WARTUNG UND INSTANDHALTUNG FLEXIBLES TOOL FÜR DIE INSTANDHALTUNG WARTUNGS- SICHERHEIT FÄNGT MIT DER SOFTWARE AN Die gesetzlichen Vorgaben schreiben vor, dass Maschinen und Anlagen regelmäßig gewartet werden müssen. Mit intelligenten Software-Tools können die Mitarbeiter vor Ort solche Wartungen sicher durchführen. Die Hoppe Unternehmensberatung bietet seit über 35 Jahren Unterstützung im Bereich des Wartungsmanagements an. Dafür haben Senior Consultant Ulrich Hoppe und sein Team die Software-Lösung „Wartungsplaner“ entwickelt. Was dieses Tool alles kann, erfahren Sie im Interview. Ulrich Hoppe, Senior Consultant, Hoppe Unternehmensberatung Herr Hoppe, warum setzen Unternehmen Ihren Wartungsplaner ein? Die Software dient in allererster Linie der genauen Verwaltung und Dokumentation von Wartungsaufgaben – vor allem bei der Instandhaltung von technischen Anlagen und Komponenten. Der Anwender stellt mit dem Tool den funktionsfähigen Zustand von Betriebsanlagen, Maschinen und Betriebsmitteln sicher. Der Sicherheitsaspekt ist in bestimmten Branchen wie zum Beispiel Chemie und Pharma elementar: Die Maschinen sind länger einsatzfähig und vor allem gibt es keinen unerwarteten Produktionsausfall. Müssen hier Maschinen ersetzt werden oder fällt die Produktion aus, drohen immense Umsatzverluste. Darüber hinaus unterstützt die Lösung bei der Organisation und rechtssicheren Dokumentation sämtlicher anfallender Wartungsaufgaben. Die Einhaltung gesetzlicher Prüffristen ist also ein weiterer wichtiger Aspekt. Unternehmen sind so jederzeit vorbereitet, wenn ein Audit durchgeführt werden soll. Neben den Wartungen werden dazu noch die Reparaturen, Inspektionen und Instandhaltungen von technischen Geräten verwaltet. Stichwort Rechtssicherheit: Was genau leistet die Software hier? Wie bereits erwähnt erhalten die Kunden eine rechtssichere Dokumentation, die die Kriterien der Prüfer – wie etwa von der Berufsgenossenschaft – problemlos erfüllt. Außerdem lassen sich alle Anforderungen der Elektroprüfung gemäß DGUV, Vorschrift 3 – Prüfung der elektrischen Geräte – erfüllen. Die DIN EN ISO 9004 im QS-Element Produktion, Überwachung und Instandhaltung der Produktionseinrichtung sieht zum Beispiel vor, dass zur Sicherstellung einer fortdauernden Prozesseignung ein Programm zur vorbeugenden Wartung der Produktionseinrichtung eingesetzt werden soll. In der Automobilindustrie kommt hinzu, dass die Unternehmen ein System für Prüfungen und Wartungen für die Zertifizierung benötigen. Auch hier er- 38 MY FACTORY 2023/07-08 www.myfactory-magazin.de
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG füllt unser Wartungsplaner alle geforderten Anforderungen. Nicht zuletzt bietet die Software den Vorteil, dass besonders für IT-affine Sicherheitskräfte alles in einem System vorgehalten wird – Papiereinträge werden nicht mehr benötigt. Wer sind die Anwender genau und wie funktioniert die Software im täglichen Betrieb? Unsere Kunden stammen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen. Überall, wo Anlagen gewartet werden müssen, kann unsere Software eingesetzt werden. Alle Anwender bekommen von uns immer eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf die Bedürfnisse im Unternehmen abgestimmt wird. Die Anwender im Betrieb schulen wir natürlich vor dem ersten Einsatz. Die Software ist sehr bedienerfreundlich und kann von jedem Mitarbeiter im Betrieb bedient werden. Das Tool begleitet den Anwender Schritt für Schritt