derbetriebsleiter.de
Aufrufe
vor 5 Monaten

MY FACTORY 09/2023

  • Text
  • Software
  • Automatisierung
  • Zudem
  • Einsatz
  • Fertigung
  • Hannover
  • Maschinen
  • Produktion
  • Unternehmen
  • Factory
MY FACTORY 09/2023

BETRIEBSTECHNIK

BETRIEBSTECHNIK HOCHPRODUKTIVE ROBOTIKLÖSUNGEN FÜR DIE BETRIEBSREINIGUNG AUTONOMES GROSSREINEMACHEN Innovative KI-Technologie in Kombination mit qualitativ hochwertigen Reinigungssystemen und bedienungsfreundlichem Setup – so lässt sich autonome Betriebsreinigung mit Robotik umschreiben. Die Technik reift immer mehr aus und bietet diverse Vorteile im Betriebsalltag. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und wird in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt – beispielsweise auch in der professionellen Reinigungsrobotik. Hier hilft KI, die Reinigung etwa von Produktions- und Lagerhallen zu optimieren. Ein umfangreiches Maschinenportfolio für den autonomen Einsatz bietet beispielsweise der Reinigungstechnikspezialist columbus. Das Unternehmen offeriert mit der Ecobot-Serie autonome Reinigungsmaschinen in verschiedenen Größen und DIE ROBOTER LADEN SELBSTSTÄNDIG DIE BATTERIE, WECHSELN WASSER ODER ENTLEEREN DEN SCHMUTZWASSERBEHÄLTER für unterschiedlichste Indoor-Anwendungen auf Hartboden oder Teppich. Durch den Einsatz von KI „lernen“ die Roboter während ihrer Einsätze, wie die Reinigungsbereiche effizienter und schneller abgearbeitet werden können: Deep-Learning-Algorithmen gekoppelt mit 2D-LiDAR, 3D- und RGB-Kameras verleihen dem Roboter eine hochpräzise Umgebungswahrnehmung und die Fähigkeit, Entscheidungen entsprechend der Echtzeitsituation zu treffen. Kartierung und Positionierung, Umgebungswahrnehmung sowie Bahnplanung und -steuerung erfolgen auf höchstem Niveau. VOLLE AUTONOMIE Die Roboter bieten zudem volle Autonomie im Zusammenspiel mit Ladestationen und Working Stations: Sie können komplett selbstständig die Batterie laden, Wasser wechseln oder den Schmutzwasserbehälter entleeren. Das ermöglicht mehrere vollautonome Reinigungszyklen ohne menschliches Eingreifen und multipliziert die Flächenleistung. So können die smarten Maschinen z.B. derart programmiert werden, dass sie bestimmte Bereiche reinigen, wenn die Gebäude nicht besetzt sind, wie nachts oder am Wochenende. Sie können in Arealen ihre Arbeit verrichten, die für Menschen schwer zu erreichen oder gefährlich sind – wie etwa hochfrequentierte Logistikzentren oder laute Industrieumgebungen. Die Produktivität der Robotikaggregate ist hoch, der Wartungsaufwand minimal: Er liegt 28 MY FACTORY 2023/09 www.myfactory-magazin.de

BETRIEBSTECHNIK 01 02 01 Die autonomen Reinigungsmaschinen der Ecobot-Serie gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedlichste Anwendungen 02 Deep-Learning- Algorithmen gekoppelt mit 2D-LiDAR, 3D- und RGB-Kameras verleihen dem Roboter eine hochpräzise Umgebungswahrnehmung je nach Modell bei lediglich ein bis zwei Stunden pro 100 Stunden Laufzeit. Übersichtliche und intuitive Touch-Screen-Benutzeroberflächen machen die Arbeit mit der Maschine so benutzerfreundlich wie ein Smartphone. Ein einfach handhabbares Flottenmanagement-System ermöglicht ein intelligentes Monitoring und Reporting für alle ausgeführten Reinigungsaufgaben und dient z.B. auch als Nachweis für Audits. Aber nicht nur intelligente Soft-, sondern auch robuste und zuverlässige Hardware zeichnet die Maschinen aus: Kraftvolle Motoren, starke Batterien, effektive Bürsten und eine Vielzahl kombinierter Reinigungsfunktionen sorgen für ein erstklassiges Reinigungsergebnis. NACHHALTIG UND WIRTSCHAFTLICH Und es gibt weitere Gründe, die für den Einsatz von Robotik in der Betriebsreinigung sprechen: n Mehr Nachhhaltigkeit: Die gesetzlichen und kundenseitigen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz steigen rasant. Umso wichtiger ist es, die ökologische Verträglichkeit der professionellen Bodenreinigung nachhaltig zu verbessern. Mit Robotik-Lösungen lässt sich der Verbrauch an Wasser und Chemie signifikant reduzieren. n Höhere Wirtschaftlichkeit: Qualitativ hochwertige professionelle Bodenreinigung ist zeitintensiv. Häufig wird sie zudem von überqualifizierten Fachkräften zusätzlich zu ihren eigentlichen Aufgaben ausgeführt. Verbunden mit den allgemein steigenden Lohnkosten sorgt dies für hohen Kostendruck. Reduzierter Personaleinsatz und die effiziente Kollaboration von Mensch und Roboter bringen Entlastung und steigern die Wirtschaftlichkeit. Bilder: columbus www.columbus-clean.com ZUSATZINHALTE IM NETZ bit.ly/45DZJYY FOKUS AUF REINIGUNGS- ROBOTERN Um sich zielgerichtet auf das Feld der autonomen Reinigung zu fokussieren, hat die G. Staehle GmbH und Co. KG (columbus Reinigungsmaschinen) die Aktienmehrheit an der Philon Service Robotics AG, einem herstellerunabhängigen Händler autonomer Service-Roboter, übernommen. Gegenstand der Zusammenarbeit ist der Vertrieb und der Service der autonomen Reinigungsmaschinen des Herstellers Gausium Robotics, einem der führenden Global Player auf dem Markt der Reinigungs- und Servicerobotik. Die starke Fokussierung auf das Geschäft mit Reinigungsrobotern zeigt deutlich, welchen Stellenwert columbus dem Bereich autonomes Reinigen einräumt. www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2023/09 29

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.