WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 01 03 02 04 UNGEPLANTE ANLAGENSTILLSTÄNDE VERHINDERN ALLES AUF DIE KETTE GEKRIEGT Ob Energieketten, Leitungen oder intelligente Zustandsüberwachung: Dank verschiedener Lösungen aus dem Hause igus kann BSH Hausgeräte in seiner Staubsaugerfertigung die Stillstände vieler automatisierter Anlagen aufgrund von Kabelbrüchen verhindern. Im Jahr 1967 als Gemeinschaftsunternehmen der Robert Bosch GmbH und der Siemens AG gegründet, gehört die BSH Hausgeräte GmbH seit Januar 2015 zu 100 Prozent zur Bosch-Gruppe. In 41 Fabriken mit weltweit ca. 62 000 Mitarbeitern produziert BSH das gesamte Spektrum an modernen Hausgeräten. Am Standort Bad Neustadt an der Saale fertigen rund 500 Mitarbeiter jährlich mehr als zwei Millionen Staubsauger. „Über 9 000 Geräte unterschiedlicher Modelle und Farbvarianten laufen hier an jedem Produktionstag vom Band und werden in die ganze Welt verkauft“, so Stefan Zeis, Leiter Instandhaltung bei BSH in Bad Neustadt. Für die automatisierte Produktion der Staubsauger setzt BSH in Bad Neustadt modernste Fertigungstechnologien ein. Die flexible Produktion ermöglicht die wettbewerbsfähige Herstellung der Geräte „Made in Germany“. „In den vergangenen Jahren haben wir die Automatisierung in der Montage erfolgreich vorangetrieben. Um unseren Technologievorsprung weiterhin zu sichern, arbeiten wir permanent mit Universitäten und Fachhochschulen zusammen und sind ständig auf der Suche nach neuen Lösungen“, erzählt Stefan Zeis und ergänzt: „So kamen wir auch auf igus. Bei unserer mit Roboter automatisierten Verpackungsstation hatten wir aufgrund von Kabelbrüchen ständig Stillstände. Auf der Suche nach Lösungen sind wir auf den Kunststoffexperten aus 38 MY FACTORY 2023/09 www.myfactory-magazin.de
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 01 Bei der mit Roboter automatisierten Verpackungsstation hatte BSH aufgrund von Kabelbrüchen ständig Stillstände. Durch die twisterchain und das triflex-System von igus gehören Kabelbrüche der Vergangenheit an 02 Durch den Einsatz der twisterchain-Kreiskette für die Hauptbewegung des Roboters erzielt BSH eine deutlich verbesserte Laufruhe sowie höhere Stabilität 03 Auch bei den vier Doosan-Robotern erfolgt die Energiezufuhr an die Werkzeuge über eine triflex e-kette von igus 04 „Wir fühlen uns gut aufgehoben und das Gesamtpaket aus Qualität, Service, Preis und Leistung passt“, so Stefan Zeis (links) über die Zusammenarbeit mit igus und Verkaufsberater Markus Marienfeld (rechts) Köln gestoßen. Wir nahmen Kontakt auf und nur kurze Zeit später installierten die Techniker von igus eine für uns perfekte Lösung. Seither gehören Kabelbrüche bei dieser Anlage der Vergangenheit an.“ Erreicht wurde dies mit einer twisterchain Kreiskette für Kreisbewegungen bis 540° sowie zwei triflex R 3D-Energieketten für Dreh- und Schwenkbewegungen am Roboter. SPEZIELLE ENERGIEKETTENLÖSUNGEN MACHEN DEN UNTERSCHIED Die twisterchain, die als Kabelführung an der ersten Achse an Industrierobotern eingesetzt werden kann, ist modular in Breite, Höhe und Radius aufgebaut und daher sehr flexibel für Anwendungen geeignet, bei denen Drehbewegungen bis 540° und mehr gefordert werden. Mit der Kreiskette erreicht man zudem eine deutlich verbesserte Laufruhe sowie höhere Stabilität bei Drehgeschwindigkeiten bis 1 m/s und mehr. Um geschmeidige Bewegungen in allen sechs Achsen und eine sichere Energiezuführung zu gewährleisten, kommt ab der zweiten Achse die triflex R 3D- Energiekette zum Einsatz. „Wir können für fast jedes Problem eine spezielle Lösung anbieten. In diesem Fall haben wir zuerst eine Entkopplung der Achsen vorgenommen. Geschafft haben wir das einerseits durch den Einsatz der twisterchain für die Hauptbewegung und andererseits mit Hilfe des triflex Systems für die zweite bis sechste