durch das Prüffristenmanagement. Die Software bildet die gesamte Betriebsorganisation mit allen Arbeitsbereichen, Arbeits- und Betriebsmitteln ab. Zudem erinnert das Tool immer verlässlich, wann der nächste Wartungstermin ansteht. Der Wartungsplaner bildet darüber hinaus strukturiert und übersichtlich die Arbeits- und Organisationsstruktur ab. Die zuständigen Fachkräfte für Arbeitssicherheit überblicken jederzeit vollständig die Sicherheitslage des Unternehmens. So ist man immer auf dem aktuellen Stand. Zudem wissen die Mitarbeiter, mit welchen Maßnahmen sie möglichen Gefährdungen begegnen müssen. Was sind weitere Features der Software? Man hat alle wichtigen Parameter für die Wartung der einzelnen Anlagen mit wenigen Klicks auf dem Laptop oder Tablett im Blick. Die Software ist übersichtlich strukturiert. Die Daten lassen sich im firmeninternen Netz von jedem berechtigten Mitarbeiter abrufen und ausdrucken. Zudem wird die Administration auf ein Minimum reduziert. Das spart Zeit und Geld. Aber natürlich steht auch der Sicherheitsaspekt ganz oben. Die zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit hat mit dem Tool mehr Zeit, die proaktive Unfallvermeidung im Betrieb zu fördern. Das heißt auch: weniger Verwaltung, mehr Sicherheit. Unfall- und Ausfallzeiten werden nachweislich reduziert. Doch das ist noch nicht alles. Gleichzeitig erhöht der Wartungsplaner die Sicherheit des Unternehmers, denn sein Haftungsrisiko wird niedriger. Mit der Software lassen sich Maschinenausfälle, Arbeitsunfälle oder vergessene Betriebsmittelwartungen vermeiden. Damit wird der Arbeitsschutz auch wirtschaftlicher. Denn mit der Software können sich die Anwender mehr dem Arbeitsschutz als der Verwaltung widmen. Muss die Software von einer externen Firma gesteuert werden? Nein, das ist nicht nötig. Der zuständige Mitarbeiter für die Instandhaltung und Arbeitssicherheit kann die Software bedienen. Sie ist – wie schon beschrieben – sehr bedienerfreundlich einsetzbar. Eine externe Firma für Wartungsarbeiten muss nicht beauftragt werden. Das spart weitere Kosten für das Unternehmen. Welche Unterstützung erhalten die Anwender von Ihnen? Wir sind von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Betreuung während der Lizenzlaufzeit für unsere Kunden da. Wir unterstützen mit Schulungen, Weiterbildungen und Hilfestellungen bei Problemen. Schon vor der Lizenzerwerbung besteht die Möglichkeit, die Software kostenlos in einer Demoversion zu testen. Diese Möglichkeit gibt es direkt bei uns auf der Website. ANWENDER ERHALTEN EINE MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNG – GENAU AUF DIE BEDÜRFNISSE IM UNTERNEHMEN ABGESTIMMT Danach folgt die maßgeschneiderte Anpassung des Wartungsplaners an die Bedürfnisse vor Ort. Wir führen dann die Mitarbeiter in die Software ein und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Auch stellen wir immer wieder Updates zur Verfügung und entwickeln unsere Software stetig weiter. Zudem sind unsere Kunden mit der Software auch nicht gebunden. Es ist kein Abonnement oder etwa eine Mietzahlung fällig. Man erhält eine Lizenz für ein Jahr, die man einfach erwerben kann. Außerdem geben wir eine Preisbindung zu unserem Wartungsvertrag. Bilder: Hoppe Unternehmensberatung www.Hoppe-Net.de AUTOR Thomas Meiler, freier Journalist für Wordfinder PR ZUSATZINHALTE IM NETZ www.wartungsplaner.de/ www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2023/07-08 39
Laden...
Laden...
Laden...