Aufrufe
vor 11 Monaten

My Factory 07-08/2022

  • Text
  • Zudem
  • Einsatz
  • Supplement
  • Multilift
  • Anwender
  • Produkte
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
  • Factory
  • Montage
My Factory 07-08/2022

SMART PRODUCTION TREND:

SMART PRODUCTION TREND: MASCHINEN MIT DER GEBÄUDETECHNIK VERNETZEN Ein künftig an Relevanz gewinnender Trend wird die Vernetzung der Maschinen mit der Gebäudetechnik sein. Dieser Ansatz bietet enormes Potenzial, die Energieeffizienz in Fertigungsbetrieben weiter zu steigern. Tobias Schwörer, Leiter Entwicklung und Konstruktion bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG zudem pneumatische Antriebe in seinen Automationssystemen und setzt stattdessen konsequent auf elektrische Antriebe, wo immer dies sinnvoll umzusetzen ist. „Ein künftig an Relevanz gewinnender Trend wird auch die Vernetzung der Maschinen mit der Gebäudetechnik sein“, greift Schwörer ein Thema auf, das erstmals über die Grenzen der Fräszentren hinausblickt. Denn eine Energieform, die heute in größeren Mengen an den Maschinen anfällt, ist bis dato fast ungenutzt: die Abwärme. Kälteaggregate kühlen unter anderem die Motorspindel oder den NC-Tisch und geben die Wärme einfach an die Hallenumgebung ab. Diese muss wiederum über Klimaanlagen temperiert werden. „Sinnvoller wäre es, diese Form der Energie über Wärmetauscher in den Wärmekreislauf der Gebäudetechnik zu leiten. Auch wenn alle Beteiligten hier noch am Anfang stehen, birgt dieser Ansatz ein enormes Potenzial, die Energieeffizienz in Fertigungsbetrieben weiter zu steigern“, ist sich Schwörer sicher. Nicht zu vergessen ist auch das softwareseitige Energiemanagement einer Fertigungsanlage. „Aufgrund des hohen Energiebedarfs der Peripheriegeräte sind Programme wie die Feierabendabschaltung – also ein gestufter Stand-by-Betrieb eines Bearbeitungszentrums – mehr als sinnvoll“, ergänzt der Entwicklungsleiter. 02 Nicht nur bei seinen Produkten, sondern auch in der eigenen Fertigung setzt Hermle bereits seit Jahrzehnten auf integrierte Ressourcenschonung und Energieeffizienz 03 Die Herstellung der Mineralgussbetten- und -bauteile ist im Vergleich zu Grundkörpern in konventioneller Bauweise besonders ressourcenschonend Die Auswirkungen der hard- und softwareseitigen Eingriffe bemerkt der Anwender zunächst beim Blick auf seine Stromrechnung. Darüber hinaus sind öffentliche Investitionsförderungen für Bearbeitungsmaschinen zunehmend an deren Energieeffizienz gekoppelt. Hierbei spielt auch die CO 2 -Last eine Rolle, mit der die Bearbeitungszentren beim Anwender eintreffen. Um diese möglichst gering zu halten, setzt Hermle auf eine moderne Gebäudetechnik und möglichst kurze Lieferketten. So kommen die Mineralgussbetten sowie die Blechumhausungen aus dem eigenen Werk in Zimmern ob Rottweil, das keine 20 Kilometer von Gosheim entfernt ist. Für Materialien und Kaufteile sucht sich der Maschinenbauer bewusst lokale Bezugsquellen im deutschsprachigen Raum und im nahen Europa. Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk versorgt die Fertigung mit Strom und Wärme, während das integrierte Melde- und Leitsystem der Klimaregelung und Lichtsteuerung mit Pausen- und Nachtabschaltung für ein effizientes und zugleich angenehmes Arbeitsklima sorgt. EFFIZIENZ VOR DEM ERSTEN SPAN Bei der Zerspanung geht es nicht mehr nur um die Produktivität, sondern eben auch um die Ressourceneffizienz. Dies bedeutet wiederum zuverlässige Fertigungsabläufe über lange Zeiträume. Hier sorgen das softwareseitige Management des Fertigungsprozesses wie die interne Kollisionsüberprüfung und moderne CAD/CAM-Programme mit aussagekräftiger Simulation dafür, dass am Ende der Anwender ein perfektes Werkstück in seinem Bearbeitungszentrum vorfindet – möglichst ohne Einfahren, Testläufe und Ausschuss. Denn auch das spart Energie. Wie nachhaltig eine Maschine arbeitet, hängt also nicht mehr allein von der Mechanik ab, sondern auch vom Einsatz intelligenter Softwaretools, dem Know-how des Bedieners und – in naher Zukunft – von der Vernetzung mit der Gebäudetechnik. Bilder: Hermle AG 02 www.hermle.de 03 RESSOURCENSCHONUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ Ein effizienter Produktionsprozess hat für den Hersteller wie für den Kunden nur Vorteile. Deshalb setzt Hermle bereits seit Jahrzehnten auf integrierte Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Von der Entwicklung und energiearmen Herstellung (mit hohem Eigenfertigungs-Anteil) bis zum Betrieb von Bearbeitungszentren steht Hermle seit Jahren aus Überzeugung und im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Aspekten für einen nachhaltigen Umweltschutz. 18 MY FACTORY 2022/07-08 www.myfactory-magazin.de

