DRUCKLUFTTECHNIK 02 Garantiert nicht von der Stange: Die Druckluftstation von Almig erfüllt die hohen Anforderungen an saubere Druckluft bei Röchling 03 Die Steuerung Almig Air Control HE regelt die Kompressoren verbrauchsabhängig im Verbund; damit lassen sich die energetischen Vorteile der Drehzahlregelung voll nutzen 02 03 Energieverbrauch auf. „Wenn wir merken, dass sich das Betriebsverhalten erheblich verändert, gibt es einen Alarm, und wir können sofort reagieren“, so Neubauer. PRINZIP DER GEWASCHENEN DRUCKLUFT Besonders beeindruckt hat die Verantwortlichen bei Röchling Medical das Prinzip der gewaschenen Druckluft, wie es bei den wassereingespritzten Lento-Schraubenkompressoren zum Einsatz kommt. „Die Druckluft ist sauberer als die zur Verdichtung angesaugte Frischluft, weil die darin enthaltenen Fremdbestandteile durch das Kreislaufwasser wirksam ausgewaschen werden“, erläutert Herrmann. Das haben mehrere unabhängige renommierte Institute bestätigt – unter anderem Fresenius. Dazu ist in der Lento-Anlage ein Kältetrockner integriert, der ein wesentlicher Bestandteil der Wasseraufbereitung ist. Der Kompressor wird bei der Inbetriebnahme mit normalem Leitungswasser befüllt. Das angefallene Kondensat wird am Kondensatableiter des Kältetrockners gesammelt und als Frischwasser in den internen Kühlkreislauf zurückgeführt. Im Schnitt wird einmal pro Schicht auf diese Weise die komplette Wassermenge getauscht. Die Anlage arbeitet somit immer mit frischem Wasser. Eine aufwändig installierte Wasseraufbereitung fällt weg. „Das so produzierte Frischwasser ist kalkfrei – und frei von Viren, Bakterien oder Algen. Es kann ohne Aufbereitung in die Kanalisation eingeleitet werden“, sagt Herrmann. „Wir sind hier im Thüringer Wald. Durch das Saatgut der Kieferbäume entstehen sehr kleine Partikel, die sich als gelber Nebel niederschlagen. Saugt ein Kompressor diese organischen Stoffe an, kann es zu einer Selbstzündung kommen. Bei den Lento-Maschinen werden diese Partikel komplett ausgewaschen.“ NICHT VON DER STANGE Uwe Herrmann hat mit seinem Team bei Röchling alles andere als eine Standardanlage installiert. In Sachen Sicherheit sei diese einzigartig, sagt er. „Die Kompressoren schalten zum Beispiel automatisch ab, wenn die Messtechnik veränderte Umweltbedingungen registriert wie Restaerosole von Öl. Diese können etwa Lkw verursachen, die mit laufendem Motor in der Nähe der Druck- luftstation halten. „Saugt ein Kompressor diese Luft an, kann das eine sichere Produktion gefährden“, sagt Neubauer. In diesem Fall wird die Druckluft nicht ins Netz, sondern in eine Expansionskammer geleitet – so lange, bis die Werte wieder stabil sind. Dazu kommt: Pro Wartungszyklus stellt KFA Drucklufttechnik für jede Maschine nur 1,2 Liter Öl zur Lagerschmierung zur Verfügung. Bei den alten, öleingespritzten Anlagen waren es noch jeweils 80 Liter. Auch das sorgt für eine deutlich höhere Betriebssicherheit, wie sie die ISO und die FDA fordern. FAZIT Jürgen Neubauer ist zufrieden mit der Anlage und dass er alles aus einer Hand bekommt – inklusive eines zuverlässigen Service. „Unser Besuch für Wartungsmaßnahmen bei den Lento-Maschinen ist nur alle 4 000 Betriebsstunden erforderlich“, erläutert Uwe Herrmann. Das entspreche etwa zwei Inspektionen im Jahr. Bilder: ALMiG Kompressoren, Röchling Medical www.almig.de www.roechling.com/de/medical. AUTOR Ralph Jeschabek, Head of Marketing, ALMiG