PROF. HANSELKA IST NEUER FRAUNHOFER-PRÄSIDENT Mitte August hat Prof. Holger Hanselka das Amt als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führender Organisation für angewandte Forschung, angetreten. Hanselka wechselt aus der Position des Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), die er mehr als zehn Jahre innehatte, an die Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft. Vor seiner Tätigkeit in Karlsruhe leitete der 61-Jährige das Fraunhofer- Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt und war von 2006 bis 2012 Mitglied des Präsidiums der Fraunhofer-Gesellschaft. www.fraunhofer.de KI-SPITZENFORSCHUNG FÜR UNTERNEHMEN VERFÜGBAR MACHEN 2014 als „Datenreinraum“ für die Forschung auf industriellen Daten gegründet, wendet sich das Smart Data Innovation Lab (SDIL) im Rahmen der Smart Data Innovation Services (SDI-S) erstmals direkt mit seinem Angebot an interessierte Unternehmen. Diese können jetzt aus einem Katalog von Transferleistungen rund um aktuelle KI-Methoden und -Infrastruktur auswählen und so eigene Innovationen schneller vorantreiben. Dabei profitieren sie von der Expertise aller im SDIL zusammengeschlossenen Partner, die die „Innovation Services“ anbieten: Auf Forschungsseite sind dies das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Koordinator, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Fraunhofer- Institut IAIS und das Forschungszentrum Jülich; auf Industrieseite IBM, SAP und die Software AG als Anbieter sowie – als neuer direkter Partner – die Sicos BW GmbH als Bindeglied zwischen Forschung und Industrie. „Uns geht es darum, deutsche KI-Spitzenforschung direkt zu den Unternehmen zu bringen“, sagt Prof. Dr. Michael Beigl, Sprecher des SDIL und Leiter des TECO am KIT. Bild: Simon Raffeiner, KIT www.sdil.de Inklusive Arbeitswelt mit kollaborativen Robotern WIE KI EINE INKLUSIVE ARBEITSWELT FÖRDERT Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Beschäftigte am Arbeitsplatz. KI-Technologien können Menschen mit Beeinträchtigungen zu neuen Tätigkeiten befähigen und ermöglichen ihnen, selbstbestimmter und gleichberechtigter am Arbeitsleben teilzuhaben. Doch die Chancen der Technologie lassen sich nur nutzen, wenn in der Arbeitswelt die passenden Rahmenbedingungen vorliegen: Dazu zählen (digital) barrierefreie Arbeitsplätze, eine Vielfalt fördernde Unternehmenskultur und die Berücksichtigung von Menschen mit Beeinträchtigungen bereits in der Forschung und Entwicklung. Das aktuelle Whitepaper „Mit KI zu mehr Teilhabe in der Arbeitswelt. Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen“ der Plattform Lernende Systeme verdeutlicht das Potenzial von KI für eine inklusive Arbeitswelt anhand konkreter Praxisbeispiele und zeigt Wege auf, wie die KI-gestützte Teilhabe gelingt. www.plattform-lernende-systeme.de NOTE DREI MINUS FÜR DEN INDUSTRIESTANDORT DEUTSCHLAND Durchschnittsnote „drei minus“ (3,3) für den Industriestandort Deutschland: Das ist das Urteil von 150 deutschen Unternehmen des produzierenden Gewerbes, befragt in neun Kategorien durch das Marktforschungsinstitut Kantar Public im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch. Die schlechtesten Noten erhält Deutschland in den Bereichen Energiepreise und -verfügbarkeit (4,0), Regulatorik und Bürokratie (4,0) sowie der Verfügbarkeit von Fachkräften (3,9). 60 % der befragten Unternehmen haben angegeben, dass sich ihr Bild vom Standort Deutschland in den letzten zwei Jahren negativ verändert hat. Ein Viertel der Befragten (26 %) erwägt die Verlagerung von Produktionskapazitäten und -netzwerken; 40 % der Unternehmen mit konkreten Planungen für Verlagerungen zieht es Richtung Asien. www.fti-andersch.com 6 MY FACTORY 2023/09 www.myfactory-magazin.de
SMART NEWS BERATUNG ZUM UMGANG MIT GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN In einer bundesweiten Aktionswoche bietet die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren e.V. (PIZnet) kostenlose Beratungen zum Umgang mit gewerblichen Schutzrechten an. Vom 18. bis 24. September erfahren KMU, Start-ups und Gründerteams, wie sie Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs und Urheberrechte wirtschaftlich für sich nutzen können. Das Konzept der Aktion hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) gemeinsam mit PIZnet erarbeitet und in den vergangenen sechs Jahren bereits mit großer Resonanz durchgeführt. Bild: stock.adobe.com – WrightStudio www.dpma.de „Wir müssen Leitplanken setzen, damit wir die Chancen von KI verantwortlich ausschöpfen können. Ohne Verlässlichkeit in Bezug auf Ethik, Governance, Transparenz, Datensicherheit und Robustheit bleibt KI häufi g im Prototypen-Status stecken.“ Alois Krtil, CTO, PINKTUM, Hamburg 37 % der Entscheider in Maschinenbauunternehmen sind es lediglich, die angeben, dass der Bereich Produktion und Montage stark digitalisiert sei. Dieser Wert hat sich seit der letzten Befragung vor zwei Jahren nicht verändert. Quelle: PwC Maschinenbau-Barometer 45 % der Unternehmen im Maschinenbau nennen KI als wesentliche Zukunftstechnologie, die Potenzial hat, die Branche nachhaltig zu verändern. Quelle: PwC Maschinenbau-Barometer RKW KOMPETENZZENTRUM MIT NEUEM GESCHÄFTSFÜHRER Zum 1. August 2023 hat Jens Nagel die Geschäftsführung des RKW Kompetenzzentrums übernommen. „Mit Jens Nagel haben wir einen Geschäftsführer gewinnen können, der durch seine umfangreiche Erfahrung in Wirtschaftsförderung und der Verbandsarbeit die aktuellen Herausforderungen für die Unternehmen des Mittelstandes aus erster Hand kennt“, so Harm Wurthmann, Vorsitzender des Verwaltungsrates des RKW Kompetenzzentrums. www.rkw-kompetenzzentrum.de Leistung übersetzt in Effizienz Industrie-Schraubenkompressoren mit SIGMA PROFIL Serien CSD und CSDX • Sechs Druckvarianten für eine optimale Anpassung an individuelle Anforderungen • Neue Verdichterblöcke mit optimiertem SIGMA PROFIL • Höchste Effizienzklasse für das Antriebssystem (Festdrehzahl: IE4, SFC: IE5) • Drehzahlgeregelter Lüfter spart Energie NEU www.kaeser.com www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2023/09 7
Laden...
Laden...
Laden...