01 HOCHGENAU POSITIONIEREN Speziell für hochgenaue Positionieraufgaben hat Leantechnik die lifgo-Zahnstangengetriebe entwickelt. Anwender aus unterschiedlichen Bereichen setzen auf die innovativen Komponenten: So spielen sie beispielsweise in einer neu entwickelten Digitaldruckmaschine ihre Stärken ebenso aus, wie in einem Spritzgusswerkzeug. MONTAGE UND HANDHABUNG Eine Besonderheit der lifgo-Getriebe ist die linear geführte Zahnstange, die eine präzise Bewegung von Objekten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3 m/s ermöglicht. Dank der 4-fach-Rollenführung können die Zahnstangengetriebe zudem problemlos hohe Traglasten von bis zu 2,5 t aufnehmen. Und nicht zuletzt werden die Getriebe in Modulbauweise gefertigt und sind deshalb beliebig miteinander kombinierbar. Viele Maschinenbauer schätzen diese Eigenschaften und verbauen diese Getriebe in ihren Positioniersystemen. ZAHNSTANGENGETRIEBE SORGEN FÜR SAUBERES DRUCKBILD So auch der Druckmaschinen-Hersteller Isimat: Für eine Positioniereinheit in seiner neuen indirekten Digitaldruckmaschine suchte das Unternehmen eine exakte Führung. Die innovative Anlage ermöglicht die vom Markt gewünschte lückenlose 360°-Bedruckung von Tuben. Die Dekore können im Siebdruck, Flexodruck sowie – durch die neue Maschine – auch im indirekten Digitaldruck auf den Artikel selbst oder auf eine metallisierte Schicht aufgebracht werden. Der indirekte Digitaldruck erfolgt mit einer Übertragungseinheit, die das Druckbild sauber und präzise auf die Tuben aufbringt. Um ein perfektes Druckergebnis zu erzielen, wählten die Ingenieure für die hochgenaue Führung der Einheit die lifgo- Zahnstangengetriebe von Leantechnik. Die Entscheidung fiel nach intensiver Recherche: Eine Kombination aus Antrieb und Führung, bei der man auch mehrere Getriebe hintereinander schalten kann, hatte man in dieser Kompaktheit nirgendwo sonst auf dem Markt gefunden. Andere Lösungen hatten die Isimat-Ingenieure zwar in Erwägung gezogen, dann aber wieder verworfen: Ein Spindeltrieb kam auf Grund der Platzverhältnisse nicht in Frage und eine Eigenkonstruktion aus Führungsschiene, Ritzel und Zahnstange hätte mehr Bauraum beansprucht, als die lifgo-Getriebe benötigen. VERSCHIEDENE PRODUKTGRÖSSEN SIND KEIN PROBLEM Die Leantechnik-Konstrukteure empfahlen dem Druckmaschinen-Hersteller den Einsatz von lifgo-5.0-Getrieben in Excenter- Bauweise. Deren Zahnflankenspiel lässt sich individuell an jede Anwendung anpassen, sodass die exakte Dekoration oder Folierung von Tuben unterschiedlicher Größen möglich ist. Leantechnik riet dem Kunden darüber hinaus zum Einsatz gehärteter Zahnstangen, um einen übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Der wäre andernfalls unvermeidlich, da die Übertragungswalzen teilweise nur geringe Hübe ausführen und sich deshalb meist dieselben Getriebezähne im Eingriff befinden. AUF DIE RICHTIGE FÜHRUNG KOMMT ES AN Eine Positionierlösung mit hoher Genauigkeit benötigte auch die fischer Werkzeug- und Formenbau GmbH. Das Unternehmen S 12 SUPPLEMENT 2022
