Aufrufe
vor 1 Jahr

My Factory 07-08/2022

  • Text
  • Zudem
  • Einsatz
  • Supplement
  • Multilift
  • Anwender
  • Produkte
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
  • Factory
  • Montage
My Factory 07-08/2022

01

01 Lean-Management-Spezialist Alexander Markovic ist zuversichtlich, die Produktivität von Hager mit der neuen Montagelinie erheblich zu verbessern 02 Alles in Griffweite: Ergonomie spielt bei den Arbeitsplätzen eine wichtige Rolle 01 03 Der Nachschub mit Material erfolgt von der Rückseite, der Weitertransport der Komplettfelder über sensorgesteuerte Förderbänder 04 MiniTec-Transportwagen wurden für die Anforderungen von Hager individuell angepasst 05 Die Verpackungsstation ist nahtlos an die Montageanlage angedockt 02 nutzen können. Ist ein Mitarbeiter mal zu schnell für seinen Folge-Kollegen, fungieren die Förderbänder als Zwischenlager – und Stillstände werden vermieden!“ ERSTE EFFEKTE SPÜRBAR Auch wenn man sich bei Hager noch in der Einführung der Anlage befindet, spürt man bereits erste Effekte Richtung Produktivität. Dazu Alexander Markovic: „Durch die Umstellung auf Linie haben wir in der Vergangenheit immer 20 bis 30 % an Produktivität gewonnen, und das wird auch hier passieren. Wir sind zuversichtlich, dass wir innerhalb des nächsten halben Jahres unsere Produktivität erheblich verbessern werden.“ MONTAGE UND HANDHABUNG 03 04 05 AUSBLICK Die papierlose Fertigung ist bei Hager bereits gelebte Realität. Über Monitore an den Arbeitsplätzen können sich die Mitarbeiter neben dem Auftrag auch die Zeichnung oder die Verpackungsvorschrift zu einem Komplettfeld anzeigen lassen. Dazu kommen weitere Informationen wie etwa Wartungs- und Reinigungspläne oder das Stationsblatt, auf dem steht, was an welcher Station gefertigt wird. Die Digitalisierung in dem Bereich soll künftig noch weiter ausgebaut werden, so Markovic: „Das wird unsere erste Fertigungslinie, die wir voll digital integrieren werden. Das bedeutet, wir werden die Linie in naher Zukunft an unser ERP sowie an unser MES anschließen. Wir werden dann in der Lage sein, die Produktion digital mitzuverfolgen. Die Aufträge werden künftig über das ERP-System auf den Monitoren der Anlage angezeigt, und auch die anschließende Rückmeldung erfolgt wieder ans System. Auch Informationen zum Produktionsverlauf, also zu Rüstvorgängen, Störungen oder Qualitätsproblemen werden als Meldungen über das System abgesetzt, so dass der Schichtleiter kommen und unterstützen kann.“ Aber auch die Zusammenarbeit mit MiniTec soll weitergehen: „Wenn wir mit der jetzigen Montagelinie für 1-feldrige Komplettfelder fertig sind, wollen wir auf jeden Fall auch eine Linie für die 2-feldrigen Produkte realisieren, anschließend eventuell sogar noch eine für die 3-feldrigen. Die Verkürzung der Durchlaufzeit und der Zuwachs an Produktivität durch die Fließfertigung sind schon enorm, und MiniTec hat sich als idealer Partner bei der Umsetzung entsprechender Montageanlagen erwiesen.“ Bilder: MiniTec www.minitec.de S 4 SUPPLEMENT 2022