Achse. Um die Zugentlastung nochmals zu optimieren, kommt zusätzlich ein Rückzugsystem mit Federstab zum Einsatz“, erzählt Markus Marienfeld, technischer Verkaufsberater für e-kettensysteme bei igus. SYSTEM FÜR NOCH GRÖSSERE RÜCKZUGKRÄFTE Aufgrund der schnellen, unkomplizierten und vor allem auch zielführenden Vorgehensweise gilt igus seither bei BSH als der Lösungspartner, wenn es um Energiezuführung und e-ketten bei Roboteranwendungen geht. So auch bei einer Roboterzelle in der Fertigung, bei der ständig die Kabel auseinandergerissen wurden, da sie aufgrund des beengten Platzes permanent an der Gitterbox hängen geblieben sind. Gelöst haben das die Experten von igus wiederum mit einem triflex-System, dieses Mal jedoch zusätzlich mit einem pneumatischen Rückzugsystem (RSP), das speziell für die Achsen 3 bis 6 an Industrierobotern entwickelt wurde, um größere Rückzugkräfte zu ermöglichen und e-ketten bis ø 125 mm sicher führen zu können. „Um die komplexen Bewegungen umzusetzen, haben wir ein pneumatisches Rückzugsystem eingesetzt und entsprechend der Dynamik des Roboters optimiert. Dadurch erzielen wir einen nahezu konstanten Kraftverlauf über den kompletten Weg auch bei schweren Befüllungen“, so Markus Marienfeld. Und auch hier gehören seitdem Kabelbrüche der Vergangenheit an. INTELLIGENTE ZUSTANDSÜBERWACHUNG Auch eine Palettieranlage bei BSH wurde dank einer igus-Lösung optimiert. Die Anlage wurde Ende 2017 mit neuen e-ketten der Serie E4.1 und dem smarten i.Sense-CF.D-Condition-Monitoring-System für Daten-, Messsystem- und Busleitungen ausgestattet. „Das war für mich ein Herzensprojekt, da diese Anlage das Nadelöhr der Fertigung darstellt“, erklärt Markus Marienfeld. „Wenn hier ein Kabelbruch vorliegt, steht in kürzester Zeit die gesamte Fertigung still. Umso wichtiger war es, hier eine ideale und vor allem auch sichere Lösung zu finden. Möglich wurde dies mit neuen igus-Leitungen und -e-ketten sowie der Tatsache, dass wir es geschafft haben, aus einer Wickelbewegung eine lineare Bewegung zu erzeugen. Dadurch finden wir jetzt eine relative Leitungslänge vor, die sich nicht mehr verändert. Somit wurde der Stressfaktor in den Leitungen auf ein Minimum reduziert.“ Beim eingesetzten i.Sense-System ermittelt das protokollunabhängige Messverfahren die Datenübertragungseigenschaften der Leitungen im laufenden Betrieb mittels Hochfrequenztechnik. Damit entfällt die Notwendigkeit nach zusätzlichen Opferadern. In der neuesten Generation kann auch eine komplett kontaktlose Überwachung der Leitung realisiert werden. „Bei beginnender Verschlechterung der Übertragungseigenschaften können Leitungen rechtzeitig ausgetauscht werden. Auch werden Anlagenstillstände durch diese intelligente Zustandsüberwachung der gesamten bewegten Leitung inklusive Steckverbinder verhindert. Der Anlagenbetreiber bekommt jederzeit ein klares Bild über den Zustand der Anlage und kann vorbeugend die nächsten Instandhaltungsintervalle planen“, so Marienfeld über die Vorteile von i.Sense. FAZIT Durch den Einsatz verschiedenster Lösungen von igus konnten bei BSH die Stillstände vieler automatisierten Anlagen aufgrund von Kabelbrüchen auf Null reduziert und der ganze Prozess um ein Vielfaches sicherer gestaltet werden. „Wir arbeiten sehr gerne mit igus zusammen. Wir fühlen uns gut aufgehoben, bekamen bisher immer die passende Lösung präsentiert und das Gesamtpaket aus Qualität, Service, Preis und Leistung passt“, so Stefan Zeis abschließend. Und mit der Optimierung einer Heißprägemaschine steht schon das nächste gemeinsame Projekt mit igus vor der Tür. Bilder: igus GmbH www.igus.de AUTOR Matthias Meyer, Leiter Geschäftsbereich ECS triflex & Robotics bei der igus GmbH ZUSATZINHALTE IM NETZ www.igus.de/info/ www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2023/09 39
Laden...
Laden...
Laden...