SMART PRODUCTION ALLES IMMER AUF AKTUELLEM STAND Unser Konzept, alles neu aufzusetzen, war genau richtig: Jeder hier im Betrieb weiß, dass im System alles immer auf aktuellem Stand ist. Das hat ebenso zur Akzeptanz beigetragen wie die Tatsache, dass wir die Beschäftigten frühzeitig in das Projekt eingebunden und ihnen Selbstverantwortung übertragen haben. Dominik Backert, Leiter Qualitätsmanagement bei Weber ConSense Auditmanagement. Das Maßnahmenmanagement erfasst und verwaltet zentral alle bei Weber anfallenden Maßnahmen, die sich aus verschiedensten Quellen ergeben. Diese werden den zuständigen Beschäftigten oder Organisationsbereichen zur Ausführung zugewiesen. Die vollständige und termingerechte Erledigung wird im System nachverfolgt, transparent dokumentiert und in übersichtlichen Berichten aufbereitet. Das Modul Auditmanagement unterstützt bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sämtliche Audits des Betriebs. Es unterstützt mit übersichtlichen Zeitplänen das Terminmonitoring und benachrichtigt Verantwortliche automatisch bei Verzögerungen oder Ergebnisabweichungen. Planung, Ergebnisse und Auswertung lassen sich in strukturierten Listen und übersichtlichen Diagrammen abrufen. Durch Verknüpfung mit dem Modul Maßnahmenmanagement wird die Planung, Durchführung und Dokumentation der aus den Audits anfallenden Aufgaben gesteuert und überwacht. Dominik Backert berichtet: „Wir haben bereits mehrere Audits erfolgreich mit dem neuen System absolviert. Hier helfen uns die verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten sehr: Unsere Unternehmenssparten sind sehr vielfältig und stehen für eine hohe 03 Das Modul ConSense Auditmanagement unterstützt Weber bei der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sämtlicher Audits, u. a. durch Terminmonitoring den Gefahrstoffen automatisiert zu erstellen, um Zeit zu sparen“, so Dominik Backert. Im nächsten Schritt soll dann das Modul Reklamationsmanagement eingeführt werden. SCHNELLER MEHRWERT, HOHE AKZEPTANZ – LEBENDIGES QM-SYSTEM Als Leiter des Qualitätsmanagements war Dominik Backert von Anfang an klar, dass der Erfolg des neuen IMS von der Akzeptanz der Belegschaft abhängig ist. Das heißt, für die Mitarbeitenden musste der Mehrwert schnell erkennbar sein. Diesen sieht der QM-Verantwortliche vor allem in der hohen Transparenz und dem schnellen Zugriff auf Informationen. So ist jede Person im Unternehmen nur noch den Dokumenten zugeordnet, die für die jeweilige Funktion oder Position relevant sind. Dabei haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, persönliche Favoriten festzulegen, um direkten, noch schnelleren Zugang zu haben. Der Zugriff erfolgt immer auf die aktuelle jeweils gültige Version. Zudem bietet das System eine Volltextsuche an, mit der man umgehend zu benötigten Dokumenten gelangt, auch wenn man deren exakte Bezeichnung einmal nicht parat hat. „Diese schätzen vor allem unsere Kolleginnen und Kollegen aus der Fertigung und Montage sehr“, erzählt Dominik Backert. Er ist sich sicher, dass sich der sorgfältige, strukturierte Aufbau bewährt hat: „Unser Konzept, alles neu aufzusetzen, war genau richtig: Jeder hier im Betrieb weiß, dass im System alles auf aktuellem Stand ist. Das hat ebenso zur Akzeptanz beigetragen wie die Tatsache, dass wir die Beschäftigten frühzeitig in das Projekt eingebunden und ihnen Selbstverantwortung übertragen haben. Das merke ich auch daran, dass immer wieder Anregungen in Bezug auf Optimierungen des Systems bei mir landen. Unterm Strich ist es uns gelungen, ein wirklich lebendiges Managementsystem aufzubauen, bei dem unsere Mitarbeitenden durch Verbesserungsvorschläge aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung mitwirken. Genau das war unser Ziel.“ Bilder: Hans Weber Maschinenfabrik Qualität, deshalb wollen wir in jedem Geschäftsbereich genau wissen, wo wir uns verbessern können. Das ist mit großen Datenmengen verbunden, bei deren Auswertung ConSense IMS Professional sehr hilfreich ist.