STATIONÄRE SCHRAUBSPINDEL MIT ELEKTRISCHEM VORSCHUB Die neue stationäre Schraubspindel SEV-E mit elektrischem Vorschub eignet sich für die automatische Zuführung von Verbindungselementen. Sie wartet mit kompakten Abmessungen auf und ist in einer linken und rechten Ausführung mit jeweils geringer Spindellänge lieferbar. Die neue Spindel wird in drei Ausführungen auf den Markt kommen und zwischen 0,3 und 30 Nm Drehmoment bereitstellen. Die maximal möglichen Drehzahlen liegen zwischen 1 500 und 2 500 Umdrehungen pro Minute. Das Gewicht der Spindel variiert zwischen 14 und 29 kg. Weber komplettiert mit der neuen Schraubspindel sein Programm weiter und bietet nun für alle Schraubfälle und Schrauborte integrierte Lösungen an, die jeweils an die Kundenwünsche angepasst werden können. www.weber-online.com NOCH MEHR FREIHEIT IN DER MANUELLEN HANDHABUNG Wem bisher eine individuelle Greiferlösung für den manuellen Vakuum-Schlauchheber Jumbo fehlte, wird nun fündig: Schmalz kombiniert die bewährten Elemente seines Tooling-Systems SXT mit einer neuen Anbindung und führt damit den flexiblen Komponentenbaukasten im Geschäftsbereich Handhabungssysteme ein. Komplex geformte Bauteile kommen nicht nur in der automatisierten Fertigung vor. Musste beispielsweise der Werker stark gekrümmte Werkstücke manuell handhaben, fehlte ihm trotz der vielseitigen Greiferauswahl für die Jumbo-Schlauchheber dafür eine Standardoption. Solche Greifer mussten als Sonderlösung bisher individuell konstruiert werden. Schmalz ändert das jetzt mit dem Tooling-System SXT. Erprobt als Komponente für die Vakuum-Automation, ermöglicht der Baukasten nun auch die Umsetzung komplexer Greiferlösungen für Standardkomponenten an Jumbo-Schlauchhebern. Durch die Verwendung von besonders leichten und standardisierten SXT Einzelkomponenten, wird bei der Arbeit mit dem Schlauchheber ein ergonomisches und komfortables Bewegen von Lasten mit individuellen Greifern ermöglicht. Um den Greifer perfekt an die Anwendung anzupassen, wird er vor Ort bei Schmalz in Glatten direkt am Kunden-Werkstück aufgebaut. www.schmalz.com MEHRFACH-SPANNSYSTEM DER SYSTEMBREITE 50 Das Heinrich Kipp Werk bringt ein neues Mehrfach-Spannsystem auf den Markt, mit dem das Spannen von unterschiedlichen Werkstücken möglich sein soll. Es eigne sich für alle Losgrößen und erlaube sehr hohe Spannkräfte. Die Präzisionsverzahnung des Systems gewährleiste eine exakte Wiederholgenauigkeit, so der Hersteller. Nicht zuletzt sei der Umbau von Einfach- zu Mehrfachaufspannungen schnell und einfach zu bewerkstelligen. Das Mehrfach-Spannsystem besteht aus variablen Elementen: Spannschienen, Anschläge und Keilspanner (mit oder ohne Festbacke) sind miteinander kombinierbar. Spannschienen sind in den Längen 130, 300, 400, 500, 600 und 700 mm erhältlich. Durch mehrere Spannschienen hintereinander können Spannbereiche flexibel in der Länge erweitert werden. Bei einer Montage nebeneinander lassen sich die Spannbereiche verbreitern, sodass große Bauteile gespannt werden können. Festbacken sind in glatten, geriffelten und abgesetzten Ausführungen verfügbar. Der Typ ES zeichnet sich durch eine schmale Bauweise aus und ist somit für Aufspannungen mit kleineren Werkstücken und größeren Stückzahlen geeignet. Festbacken des Typs DS mit zwei Befestigungsschrauben werden bei größeren Bearbeitungskräften eingesetzt. www.kippwerk.de Damit Ihre Ideen funktionieren! Systemlösungen, Sondermaschinen und Werkzeuge für Ihre Blechbearbeitung. Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH Kapellenweg 45 33415 Verl-Kaunitz Fon 05246 9214-0 Fax 05246 9214-99 m.esken@ottemeier.com www.ottemeier.com SUPPLEMENT 2022 S 5 Ottemeier.indd 1 11.01.2018 13:54:10

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.