derbetriebsleiter.de
Aufrufe
vor 5 Monaten

MY FACTORY 09/2023

  • Text
  • Software
  • Automatisierung
  • Zudem
  • Einsatz
  • Fertigung
  • Hannover
  • Maschinen
  • Produktion
  • Unternehmen
  • Factory
MY FACTORY 09/2023

SMART PRODUKTION

SMART PRODUKTION Leistungen und haben Renishaw-Produkte im Sortiment. Für die Werkzeug- und Werkstückkontrolle bieten wir außerdem Produkte unserer Marke Garant an. Damit sind wir Anlaufstelle für alle KMU, die ihre Fertigung mit wenig Aufwand und kleinem Budget automatisieren wollen. Mit uns können sie alle Maschinen einbeziehen. Somit erhalten sie eine besonders kostengünstige Lösung. Was darf man von Ihnen in naher Zukunft noch erwarten? GANZHEITLICHER ANSATZ In der Beratung fokussieren wir uns verstärkt auf Prozessoptimierung in automatisierten Umgebungen. Damit verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, denn wir haben die Automatisierung, die Werkzeuge, die Spanntechnik und auch die Rüst- und Nebenzeiten im Blick. Thomas Eder, Director Automation bei der Hoffmann Group Sie wollen also in die Prozessberatung einsteigen? BORRIES SCHÜLER: Prozessberatung ist für uns nicht komplett neu. Im Bereich der C-Teile-Beschaffung machen wir das schon lange. Wir binden zum Beispiel Bestellsysteme an unseren E-Shop und an Lieferantenplattformen wie Simple System an und verkürzen damit den Beschaffungsprozess. Unsere Garant Tool24 Ausgabeschränke automatisieren die Werkzeugausgabe, überwachen Bestände und können eigenständig nachbestellen – das strafft den Prozess zusätzlich. In die Fertigungsprozesse gehen wir mit unserer digitalen Fertigungslösung Connected Manufacturing. Die Software verwaltet Aufträge und verfolgt Werkzeuge in Echtzeit durch die Produktion; Werkzeugdaten werden laufend aktualisiert und vom CAM-System über das Voreinstellgerät auf die Maschinen übertragen. Im Bereich der Automatisierung werden wir nun analog dazu unsere Prozessberatungskompetenz ausbauen. Wir arbeiten dabei auch mit externen Partnern zusammen – zum Beispiel bei der autonomen Fertigung mit dauerhafter Prozessüberwachung. Hier ist die Firma Renishaw unser Partner. Was genau verstehen Sie unter einer dauerhaften Prozessüberwachung? THOMAS EDER: Das bedeutet, dass während der Produktion permanent Messungen stattfinden: Das geht von der Werkstück- und Werkzeugkontrolle über das stichprobenartige Messen und Nachjustieren während der Bearbeitung bis hin zur Kontrolle des Endprodukts. Wir beraten zu den entsprechenden THOMAS EDER: Wir werden unser Portfolio nach und nach erweitern und differenzieren. Nächstes Jahr werden wir zum Beispiel ein weiteres Beladesystem auf den Markt bringen. Dieses wird sich in ein paar Eigenschaften grundlegend von unserem Garant Basic unterscheiden und insbesondere Kunden mit Bedarf an Schraubstock-Handling für Fräsmaschinen ansprechen. Die Anlage wird aktuell im Pilotbetrieb getestet und optimiert. Parallel dazu entwickeln wir die Steuerungssoftware für unsere Beladesysteme weiter und arbeiten an einer Fernüberwachung. BORRIES SCHÜLER: Die Fernüberwachung wollen wir in Zukunft optional auch über unsere digitale Fertigungslösung Connected Manufacturing ermöglichen. Die Beladesysteme können dann über einen gewöhnlichen Internet-Browser zusammen mit den Maschinen von jedem Internet-fähigen Gerät aus überwacht werden. Connected Manufacturing wird zusätzlich Kennzahlen zu deren Effizienz erfassen und auswerten. Die Digitalisierung der Fertigung schafft damit die Grundlage für eine stetige Optimierung sowie eine unternehmensübergreifende Vernetzung – letztere ist mit Kunden und Zulieferern möglich, aber auch mit Gleichgesinnten denkbar. KMU sollen sich auch untereinander vernetzen? Warum? BORRIES SCHÜLER: Kleine und mittlere Zerspanungsbetriebe haben das Potenzial, größere oder auch sehr spezialisierte Aufträge abzuwickeln, wenn sie konsequent automatisieren und digitalisieren. Gut vernetzt können sie in Zukunft gegebenenfalls gemeinsam auch größere Aufträge übernehmen. Wir unterstützen sie bei dieser Transformation in sämtlichen Bereichen: Das geht von der Beschaffung über Werkzeuge, Betriebseinrichtungen und persönliche Schutzausrüstung bis hin zu Software, Automatisierungslösungen und Schleifmaschinen für die Endbearbeitung wie unsere Garant GMT35. Wir sehen uns als Enabler und als Partner, der die kontinuierliche Versorgung mit den notwendigen Produkten und Services sicherstellt. Bilder: Hoffmann Group www.hoffmann-group.de ZUSATZINHALTE IM NETZ bit.ly/47po8mr 10 MY FACTORY 2023/09 www.myfactory-magazin.de

