SMART PRODUKTION LÖSUNGEN FÜR KLEINE UND MITTLERE ZERSPANUNGSUNTERNEHMEN EINFACH IN DIE AUTOMATISIERUNG EINSTEIGEN Die Hoffmann Group setzt einen besonderen Fokus auf die Automatisierung der Fertigung bei kleinen und mittleren Zerspanungsunternehmen (KMU). Borries Schüler (rechts im Bild), Vorstand Produktmanagement und Engineering, und Thomas Eder (links im Bild), Director Automation, erklären im Interview, wohin die Reise geht und warum die Automatisierung in KMU für sie strategische Bedeutung hat. Die Hoffmann Group ist eigentlich ein klassischer Werkzeughändler. Nun haben Sie unlängst ein automatisiertes Beladesystem für Werkzeugmaschinen vorgestellt. Wie passt das zusammen und welche Strategie verfolgen Sie damit? BORRIES SCHÜLER: Wir sind seit über hundert Jahren erfolgreich, weil wir uns am Markt orientieren. Viele unserer Kunden sind kleine und mittlere Zerspanungsunternehmen, die als Lohnfertiger Bauteile für ihre Auftraggeber herstellen. Vor allem die kleineren Betriebe leiden bereits heute unter dem demographischen Wandel, weil sie im Kampf um Fachkräfte schwer mithalten können. Es bleibt ihnen also gar nichts anderes übrig, als einfache Arbeiten zu automatisieren, um ihre Mitarbeiter für höherwertige Aufgaben einzusetzen. Weil der Erfolg unserer Kunden auch der unsrige ist, haben wir ein vitales Interesse daran, dass ihnen die Transformation zur automatisierten Fertigung gelingt. Deshalb entwickeln wir für sie kostengünstige Automationslösungen. THOMAS EDER: Klassische Lösungen zum automatisierten Beund Entladen von Werkzeugmaschinen sind teuer und selten mit Bestandsmaschinen kompatibel. Wir haben deshalb ein System entwickelt, mit dem viele Fräs- und Drehmaschinen und Bearbeitungszentren nachgerüstet werden können – auch Maschinen, die keine Schnittstelle für die Kommunikation mit einer Automatisierungslösung haben. Zusätzlich bietet unser System die höchstmögliche Flexibilität, da es sowohl Rohteil- als auch Schraubstockhandling ermöglicht, bis 12 kg Handlingsgewicht bewegt, einfach zu programmieren ist und einen geringen Platzbedarf hat Es lassen sich also auch Maschinen ohne Automatisierungsschnittstelle mannlos beladen. Wie genau funktioniert das? THOMAS EDER: Unsere Anlage simuliert den Maschinenbediener. Dazu wird auf dem Maschinen-Bedienerpult ein Aktuator installiert, der die Maschine startet. Das Öffnen und Schließen der Tür übernimmt die Garant AutoDoor, die über das Beladesystem Garant Basic gesteuert wird. Der Initialbefehl wird über einen Magnetfeldsensor an der Maschinentür generiert. Das Beladesystem besteht aus einem Industrieroboter auf einer Garant Plattform. Der Roboter wird über ein eigens dafür entwickeltes Garant Human Machine Interface (HMI) gesteuert. Zusammen mit unseren Partnern Nachi, Schunk und Zero Clamp können wir eine stimmige Lösung für die täglichen Herausforderungen anbieten. Wie kommt Ihre Automatisierungslösung im Markt an? THOMAS EDER: Wir erfreuen uns steigender Nachfrage. Erwartungsgemäß interessieren sich vor allem kleinere Zerspanungs- 8 MY FACTORY 2023/09 www.myfactory-magazin.de
SMART PRODUCTION 01 02 betriebe für unsere Anlage. Sie wollen ihre Bestandsmaschinen nachrüsten und brach liegende Kapazitäten erschließen. Manche steigen damit auch in die Serienproduktion ein, wie etwa die MCS Zerspanungstechnik aus dem niederbayerischen Hankofen. Bis zu 50 Prozent mehr Maschinenstunden sind möglich, wenn prozesssichere Bearbeitungsstrategien und Werkzeuge perfekt Hand in Hand gehen. In der Beratung fokussieren sich unsere Anwendungstechniker deshalb verstärkt auf Prozessoptimierung in automatisierten Umgebungen. Damit verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, denn wir haben die Automatisierung, die Werkzeuge, die Spanntechnik und auch die Rüst- und Nebenzeiten im Blick. 03 01 Das Garant Beladesystem simuliert den Maschinenbediener: ein Aktuator auf dem Bedienerpult schaltet die Maschine ein; Garant AutoDoor öffnet und schließt die Tür 02 Viele Teile, ein pneumatischer Schraubstock: Rohteilhandling erspart manuelles Spannen und die Anschaffung mehrerer Spanner 03 Nachrüsten von CNC-Maschinen mit Werkstück- und Werkzeugkontrolle, Teilemessung und einer dauerhaften Prozessregelung ist u.a. mit Renishaw möglich www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2023/09 9
Laden...
Laden...
Laden...