“ Aktuell ist der Qualitätsmanagement-Leiter dabei, das Modul ConSense Gefahrstoffmanagement mit Leben zu füllen. Es soll künftig das Handling mit gefährlichen Stoffen im Unternehmen regeln, sodass die Gesundheits- und Umweltschutzmaßnahmen in vorgeschriebener Weise befolgt werden. Alle im Unternehmen verwendeten Gefahrstoffe werden in dem Modul strukturiert erfasst, katalogisiert und verwaltet. „Früher haben wir unser Gefahrstoffmanagement über Excel-Listen betrieben. Das Modul bietet den Vorteil, dass alle Gefahrstoffe zentral an einem Ort erfasst werden. Wir haben auf alle Informationen direkten Zugriff und wissen so z. B., wann ein Gefahrstoff freigegeben wurde. Unser Ziel ist es, in Zukunft aus dem System unsere Sicherheitsdatenblätter, Betriebsanweisungen und weitere Unterlagen zu www.consense-gmbh.de AUTORIN Dr. Iris Bruns, Geschäftsführung, ConSense GmbH, Aachen ZUSATZINHALTE IM NETZ consense-gmbh.de 26 MY FACTORY 2023/09 www.myfactory-magazin.de
SMART PRODUCTION KI-BASIERTE QUALITÄTSPRÜFUNG FÜR DIE MONTAGE Gestalt Robotics bietet mit InspectSYS eine vollautomatisierte Inspektionslösung für die Montage- und Konfigurationsprüfung. InspectSYS verwendet moderne KI-Technologien, die für eine robuste visuelle Erkennung auch unter variierenden Umgebungseinflüssen sorgen. Eine Cobot-basierte Führung der Kamera ermöglicht zudem eine vollautomatisierte 360°-Prüfung. Das Anlernen (No-Code) von Prüfplänen und -objekten erfolgt intuitiv und in wenigen Minuten über die Führung des Cobots und die Aufnahme weniger Bildbeispiele, sodass Inbetriebnahme und Anpassungen mit wenigen Handgriffen erledigt sind. Die Prüfergebnisse sind sofort verfügbar und lassen sich in MES- oder ERP-Systemen ablegen. Zusätzlich ermöglichen standardisierte Schnittstellen und Dashboards, die Qualität jederzeit im Blick zu behalten. www.gestalt-robotics.com AUGMENTED-REALITY-BASIERTE QUALITÄTSKONTROLLE Das mobile Inspektionssystem Twyn erleichtert die Qualitätskontrolle in der Industrie dank einfacher Nutzung via Tablet. Mit Twyn 2.0 bringt Visometry nun eine wesentlich erweiterte Version der Augmented-Reality-Trackinglösung für Objekterkennung im Maschinen-, Anlagen- und Automobilbau auf den Markt. Sie bietet neue innovative Funktionalitäten, um die visuellen Qualitätsinspektionsprozesse durch Automatisierung zu beschleunigen. Die Handhabung wurde signifikant verbessert, das macht die Prüfung von Bauteilen und -gruppen noch schneller und intuitiver. Beispielsweise bietet Weniger Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor – CO 2 sparen durch Modernisierung www.zwickroell.com/nachhaltigkeit Zukunft. Gestalten. das neue Feature der automatisierten Bauteilüberprüfung nun die Möglichkeit, genaue Prüfpläne zu definieren, um den Prüfer an der Baugruppe durch exakt replizierbare Prozesse zu führen. Die Überprüfung wird dabei so automatisiert, dass Twyn den Prüfer Schritt für Schritt an vorgegebene Prüfposen führt. Aus diesen Prüfposen können die abzusichernden Bauteile in Relation zur gesamten Baugruppe registriert werden, so dass Bauteile, die korrekt montiert sind, grün markiert werden, fehlende oder falsch platzierte Bauteile dagegen rot. Gleichzeitig werden Anwender laufend über die bereits durchgeführten Prüfschritte informiert und erhalten einen Überblick über den Fortschritt und die Klassifizierungsergebnisse. So leiten etwa Navigationsfunktionen die Benutzer zur Vervollständigung des Prüfplans an. www.visometry.com Das Upgrade für dein Engineering Know-how! Ob kompaktes Seminar oder umfangreicher Zertifikatslehrgang, ob vor Ort oder online, bei uns findest du die Weiterbildung im Bereich Produktion, , die zu dir passt! Finde deine VDI Weiterbildung www.vdi-wissensforum.de/ weiterbildung-maschinenbau/produktion/
Laden...
Laden...
Laden...