Aufrufe
vor 4 Monaten

MY FACTORY 04/2023

  • Text
  • Maschinen
  • Intralogistik
  • Industrie
  • Logimat
  • Halle
  • Factory
  • Kompressoren
  • Unternehmen
  • Hannover
  • Messe
MY FACTORY 04/2023

DRUCKLUFTTECHNIK

DRUCKLUFTTECHNIK HOCHLEISTUNGSFÄHIGE GEBLÄSE UND VERDICHTER Die Hochleistungsaggregate von Aerzen stehen für optimale Performance, maximale Energieeffizienz, minimale Life-Cycle-Costs sowie absolute Prozesssicherheit. Davon können sich auch die Besucher der Hannover Messe ein Bild machen. Unter dem Motto „Maßgeschneiderte, effiziente und smarte Lösungen für die Druckluft-, Prozessgas- und Vakuumtechnik“ präsentiert der Kompressorspezialist dort seine Lösungen für die Verfahrens- und Prozesstechnik. Zu den Exponaten gehören unter anderem die hocheffizienten Baureihen Delta Screw (Schraubenverdichter) und Delta Hybrid (Schraubengebläse), öleingespritzte Schraubenverdichterstufen für stationäre oder fahrbare Druckluftkompressoren, Vakuumgebläse sowie wassereingespritzte Schraubenverdichterstufen zur effizienten und sicheren Verdichtung von Wasserstoff. Gezeigt wird auch die innovative IIoT-Plattform AERprogress. Sie nutzt bereits vorhandene Maschinen- und Sensordaten der Anlage und analysiert die unterschiedlichsten Parameter wie Ausfallwahrscheinlichkeiten, Betriebszustände, Trends und Optimierungsmöglichkeiten. Auf kostspielige Sensorik an den Prozessluftaggregaten kann verzichtet werden. Hannover Messe: Halle 4, Stand D41 www.aerzen.com DRUCKLUFT: SO LASSEN SICH DIE ENERGIEKOSTEN SENKEN Druckluft bietet eine Chance, um teuer eingekauften Strom noch besser zu nutzen – durch (nachrüstbare) Wärmerückgewinnung. Compair investiert seit Jahren in Technologie-Upgrades, um Kunden weltweit dabei zu unterstützen, weniger CO 2 zu emittieren und Betriebskosten zu sparen. Aus diesem Grund sind Wärmerückgewinnungsanlagen bei Compair entweder werkseitig verbaut oder lassen sich nachrüsten. Wie sehr das Unternehmen die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit treibt, zeigt sich u. a. daran, dass die ölfreien luftgekühlten Kompressoren der Ultima-Baureihe Wärme in Form von heißem Wasser rückgewinnen können. Unternehmen, die andere Modelle aus der Ultima-Kompressor-Baureihe betreiben, haben zudem die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Wärmerückgewinnungsoptionen zu wählen: Mit wassergekühlten Modellen lässt sich z. B. die Vorbereitung für die externe Wärmerückgewinnung realisieren. Unternehmen, die nach einer schlüsselfertigen Lösung suchen, entscheiden sich mit E-max für eine Komplettlösung, bestehend aus allen Hauptkomponenten eines Wärmerückgewinnungssystems. www.compair.com 1923 – 2023 Intensive Forschung und innovative Entwicklungen haben uns in 100 Jahren zum internationalen Druckluftspezialisten gemacht. ALMiG bietet hochqualitative Produkte und effiziente Lösungen für nahezu jede Branche von der Lebensmittelund Automobilindustrie bis hin zur Schifffahrt und dem Energiesektor. Besuchen Sie uns: almig.de of engineering TAUPUNKTMESSGERÄT FÜR DRUCKLUFTSYSTEME Das Taupunktmessgerät Extech RH600 für Druckluftsysteme von Teledyne Flir wird in erster Linie zur Vermeidung von Problemen im Zusammenhang mit Wasserdampf in Druckluftsystemen eingesetzt. Als Teil eines vorbeugenden Wartungs- und Instandhaltungsprogramms in Produktionsumgebungen bietet es eine Genauigkeit von ±2 °C bei Temperaturen bis zu -50 °C über den gesamten Druckbereich bis zu 20 bar. Das Gerät ist ideal geeignet für die Taupunktbeobachtung über längere Zeiträume, einschließlich des Monitorings von Schaltvorgängen im Trocknungsprozess und zur energetischen Optimierung. Für Anwender, die den Komfort und die Möglichkeit benötigen, mehrere Messstellen innerhalb eines Druckluftsystems zu überwachen, bietet sich das Extech RH60 an, um genaue Messwerte zu erfassen und diese dann als Teil eines vorbeugenden Wartungskonzeptes zu speichern. Das Extech RH600 eignet sich auch für Messungen bei niedriger Luftfeuchtigkeit mit hoher Genauigkeit, und sollte der Sensor einmal nass werden, übersteht er die Kondensation und erholt sich für eine zukünftige Verwendung vollständig. Die mitgelieferte RH601-Taupunktsonde bietet hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität. Der Benutzer kann die Sonde über ein Reduzierstück direkt in das Druckluftsystem einführen und erhält so zuverlässige Messwerte. www.flir.de 48 MY FACTORY 2023/04 www.myfactory-magazin.de