SMART PRODUCTION INTELLIGENTE INSTANDHALTUNG IN MASCHINENPARKS Bei den neuesten Tools des IT-Dienstleisters Synostik geht es um intelligente Programmierung für Wartung, Inspektion und Instandsetzung von industriellen Produktionsanlagen. Im Fokus steht micro-KI (µKI), eine neue Methode der künstlichen Intelligenz. Dazu werden einzelne Systemkomponenten in die Lage versetzt, kleinere Aufgaben eigenständig zu bearbeiten und in begrenztem Umfang selbst Entscheidungen zu treffen. „Speziell kleine und mittelständische Unternehmen scheuen oftmals, aufgrund der Kosten und der Komplexität, den Einsatz von KI-Anwendungen. Mit micro-KI bieten wir allen Unternehmen eine Variante, auch für Einsteiger: Statt auf eine vollumfängliche Version zu setzen, kann der Kunde mit kleinen Anwendungen im abgesteckten Rahmen erste positive Erfahrungen machen. Auf dieser Basis werden die Produkte im Einsatz kontinuierlich verbessert und es können Schritt für Schritt zusätzliche KIs eingesetzt werden“, erklärt Heino Brose, Geschäftsführer der Synostik GmbH. Der Clou: Mit micro-KI können einzelne Aufgaben und Entscheidungen nach und nach einer KI übertragen werden, während andere Prozesse oder Entscheidungen noch von Menschen erledigt und getroffen werden. www.synostik.de GARTENGERÄTE GRÜNDLICH GEPRÜFT Gardena vertraut bei der Qualitätssicherung seiner Gartenwerkzeuge auf Prüfmaschinen von ZwickRoell. Von der Entwicklungsphase bis zur Serienproduktion wird getestet, ob die definierten Qualitätsmerkmale erfüllt werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der richtigen Materialauswahl und SEW-EURODRIVE–Driving the world einer nachhaltigen Produktauslegung. Aktuell werden die Produkte auf einer AllroundLine Z050 Prüfmaschine von Zwick- Roell getestet. Deren Vorteile sind universelle Einsetzbarkeit, hoher Bedienkomfort und mechanische Modularität, die es erlaubt, das Prüfsystem mit kundenspezifischen Vorrichtungen zu erweitern. Im Labor wurden spezielle Testprogramme für jede Produktgruppe entwickelt. Gestrebt wird nach schnellen und praxisgerechten Ergebnissen zur Beurteilung der Qualität, daher werden standardisierte Prüfungen genutzt. So lässt sich das Verhalten eines Produkts im Gebrauch innerhalb kürzester Zeit simulieren. www.zwickroell.com Modernisierung Retrofit Ihre altbewährte Anlage bringen wir auf den neuesten Stand der Technik. Steigern Sie mit unserem Service Retrofit Ihre Produktivität und Energieeffizienz, senken Sie Ihre Instandhaltungskosten und profitieren Sie von langfristiger Teileverfügbarkeit. Alles aus einer Hand: persönliche Beratung und Engineering, modernste Antriebstechnik, Programmierung und Visualisierung sowie die komplette Installation und Inbetriebnahme. Life Cycle Services Der Service Retrofit ist Teil unseres Serviceangebots entlang des kompletten Anlagenlebenszyklus. www.sew-eurodrive.de/retrofit-service Gerne beraten wir Sie auch persönlich. edg.marktmanagement@sew-eurodrive.de

Erfolgreich kopiert!
© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.