02 03 fertigt Spritzguss-, Stanz- und Biegewerkzeuge für Kunden unterschiedlichster Branchen. Zum Portfolio gehören zudem Werkzeuge, die vom Unternehmensbereich fischer Befestigungssysteme zur Produktion von Kunststoff-Kartuschen für den hauseigenen 2K-Hochleistungsmörtel verwendet werden. Die Spritzgusswerkzeuge für die Fertigung der Kartuschen verfügen über eine Abstreiferplatte, die das ausgehärtete Kunststoffteil über den Formkern des Werkzeugs schiebt. Dieses fällt dann vom Formkern auf ein Förderband und wird abtransportiert. Da am hydraulischen Antrieb der Abstreiferplatte allerdings immer wieder Leckagen auftraten, wollte man ihn durch eine elektrische Ausführung ersetzen. In diesem Zusammenhang musste auch ein Ersatz für die bisherige hydraulische Führung der Platte gefunden werden. Die neue Lösung sollte dafür sorgen, dass die Abstreiferplatte die Kartuschen-Rohlinge gleichmäßig über den Formkern des Spritzgusswerkzeugs schiebt. Eine unregelmäßige Bewegung hätte nämlich zur Folge, dass die Bauteile der Kartusche aneinander schaben und dadurch beschädigt werden. HOHE HUBKRAFT GARANTIERT OPTIMALE ENTFORMUNG Nach gründlicher Suche stießen die Ingenieure von fischer auf die robusten lifgo-Zahnstangengetriebe. Für die Führung der AUF WUNSCH AUCH KOMPLETTSYSTEME Auf Basis seiner bewährten Zahnstangengetriebe liefert Leantechnik unter dem Namen leanSYSTEMS auch komplette, individuell konstruierte Positioniersysteme. Die Anlagen werden exakt nach den Vorgaben der Kunden gefertigt und lassen sich leicht in bestehende Anlagen integrieren. Je nach Anwendungsgebiet sind sie u.a. in Hubsysteme (leanLIFT), Shuttle-Systeme (leanSHUTTLE), Pick-and-Place-Anlagen (leanP&P), Portalanlagen (leanGANTRY) oder Positioniersysteme (leanPOSITIONING) unterteilt. 01 Die lifgo-Zahnstangengetriebe können Traglasten von bis zu 2,5 t mit einer Geschwindigkeit von 3 m/s bewegen 02 Die Zahnstangengetriebe werden u.a. in Siebdruckmaschinen von Isimat verbaut 03 Auch in den Kunststoffspritzwerkzeugen von fischer Werkzeug- und Formenbau kommt dieser Getriebetyp zum Einsatz Abstreiferplatte wählten sie zwei Getriebe in der Größe lifgo 5.3 mit einer Hubkraft von 15 900 N und einem Drehmoment von 477 Nm. Um die Abstreiferplatte zu bewegen, sind diese großen Kräfte zwar nicht erforderlich, denn sie wiegt lediglich einige Hundert Gramm. Sie werden aber benötigt, um die ausgehärteten Kartuschen-Teile vom Spritzgusswerkzeug zu entformen. Der Grund: Durch das Schrumpfen im Fertigungsprozess haften die Kunststoffteile sehr gut an den Formkernen und müssen daher mit entsprechend hohem Druck von diesen abgestreift werden. Die lifgo-Zahnstangengetriebe sind dafür ideal, da sie nicht nur eine große Hubkraft haben, sondern auch hohe Querkräfte aufnehmen. Ein weiteres Plus der Getriebe ist ihre gute Hitzebeständigkeit: Sie halten selbst Umgebungstemperaturen von bis zu +80 °C im Inneren des Werkzeugs problemlos stand. KLEINE KOMPONENTEN GROSSE WIRKUNG Von den besonderen Eigenschaften der Leantechnik-Zahnstangengetriebe haben Isimat und fischer also auf ganz unterschiedliche Art und Weise profitiert. Der Siebdruck-Spezialist konnte seine innovative indirekte Digitaldrucktechnologie realisieren und der Werkzeugbauer seine hydraulischen Formen durch wesentlich effizientere elektrisch angetriebene ersetzen. Die Zahnstangengetriebe haben damit den Beweis erbracht, dass sich auch mit kleinen Komponenten große Wirkungen erzielen lassen. Bilder: Leantechnik, Isimat, Fischer www.leantechnik.com SUPPLEMENT 2022 S 13
Laden...
Laden...
Laden...