DRUCKLUFTTECHNIK NEUE GASKOMPRESSOREN Auf der Hannover Messe stellt Sauer Compressors gleich mehrere neue Typen Gaskompressoren vor. Die ersten Standardtypen der für die Verdichtung vieler Gase und unterschiedlichste Anwendungen konzipierten Baureihe Sauer Orkan feiern Premiere: Dabei handelt es sich um zwei Hochdruckkompressoren für Luft mit maximalen Enddrücken von 350 bzw. 500 bar(ü), einen Hochdruck-Heliumverdichter mit maximalem Enddruck von 350 bar(ü) und einen Hochdruck-Stickstoffbooster mit maximalem Enddruck von 350 bar(ü) sowie einem Vordruck von 4 bis 8 bar(ü). Neben der Entwicklung komplett neuer Kompressorplattformen setzt Sauer Compressors auch auf die Erweiterung und Optimierung bestehender Baureihen. Ein Beleg dafür ist der Ausbau der luftgekühlten Baureihe Hurricane. Die neuen Hochdruck-Stickstoffbooster Hurricane WP4366LH B3-8 und WP4399LH B3-8 sind speziell für die Verdichtung von Stickstoff bestimmt. Hannover Messe: Halle 4, Stand D07 www.sauercompressors.com AIR-MANAGEMENT-SYSTEM VERRINGERT DEN DRUCKLUFTVERBRAUCH Mit dem Air-Management-System in den Anschlussgrößen ¼ bis 1 Zoll hat SMC ein digitales Modul für das Druckluftmanagement entwickelt. Mithilfe der Kombination aus Regler, Hub und Abschaltventil können Druck, Temperatur und Durchfluss der Luftversorgung nicht nur überwacht werden. Durch Festlegung von Basisparametern lassen sich zudem vorausschauende Wartung und zustandsorientierte Überwachung realisieren – und der Druckluftverbrauch deutlich absenken. Die Anbindung an übergeordnete Steuerungen kann über Profinet oder Ethernet/IP erfolgen. Durch den integrierten OPC UA-Server ist es zudem möglich, ohne SPS auszukommen und trotzdem vom Air-Management-System zu profitieren. Außerdem lassen sich weitere Systeme drahtlos einbinden. Die Installation gelingt somit ohne großen Aufwand und das System ist dadurch besonders einfach nachrüstbar. www.smc.de AR-SOFTWARE FÜR REMOTE-SERVICE-LÖSUNGEN Kompressoren von Burckhardt Compression werden eingesetzt, um Gase zu verdichten, zu transportieren und zu lagern. Ihre lange Lebensdauer von 40 bis 60 Jahren macht die Kundenbeziehung und den Service zu entscheidenden Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit „UP! Solutions“ bietet Burckhardt Compression digitale Lösungen, mit denen sich die Kompressoren in Echtzeit überwachen und aus der Ferne warten lassen. Die Anlagen werden mit Sensoren versehen, die ständig Daten wie Schwingungen oder Temperatur sammeln. Diese Daten werden dann ausgewertet und z. B. zur Erkennung von Anomalien oder zur Terminierung von Servicearbeiten genutzt. Die Experten müssen dazu nicht mehr zum Kunden reisen, stattdessen können sie mittels Tablet oder HoloLens-Brille virtuell Anweisungen und Tipps geben. Zum Einsatz kommt dabei zum großen Teil Vuforia, die Augmented Reality-Lösung von PTC. Hannover Messe: Halle 13, Stand E13 www.burckhardtcompression.com; www.ptc.com In wenigen Schritten zur nachhaltigen Druckluftstation tten? Abschalten und Energie sparen. Durch das Abschalten der Kompressoren in produktionsfreien Zeiten lassen sich bis zu 28 % der Energiekosten einsparen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Jetzt Verbrauchsmessung vereinbaren Noch ganz dicht ? Das Orten und Beseitigen von Leckagen erspart Ihnen durchschnittlich 24 % Ihrer Energiekosten. Wir orten und beseitigen Leckagen im laufenden Betrieb! Jetzt Leckageortung buchen. Leckageortung ohne Produktionsstillstand Abwärme wirkungslos verpufft ? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die ungenutzte Wärme Ihrer Druckluftstation sinnvoll und effektiv einsetzen und damit bares Geld sparen können. Ganz nebenbei schonen Sie damit die Umwelt. Beratung zur Wärmerückgewinnung ... Welt retten? Mehr Ideen im Druckluft-Blog www.oltrogge.de vertrieb@oltrogge.de +49 521 3208-444

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.