Aufrufe
vor 8 Monaten

MY FACTORY 03/2023

MY FACTORY 03/2023

SMART PRODUCTION

SMART PRODUCTION SCHMIERSTOFFÜBERWACHUNG À LA INDUSTRIE 4.0 SO WIRD FLUID-MANAGEMENT SMART Bei umfassenden Automatisierungsprojekten im Sinne von Industrie 4.0 sollte auch an das Fluidmanagement gedacht werden. Mithilfe eines neu entwickelten smarten Systems lässt sich die Kühlschmierstoffzufuhr von Maschinen und Anlagen automatisiert überwachen, organisieren und steuern. Erste Erfahrungen im Praxiseinsatz sind vielversprechend. Das vom Schmierstoffspezialisten Zeller+Gmelin zusammen mit den Filterexperten von Hydac entwickelte Fluidmanagement-System „ZG Fluid-Check Pro“ überwacht den Füllstand und misst in Echtzeit Konzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur. Jede Minute werden die aktuellen Messwerte am Dashboard angezeigt. Zusätzlich können bis zu vier weitere Werte wie Nitrit oder der Fremdölanteil manuell eingepflegt werden. Bei Abweichungen zur Zielkonzentration wird automatisch nachjustiert. Auch lassen sich KSS-Profile hinterlegen, wobei die Top-Ten der gängigsten wassermischbaren Kühlschmierstoffe von Zeller+Gmelin bereits eingespeichert sind, so dass der Anwender das von ihm präferierte Produkt nur noch am Display auswählen muss. Für die automatische Zugabe von Stellmitteln/Inhibitoren können zwei Dosierpumpen ange- 22 MY FACTORY 2023/03 www.myfactory-magazin.de

SMART PRODUCTION 02 01+02 Heron setzt das ZG-Fluid-Check-System derzeit unter anderem an einer vollautomatisierten Hermle-Anlage ein 01 schlossen werden. „Unser Fluidmanagement-System hält den Emulsionszustand permanent fest, so dass auch die Nachvollziehbarkeit gewährleistet ist“, betont Thorsten Wechmann, Strategic Business Unit Manager bei Zeller+Gmelin. KSS-MANAGEMENT ALS HÜRDE ZUR MANNLOSEN FERTIGUNG Einer der ersten Praxisanwender ist Heron CNC-Technik aus dem österreichischen Vorarlberg. Als Lohnfertiger für Fräs- und Drehbearbeitung nutzt das Unternehmen modernste CNC-Bearbeitungszentren, in denen Prototypen sowie Serienteile in den Losgrößen 1 bis 10 000 gefertigt werden. Die Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen wie etwa Medizintechnik, Sondermaschinenbau, Automotive oder Halbleitertechnik. „Wir wollen den Ansprüchen des zunehmenden Wettbewerbs und einer wachsenden Kundschaft gerecht werden, deshalb setzen wir auf durchgängige, automatisierte Prozesse ganz im Sinne einer Industrie 4.0“, bringt es Geschäftsleiter Manuel Gmeiner auf den Punkt. „Unsere Maschinen laufen größtenteils vollautomatisiert, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.“ Fertigungsprozesse und -techniken werden stetig weiterentwickelt. Eine Hürde hin zur mannlosen Fertigung sei jedoch das KSS-Management. Füllstände müssten regelmäßig kontrolliert und manuell nachgefüllt werden – auch an Feiertagen oder am Wochenende, so Gmeiner. Und Thorsten Wechmann von Zeller+Gmelin stellt die Frage in Richtung Smart Factory: „Was nützen die Simulation der Fertigung und die Beseitigung von Störkonturen im Zerspanungsprozess, wenn ein Mitarbeiter am Ende an der Maschine eingreifen muss, weil Füllstand oder sonstige Parameter des Kühlschmierstoffs nicht stimmen? Zu einer sich selbst organisierenden Produktion gehört immer auch, rechtzeitig und automatisiert gegensteuern zu können, wenn es zu Abweichungen von definierten Werten kommt. Eine Abweichung beim Kühlschmierstoff darf ZG FLUID-CHECK ÜBERWACHT DEN KÜHLSCHMIERSTOFFZYKLUS NICHT NUR, SONDERN GREIFT AUCH REGULIEREND EIN nicht zum Nadelöhr werden.“ Zwar existierten heute bereits Lösungen, mit denen sich aktuelle Schmierstoffwerte bzw. Kennzahlen via SMS an das Smartphone übertragen lassen, „kommt es zu einer Abweichung, muss dennoch jemand manuell nachjustieren“, so Thorsten Wechmann weiter. SMARTES MONITORING FÜR DEN MITTELSTAND „Unser Ziel ist, fertigende Unternehmen auf ihrem Weg in die Industrie 4.0 zu unterstützen. Mit dem ZG Fuid-Check haben wir ein kompaktes Gerät entwickelt, das nicht nur den gesamten Kühlschmierstoffzyklus von bis zu sieben Maschinen wie auch Zentralanlagen gleichzeitig überwachen kann, sondern bei Abweichungen auch selbstständig und regulierend eingreift“, sagt Philipp Götz, Produktmanager bei Hydac Filter Systems. Mit Zeller+Gmelin als renommiertem Anbieter von wassermischbaren Kühlschmierstoffen für die zerspanende Fertigung habe man den passenden Kooperationspartner gefunden. „Viele www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2023/03 23

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.