BETRIEBSTECHNIK MIT DRUCKLUFT-ENERGIEEFFIZIENZ-AUDIT AUF EINSPARKURS WO SIND DIE SCHWACHSTELLEN? Hohe Einsparungen bei den Betriebskosten pneumatischer Anlagen sind möglich, wenn Anlagenbetreiber auf ein Druckluft-Energieeffizienz-Audit setzen. Experten analysieren dabei das Druckluftsystem ganzheitlich vom Kompressor bis zur Anwendung und empfehlen Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Klimaschutz ist inklusive, denn die Kosten- und Energieeinsparungen führen gleichzeitig zu geringeren CO2-Emmissionen und höherer Produktivität. Bei der Analyse der Kostentreiber von Druckluftsystemen fällt auf, dass die Energiekosten der Drucklufterzeugung mit 77 % den Löwenanteil an den Gesamtkosten ausmachen – mit weitem Abstand vor den Investitions- und Instandhaltungskosten. Dies geht aus der Studie „Compressed Air Systems in the European Union“ des Fraunhofer-Instituts ISI hervor. Daher liegt es auf der Hand, diese Kostentreiber genauer unter die Lupe zu nehmen. „Das Druckluft-Energieeffizienz- Audit GFAA von Festo ist das passende Analyse-Tool, um mit dessen Ergebnissen Druckluft effizienter zu erzeugen, weniger Druckluft zu verbrauchen und Druckverluste zu vermeiden“, erklärt Sven Lensdorf, Leiter Sales Operations Services bei Festo. VON DER ANALYSE BIS ZUM MONITORING Das Audit wird schrittweise durchgeführt. Zunächst analysieren die Energieeffizienz-Experten von Festo die Drucklufterzeugung, -aufbereitung und die -verteilung des Gesamtsystems. Die Analyseergebnisse dienen als Basis für Handlungsempfehlungen, die den Entscheidungsprozess vereinfachen, an welchen Stellen mit Effizienzsteigerungsmaßnahmen begonnen werden sollte. Die Umsetzung erhöht die Lebensdauer der pneumatischen Komponenten und vermindert Maschinen- und Produktionsausfälle. Der nächste Schritt widmet sich den pneumatischen Anwendungen, also den Maschinen und Anlagen selbst. Dabei analysieren die Auditoren die Energieeffizienz dieser Maschinen und Anlagen und orten Leckagen. Sie überprüfen, ob Antriebe, Ventile und Schläuche optimal dimensioniert sind, ob Blas- und Vakuumanwendungen effizient gestaltet sind und ob Installations- und Steuerungskonzepte optimiert werden sollten. Zum Schluss erarbeiten die Spezialisten ein Konzept für ein Druckluft-Monitoringsystem, mit dem dauerhaft die Energiezustände überwacht werden können – auch unterstützt durch künstliche Intelligenz, wenn der Anwender es wünscht. 24 MY FACTORY 2022/09 www.myfactory-magazin.de
your GATEWAY to a SMARTER FUTURE EINSPARPOTENZIALE REALISIEREN UND NACHVERFOLGEN Alle Messergebnisse und Analysedaten des Audits werden im webbasierten Energy-Saving-Services-Portal dokumentiert. Dieses Online-Portal mit mobiler App erlaubt Echtzeit- Zugriffe auf alle Daten mit weltweiter Verfügbarkeit und benutzerdefinierte Zugriffsrechte. Auch die nach Priorität gewichteten Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Druckluftenergieeffizienz und deren Einsparpotenziale sind dort beschrieben, ebenso die zur Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen benötigten Ersatzteile, die direkt über das Portal bestellt werden können. Auf Wunsch übernehmen die Festo-Spezialisten den Austausch fehlerhafter Schläuche, Verschraubungen, Zylinder und Ventile und sorgen damit für Ersparnisse von bis zu 60 % der Druckluftkosten. Durchgeführte Optimierungen und beseitigte Leckagen werden im Online-Portal dokumentiert und nachverfolgt. Der Abschlussbericht des Druckluft-Energieeffizienz-Audits kann für das Energiemanagement nach ISO 50001 verwendet werden. In der Dokumentation sind außerdem die CO2-Emissionswerte der Druckluftanlage ausgewiesen, die Maschinen- und Anlagenbetreiber für ihren Nachhaltigkeitsbericht, zum Beispiel gemäß GRI oder GHG, nutzen können. Bild: Festo GANZHEITLICHE ANALYSE VOM KOMPRESSOR BIS ZUR ANWENDUNG www.festo.com 26. INTERNATIONALE TECHNOLOGIE- MESSE FÜR BLECHBEARBEITUNG Blech, Rohr, Profile • Handling • Umformen • Fertigprodukte, Zulieferteile, Baugruppen • Trennen, Schneiden • Fügen, Schweißen • Flexible Blechbearbeitung • Rohr- / Profilbearbeitung • Verbundwerkstoffe • Oberflächentechnik • Werkzeuge • CAD / CAM / CIM-Systeme / Datenverarbeitung 25. – 28. OKTOBER 2022 HANNOVER www.euroblech.de
Laden...
Laden...
Laden...