Kompressoren GmbH, Köngen ZUSATZINHALTE IM NETZ bit.ly/3S2GORV WÄRMERÜCKGEWINNUNG INKLUSIVE Auch wenn die Lento-Kompressoren optimal mit niedrigen Temperaturen arbeiten, wandeln sie einen Großteil der eingesetzten Energie in Wärme um. Damit diese nicht einfach verpufft, sind die Anlagen ab Werk mit einem integrierten Wärmerückgewinnungssystem ausgestattet. „Wir nutzen diese Wärme, um unsere Reinräume im Winter zu heizen und im Sommer zu entfeuchten. Das sind knapp 2000 m²“, ist Röchling-Experte Neubauer begeistert. „Damit entfallen sowohl Fernwärme, Heizöl als auch Gas – und das bei einem enormen Energiebedarf.“ 46 MY FACTORY 2023/04 www.myfactory-magazin.de
DRUCKLUFTTECHNIK Bild: Deutsche Messe HANNOVER MESSE ORGANISIERT CEO-PANEL ZUR DRUCKLUFT- UND VAKUUMTECHNIK Die Druckluft- und Vakuumtechnik wird kontinuierlich digitalisiert, aber ist die Digitalisierung wirklich das Allheilmittel, wenn es um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geht? Darauf gibt das internationale CEO-Panel zur Druckluft- und Vakuumtechnik auf der Hannover Messe Antworten. Am 20. April diskutieren Geschäftsführer von global führenden Unternehmen aus der Branche über den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Zu den Rednern zählen Thomas Kaeser von Kaeser Kompressoren, A. Can Dirin von Lupamat Makina, Olaf Hoppe von Boge Kompressoren, Helen Landhäußer von LOOXR sowie Klaus Peter Glöckner von Aerzener Maschinenfabrik. Seitens des Mitveranstalters VDMA Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt Christoph Singrün einen Überblick über die relevanten Aktivitäten. Die Themen-Palette umfasst die Digitalisierung der Druckluftversorgung, vorausschauende Instandhaltung, Investitionen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die Wasserstoff- Revolution sowie neue Partnerschaften in Lieferketten. Das Panel findet als Teil des Energiemanagement-Tags am 20. April von 11 bis 12 Uhr in Halle 3 statt. www.hannovermesse.de OLTROGGE GEMEINSAM MIT ATLAS COPCO AUF ERFOLGSKURS Oltrogge, der Engineering-Partner für technisch anspruchsvolle Industrielösungen in den Bereichen Oberflächen- und Drucklufttechnik sowie Werkzeugmaschinen, ist zu einem der größten Händler bundesweit für Kompressoren des Herstellers Atlas Copco avanciert. Das Unternehmen aus Bielefeld holte sich mit Atlas Copco Ende 2020 eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Kompressorentechnik als Partner an Bord. Im Oktober 2022 übernahm Oltrogge zudem den Unternehmensbereich Drucklufttechnik der Flaco Geräte GmbH aus Gütersloh, einem langjährigen Atlas-Copco-Händlerpartner. Von der erfolgreichen Zusammenarbeit profitieren vor allem die Kunden: Sie werden nun bundesweit von drei Standorten aus mit innovativen Druckluftlösungen versorgt – 24/7-Kundenservice für noch mehr Produktionssicherheit inklusive. Eine Mannschaft aus 45 Mitarbeitern in Service, Vertrieb und Kundenbetreuung sorgt dafür, dass die Druckluftanlagen optimal laufen und die Produktion der Oltrogge-Kunden nie stillsteht. www.oltrogge.de PREMIUM TECHNOLOGY POWERED BY PREMIUM SERVICES Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe: Halle 7 Stand D 27 Seit mehr als 100 Jahren stecken wir all unsere Erfahrung und unser ganzes Herzblut in die Entwicklung hocheffizienter, nachhaltiger Druckluft-Lösungen und in maßgeschneiderte Services. Premium-Kompressoren – hergestellt in Deutschland. boge.com
Laden...
Laden...
Laden...