Aufrufe
vor 2 Monaten

MY FACTORY 09/2023

  • Text
  • Software
  • Automatisierung
  • Zudem
  • Einsatz
  • Fertigung
  • Hannover
  • Maschinen
  • Produktion
  • Unternehmen
  • Factory
MY FACTORY 09/2023

EMO HANNOVER EMO

EMO HANNOVER EMO HANNOVER HAT ZUKUNFTSTHEMEN IM VISIER Sich über Innovationen und aktuelle Themen der Produktionstechnologie informieren und austauschen? Dafür ist die EMO Hannover 2023 die passende Plattform. Vom 18. bis 23. September werden rund 1800 Austeller aus 42 Ländern Technologien über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg präsentieren. Darüber hinaus erwartet die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm, das tiefgehende Informationen zu aktuellen Trends bietet. Nach vier Jahren Pause kehrt die EMO nach Hannover zurück – mit neuem Konzept, neuem Auftritt und frischem Wind“, sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim Messeveranstalter VDW. „Die Stimmung ist gut. Unsere Aussteller und wir als Veranstalter freuen uns sehr auf das Wiedersehen mit unseren Kunden und Geschäftspartnern.“ Sein Geschäftsführerkollege beim VDW, Dr. Markus Heering, fährt fort: „Unter dem Slogan Innovate Manufacturing. haben wir dieses Jahr für die EMO Hannover drei Megathemen in den Fokus gerückt: The Future of Business, The Future of Connectivity und The Future of Sustainability in Production. Sie sollen zeigen, dass die Produktionstechnologie keine Insiderveranstaltung für Expertinnen und Experten ist, sondern die Industrie ihren Beitrag zur Lösung der drängenden Probleme unserer Zeit leistet. Und das zeigen die Aussteller mit ihren technischen Lösungen auf der Messe in einer beeindruckenden Vielfalt und Tiefe.“ Zur EMO Hannover 2023 werden über 1 800 Aussteller aus 42 Ländern erwartet. Sie präsentieren das gesamte Spektrum der Produktionstechnologie. Schwerpunkte bilden unter anderem Bearbeitungszentren und Drehmaschinen, Schneidwerkzeuge und Spannzeuge, Messmittel und Steuerungen. „Die Breite des technischen Angebots sucht auf internationalen Messen für Produktionstechnologie ihres Gleichen“, betont Heering. Sie zeige, welche Herausforderungen in der Produktion bestehen: höhere Effizienz, mehr Flexibilität, bessere Qualität, größere Genauigkeit, die Einbindung von KI, die umfassende Vernetzung in der Fabrik, u.v.m. Damit Trendthemen noch besser sichtbar werden, bietet die EMO Hannover verschiedene Gemeinschaftsstände an: Additive Manufacturing, Connectivity, Cobots und Sustainability in 16 MY FACTORY 2023/09 www.myfactory-magazin.de

EMO HANNOVER Production. „Insbesondere Angebote zu neuen Themen wie die Sustainability in Production Area stoßen auf großes Interesse, weil sich Aussteller in diesem Feld neu positionieren wollen“, berichtet Wilfried Schäfer. Der Stand werde auch von Forschungsinstituten genutzt, die ihre Nachhaltigkeitsprojekte dort vorstellen. TRENDFORUM FÜR DIE ZUKUNFT DER PRODUKTIONSTECHNOLOGIE Als Weltleitmesse der Produktionstechnologie zielt die EMO Hannover darauf ab, alle wichtigen Themen rund um die industrielle Wertschöpfungskette zu thematisieren, den Stand der Technik zu präsentieren und Szenarien für die künftige Entwicklung aufzuzeigen. „Im Fokus steht neben den genannten Themen unter anderen die Fachkräftegewinnung auf dem Sonderstand Bildung. Das Angebot der Nachwuchsstiftung Maschinenbau wurde über die Berufsausbildung hinaus auch auf die Weiterbildung ausgeweitet“, führt Markus Heering aus. Der Sonderstand umati zeige den aktuellen Stand der Konnektivitätsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus als Basis für die effiziente Vernetzung in der Fabrik mit einer großen Livedemonstration. Die Start-up Area schließlich fördere die zukunftsweisende Zusammenarbeit mit jungen Unternehmen, beschreibt Schäfer zwei weitere Beispiele. Ergänzt werden die Gemeinschaftsstände durch zwei Foren in den Hallen 9 und 16. Sie bieten Raum für Vorträge der Aussteller zu Technologiethemen und für die vertiefende Darstellung von Spezialthemen, die im Umfeld der Future Insights diskutiert werden. So stehen aktuell eine Konferenz zu den Geschäftschancen im indischen Markt und zwei halbe Tage unter dem Titel „New Digital Work – Chance oder Entmündigung?“ auf dem Programm. Beide vertiefen Einzelaspekte zu Future of Business. Weitere Halbtage zu den Themen umati und Energieeffizienz durch Digitalisierung stehen für Future of Connectivity. Vorträge und Diskussionen zu E-Mobilität, klimaneutraler Produktion, Potenzialen zirkulärer Geschäftsmodelle und Best Practices im Hinblick auf Nachhaltigkeit in der Produktion schließlich greifen Aspekte von Sustainability in Production auf. Die Vorträge sind eng verknüpft mit der EMO Hannover digital, die bereits im Vorfeld der Messe gestartet ist. „Die Vorträge, Konferenzen und Themenschwerpunkte werden zum Teil live GROSSES INTERESSE AN NEUEN THEMEN Insbesondere Angebote zu neuen Themen wie „Sustainability in Production“ stoßen auf großes Interesse, weil sich Aussteller in diesem Feld neu positionieren wollen. Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim Messeveranstalter VDW, Frankfurt gestreamt oder aber aufgezeichnet und stehen on demand über unsere Internetseite www.emo-hannover.de zur Verfügung. Damit wollen wir unseren Ausstellern eine größere Reichweite ermöglichen und den Besucherinnen und Besuchern, die vielleicht nicht alle Angebote wahrnehmen können, die vertiefenden Informationen und Diskussionen nicht vorenthalten“, erläutert Wilfried Schäfer. Bilder: Deutsche Messe, Mapal, Institut für Fertigungstechnik TU Dresden, wbk Institut für Produktionstechnik www.emo-hannover.de Das Original. DAS BRIKETT. BESUCHEN SIE UNS AUF DER EMO Hannover 18.09-23.09.2023 Halle 6, Stand G14 Mehr erfahren unter www.brikettieren.de Zuverlässige Brikettieranlagen vom Weltmarktführer

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.