Werkzeuge mit unterschiedlich hohen Spannrändern. Damit erleichtert er die Arbeit in allen Umformbetrieben, insbesondere bei Lohnfertigern, die mit unterschiedlichen, nicht-standardisierten Werkzeugspannrändern arbeiten müssen. Einsetzbar ist das laut Hersteller bislang konkurrenzlose Element für Spannränder mit bis zu 30 mm Niveauunterschied. Die jeweils gewünschte Höhe kann in Schritten von 1 mm eingestellt werden. Der neue Hohlkolbenzylinder bietet Spannkräfte von 60 oder 100 kN und ist mit bis zu 400 bar Betriebsdruck einsetzbar. Neu sind auch Zug-Schubketten-Systeme mit mehreren Steuerungsoptionen, die in verschiedenen standardisierten Varianten als „Plug & Play-Sorglos-Pakete“ angeboten werden. Erstmals zu sehen ist darüber hinaus ein Bogenspannelement, das konstruktiv überarbeitet wurde. Ein weiteres Highlight ist das große Sortiment an Werkzeug-Wechselwagen. EuroBLECH: Halle 27, Stand K65. www.roemheld.de BESUCHEN SIE UNS AUF DER EUROBLECH IN HANNOVER! 22. – 25. OKTOBER 24 | H 26 | STAND F52 MITHILFE VON KI DIE MASCHINENBELADUNG AUTOMATISIEREN Maschinen ergonomisch und effizient be- und entladen – Schmalz unterstützt metallverarbeitende Betriebe dabei. Auf der EuroBLECH präsentiert das Unternehmen unter dem Motto „We bring Intelligent Gripping to life“ Lösungen für die intelligente und ergonomische Handhabung mit Vakuum. Gezeigt wird unter anderem das Solution Kit ivOS Sheet Metal. Metallbearbeiter automatisieren damit mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Maschinenbeladung ab Losgröße 1 flexibel und wirtschaftlich. Dies ermöglicht eine effiziente Fertigung und sichert die Wettbewerbsfähigkeit trotz hoher Teilevarianz und schwankender Losgrößen. Das Kit kombiniert 3D-Kamera-Technik, das Vision-Operating-System ivOS und einen flexiblen Matrix-Flächengreifer FMG, der sich an verschiedene Werkstücke anpasst. Wie das gelingt? Die lernende KI erkennt jedes Teil und steuert die einzelnen Sauger des Vakuumgreifers an. Schmalz hat das erfolgreiche Solution Kit weiterentwickelt. Beispielsweise ist es nun möglich, Bleche zu wenden oder aneinanderhaftende Werkstücke zu identifizieren. EuroBLECH: Halle 11, Stand D74 www.schmalz.com NEU U-EDGE PRO KEHLNAHTSCHLEIFER ROBOTER AUS SCHWENKBIEGEMASCHINE HERAUS GESTEUERT Die Schröder Group zeigt auf der EuroBLECH eine Auswahl an Blechbearbeitungsmaschinen. Mit einer Rundbiegemaschine, einer Tafelschere und der flexibel einsetzbaren Schwenkbiegemaschine PowerBend Professional UD präsentiert das Unternehmen auf die Bedürfnisse von Blechverarbeitern abgestimmte Lösungen. Der Fokus des Messeauftritts liegt auf Industriemaschinen und Automation. Die Schröder Group hat sich mit dem Automatisierungsspezialisten Starmatik zusammengetan und präsentiert eine Anlage, die sich in vollautomatische industrielle Produktionsprozesse integrieren lässt. Eine MAK 4 Evolution UD wurde dafür mit einem Fanuc-Roboter ausgestattet. Er belädt die Maschine mit bis zu 6 mm starken und 3 000 x 1 500 mm großen Blechen und legt das fertig gebogene Produkt auf einer Palettierstation ab. Dank des pneumatischen Anschlags im Advanced-Handling-System und der Up-and-Down-Biegewange durchläuft die Schwenkbiegemaschine den Fertigungsprozess selbst völlig ohne Eingriffe des Roboters. Die Steuerung der gesamten Automationslösung erfolgt über die Software von Schröder. Robotikkenntnisse sind nicht notwendig. EuroBLECH: Halle 11, Stand A48 www.schroedergroup.eu INNOVATIV macht den Einsatz von Schruppscheiben und Schleiftellern überflüssig Erfahren Sie mehr www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2024/10 23

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.