INTRALOGISTIK 02 Funksensoren erfassen die Belegung von Kanälen in den Durchlaufregalen von (mobilen oder stationären) eKanban-Systemen 03 Robuste und speziell für diese Anwendung entwickelte Funksensoren sorgen für Transparenz im Materialbestand in den Dolly-Bahnhöfen 02 04 Erfassung von oben: Funk-Lasersensoren können den Bestand von Palettenware oder palettierten Behältern ebenso erfassen wie den Füllstand in Großladungsträgern 05 Das Funksystem kann parallel auch weitere Aufgaben übernehmen, zum Beispiel die Integration von Warnleuchten oder ERP-Systemen. So ist gewährleistet, dass nexy auf der IT- Ebene vollständig in den Materialfluss eingebunden ist. Eine Vielzahl von Adaptern und Schnittstellen ermöglicht die Einbindung von nexy in unterschiedliche IT-Infrastrukturen. 03 04 VIELE SENSOREN – EIN FUNKNETZ Das Funksystem selbst wurde an die besonderen Anforderungen der industriellen Produktion angepasst. Es arbeitet auch unter ungünstigen Bedingungen (Abstrahlungen, andere Funknetze, hohe Anzahl von Sensoren in einem Netzwerk…) mit hoher Zuverlässigkeit und Übertragungssicherheit. Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert; sogar die Sensorik von Fremdherstellern lässt sich über ein nexy-Funkmodul integrieren. Für Applikationen wie FTS („Wake-up-Signal“) und eKanban gibt es schon zahlreiche Anwendungen in der Industrie, einschließlich solcher mit mehreren tausend Sensoren und auch Funknetzwerke, die für mehrere Applikationen genutzt werden. Über die Sensor Bridge lassen sich alle Applikationen und die ihnen zugeordneten Sensoren komfortabel einrichten und bei Bedarf an veränderte Anforderungen anpassen. Und was die Frage nach dem „Return on Invest“ betrifft, die hat steute ebenfalls beantwortet. Ein Funknetzwerk wird sich – auch bei „nur“ einer Applikation – innerhalb von wenigen Monaten amortisieren. Bilder: steute Technologies www.nexy.net AUTOR Andreas Schenk, Produktmanager Wireless, steute Technologies GmbH & Co. KG, Löhne ZUSATZINHALTE IM NETZ 05 bit.ly/3P0QPws 38 MY FACTORY 2022/09 www.myfactory-magazin.de
INTRALOGISTIK NACHHALTIGE BEHÄLTERSYSTEME UND -LÖSUNGEN Bito-Behälter sind – egal in welcher Variante – eine ideale, da stabile, belastbare und robuste Alternative zu Einwegkartons. Ihre Verwendung spart viel Verpackungsmüll ein, und ein Bito-Mehrwegbehälter ersetzt im Laufe seiner Nutzung hunderte Einwegkartons. Wiederwendbar, sehr robust und besonders platzsparend ist z.B. die Klappbox Bito EQ. Mehrfach für Funktion und Design ausgezeichnet, ist sie stark beanspruchbar und auch zum Einsatz in der Fördertechnik geeignet. Zusammengeklappt reduziert sich der Platzbedarf für die Lagerung der Leerbehälter um 75 %. Bito ist es zudem wichtig, ökologische Alternativen zur Kunststoff-Neuware im Portfolio zu haben. Seit vielen Jahren schon führt das Unternehmen daher ein gut organisiertes Behälterrecycling durch und stellt Behälter aus Regranulat bzw. aus zertifiziertem „Post-Consumer-Kunststoff“ her. Mit dem aus Schalen von Sonnenblumenkernen hergestellten Kleinteilebehälter setzt Bito einen Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit in der Behälterproduktion. Fachpack: Halle 6, Stand 225 www.bito.com AUTOMATISIERUNGSLÖSUNGEN FÜR DEN VERPACKUNGSPROZESS Yaskawa deckt die komplexen Anforderungen in der Verpackungsautomation mit einem breit gefächerten Lösungsspektrum aus einer Hand ab. Das Motoman-Portfolio reicht dabei von Deltakinematiken und Scarasystemen über Industrieroboter bis hin zu Cobots. Auf der Fachpack präsentiert das Unternehmen unter anderem den neuen 30-kg-Cobot Motoman HC30PL. Seine hohe Traglast prädestiniert ihn besonders für schutzzaunlose Palettieranwendungen. Die große Reichweite des Roboters erreicht jeden Punkt der Palette und erlaubt eine Stapelhöhe von 2 m auf einer Standard- Euro-Palette. Als zweites Highlight präsentiert Yaskawa den Motoman GP20. Durch sein schlankes Handgelenk ist der 6-Achser mit 20 kg Tragkraft für unterschiedliche Handling- und Montageaufgaben auf kleinem Raum geeignet. Nicht zuletzt ist außerdem die aktuelle Plug&Play Cobot Serie HC DTP live am Stand zu erleben. Sie erleichtert den Aufbau einfacher Cobot-Installationen. Fachpack: Halle 4, Stand 422/424 www.yaskawa.de ETIKETTIERMASCHINEN IM CLEAN DESIGN Mit dem Clean-Design will Herma sein erfolgreiches modulares Konzept für Etikettiermaschinen auf ein neues Niveau heben. Das Clean-Design bilde einen starken Kontrapunkt zum bisherigen Maschinenkonzept, optisch wie funktional, so Herma. Mit verschlossenen Bohrlöchern, einem Minimum an Spalten und Nuten sowie einer Verkleidung mit abgerundeten Ecken bieten entsprechende Maschinen einen hohen Schutz vor Verschmutzungen und erleichtern Reinigung und Pflege. Doch Clean-Design bedeutet mehr: Für das Grundgestell werden Profile aus Großserien verwendet und ressourcenschonend auf die benötigten Längen gekürzt. Die spanende Verarbeitung wird dadurch auf ein Minimum reduziert – ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Produktion. Die Funktionsmodule sind universell einsetzbar und können auf Lager vormontiert werden. Das sorgt für eine bessere und schnellere Verfügbarkeit von Maschinen. Im Servicefall lassen sich die Module zudem rascher tauschen oder später nachrüsten. Das macht die Maschinen zukunftssicher und nachhaltig. Fachpack: Halle 5, Stand 280 www.herma.de Verbessern Sie Ihre Entsorgungslogistik! Logistischer Mehrwert. Stand 4-443 | Halle 4 www.strautmann-umwelt.de www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2022/09 39
Laden...
Laden...
Laden...