SMART PRODUCTION NACH DEM ZERSPANEN RICHTIG REINIGEN Wer Bauteile zerspant und/oder umformt, muss sie oftmals zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten und vor der Montage von Spänen, Fett etc. befreien. Dafür sind hochwertige Reinigungsanlagen gefragt, wie sie die Pero AG herstellt. Dabei spielt es für die Anlagen des Unternehmens keine Rolle, welche Späne, Fette, Öle oder Stäube zu entfernen sind, aus welchem Werkstoff die Bauteile bestehen oder welche Geometrie sie haben. Pero hat für jede Reinigungsaufgabe im industriellen Einsatz eine passende Lösung. Entscheidend dafür ist der modulare Aufbau der Anlagen, die auf Basis von Lösemitteln oder wässriger Medien arbeiten und individuell an die Bedürfnisse der Anwendung angepasst werden können. Wichtig ist dabei die hohe Fachkompetenz der Mitarbeiter und das Pero Kompetenz-Zentrum. Hier wird auf Wunsch die Reinigung von Originalteilen des potenziellen Auftraggebers getestet und die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren und Technologien sichtbar gemacht. Zudem beweist Pero, dass der Einstieg in die hochwertige Lösemittelreinigung nicht unbedingt teuer sein muss. Die Pero S1A ist bereits ab einem oberen fünfstelligen Eurobetrag zu haben und eignet sich für kleine bis mittlere Serien. www.pero.ag AUTOMATISIERTES BE- UND ENTLADEN VON WERKZEUGMASCHINEN Die Hoffmann Group hat die Software ihres Beladesystems für das automatisierte Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen aktualisiert. Damit wird die mannlose Bedienung von Dreh- und Fräsmaschinen sowie Bearbeitungszentren noch flexibler und wirtschaftlicher. Die Anlage Garant Automation Beladesystem Basic Plus kann nun auch Teile gestapelt handhaben, neben der Maschine ablegen und sogar wenden. Außerdem übernimmt sie zuverlässig das Handling von Garant Xtric Zentrischspannern. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für die automatisierte Bestückung von Werkzeugmaschinen ohne Automatisierungsschnittstelle. Für die Kommunikation mit der Werkzeugmaschine simuliert Basic Plus den Maschinenbediener; das Öffnen und Schließen der Tür übernimmt das Steuerungssystem Garant AutoDoor. Das CE-konforme Sicherheitskonzepts erfordert weder eine CE-Einzelabnahme vor Ort noch eine Schutzeinhausung. www.hoffmann-group.com NEUE KATALOGE: BOHRUNGSBEARBEITUNG, FRÄSEN, SPANNEN Der Spezialist für Präzisionswerkzeuge Mapal hat ein neues Katalogprogramm für die Bereiche Bohrungsbearbeitung, Fräsen und Spannen veröffentlicht. Die Sortimente dieser Produktreihen wurden umfangreich überarbeitet und noch stärker an die Bedürfnisse der Anwender angepasst. Neben bewährten Produkten enthalten die aktuellen Kataloge eine Reihe von Neuheiten. Auf insgesamt 1 500 Seiten finden Nutzer rund 13 500 Produkte, um das richtige Bohr- oder Fräswerkzeug und passende Spannmittel für nahezu jede Bearbeitungsaufgabe auszuwählen. Rund 80 % aller gelisteten Artikel stehen ab Lager in Deutschland bereit. Sie können direkt nach Eingang der Bestellung ausgeliefert werden. Das Katalogprogramm steht als navigierbares PDF auf der Webseite zur Verfügung. www.mapal.com Druck, Temperatur, Füllstand 74-03 www.afriso.de/prozesse Alles aus einer Hand? Präzise MSR-Technik von AFRISO! SICHER SPANNEN GANZ OHNE SCHLÄUCHE Ein Nullpunktspannsystem, mit dem sich Rüstzeiten minimieren lassen – manuell und ohne störende Kabel und Pneumatikschläuche – so beschreibt Tschorn das Modell EasyZero. Das System ist langlebig gebaut, einfach in der Handhabung und mit den handelsüblichen Spannmitteln verwendbar. Dank einer Wiederholgenauigkeit von < 0,005 mm erzielt es präzise Ergebnisse. Zudem hält es mit bis zu 50 t Spannkraft. Breite und massive Auflage- bzw. Spannflächen bringen Stabilität und mindern Vibrationen. Der Anwender ermittelt mithilfe einer Antastbohrung den Mittelpunkt des Nullpunktspannsystems schnell und einfach. Eine spezielle Verriegelung garantiert Prozesssicherheit und sicheres Arbeiten. www.tschorn-gmbh.de 22.–26. August 2022 Frankfurt am Main Besuchen Sie uns in Halle 11.1, Stand F45

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.