DRUCKLUFTTECHNIKBetriebsdaten DL-Station Kunde XYVolumenstrom, aktuell Energieverbrauch, aktuell spez. Leistung DTP VET_K1 Umgebungstemperatur0303 Durch die Echtzeitüberwachungist eine optimale Steuerung derDruckluftstation möglichBETRIEBSDATEN IM ZUGRIFFWenn vom Betreiber gewünscht, können die Betriebsdaten derDruckluftstation über eine Breitbandverbindung an das Daten-Center des Systemanbieters übertragen werden. Dies ermöglichteine Ferndiagnose der Druckluftversorgung durch die Spezialistenund Services wie vorausschauende und bedarfsorientierteWartung. In der Kombination bietet dies dem Betreiber nicht nurhöchste Versorgungssicherheit, sondern auch geringste Life-Cycle-Kosten, da die Fachleute das energetische Verhalten derDruckluftstation konstant im Auge behalten und bei Bedarf soanpassen können, dass die Station immer am energetischenOptimum betrieben wird.Zusätzlich können die Betriebsdaten in die vorhandene eigeneLeittechnik eines Unternehmens eingebunden werden. FlexibleSchnittstellenmodule mit den gängigen Protokollen und Technologienwie EtherNet/IP, Modbus-TCP, Profinet usw. ermöglichendie Plug & Play-Anbindung vor Ort. Die Daten der Station sindjederzeit auch zum Beispiel vom eigenen PC oder Laptop ausabruf- und einsehbar. Mit Hilfe moderner Webtechnologien(HTML5, Javascript, CSS3) wird der browserbasierte Zugang ermöglicht.Der Betreiber ruft lediglich die entsprechende Web-Adresse auf und hat sofort eine komplette Darstellung der Stationmit der aktuellen Live-Ansicht vor sich.Dadurch, dass über das Netzwerk konstant alle Daten ermitteltwerden, ist für den Betreiber ein exaktes Energiemanagementnach ISO 50001 auf komfortable Weise möglich. Durch einenKlick auf die entsprechende Taste auf dem Datenbildschirm werdenautomatisch alle notwendigen, vorher ausgewählten Datengeneriert und, wenn gewünscht, weitergeleitet. Auch eine automatischeZusendung entsprechender Berichte per E-Mail in vorausgewähltenZyklen ist unter anderem möglich.Wenn gewünscht, können Vergleiche, Diagnosen und Analysendes Druckluftverbrauchs erstellt werden. Die Daten der Stationwerden mehr als ein Jahr intern gespeichert und können zu Auswertungszweckenherangezogen werden.SICHERHEIT FÜR NETZWERK UND DATENNatürlich ist auch Datensicherheit immer ein Thema. Grundsätzlichlässt sich sagen, dass es eine 100-prozentige Sicherheit nichtgeben kann. Aber ein System lässt sich so gestalten, dass einhoher Grad an Sicherheit zustande kommt. Bei der Handhabungvon Daten wird Sicherheit durch die Infrastruktur gewährleistetund durch die Maßnahmen, die die Infrastruktur ergänzen. Inder Abstimmung zwischen Hersteller und Betreiber kann so dieForderung nach Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeiteiner vernetzten Infrastruktur erfüllt werden.Netzwerke lassen sich so organisieren, dass Zellstrukturen entstehen.Das heißt, intern redet jeder mit jedem, aber der Zuganghinein oder heraus ist beschränkt und stark kontrolliert. Internarbeitet das Sigma Network mit spezifischen Adressen und bildetein abgeschlossenes, betriebssicheres Netzwerksegment entsprechendden Empfehlungen für industrielle Steuerungssysteme(ICS), in dem nur bekannte Kommunikationsteilnehmer akzeptiertsind. Die übergeordnete Steuerung Sigma Air Manager 4.0(SAM 4.0) ist eine zentrale Komponente dieses Kommunikationsverbundes.Mit Hilfe der hier eingebauten Maßnahmen findeteine datentechnische Isolation zwischen dem stationsinternenSigma Network und den extern verbundenen Netzen statt.Geht es nun darum, die Daten aus der Druckluftstation weiterzugeben,so ermöglicht es ein definierter Übergangspunkt, Datensicher mit externen Partnern auszutauschen. Durch diese trennendeInstanz kann ein Durchgriff auf das stationsinterneNetwork verhindert werden. Die Richtung der Daten geht stetsvon „innen“ nach „außen“. Diese „Datendiode“ verhindert, dassDaten von außen ins Netzwerk fließen, die den sicheren Betriebstören könnten.FAZITModerne Netzwerke in der Druckluftversorgung basieren aufEthernet und sind zukunftsfähig. Sie bieten dem Anwender eineeffiziente, versorgungssichere, leistungsstarke und energiekostensparendeDruckluftversorgung bei gleichzeitig höchstemKomfort in Anwendung und Betrieb. Darüber hinaus sind siezukunftsfähig im Hinblick auf kommende Kommunikationsstandards,Erweiterbarkeit, technische Entwicklung, Kapazitätund Übertragungsgeschwindigkeit.Bilder: Kaeserwww.kaeser.deAUTORENAndreas Birkenfeld, LeiterAutomatisierungstechnik undDipl.-Betriebswirtin Daniela Koehler,Pressesprecherin, beide KaeserKompressoren SE, CoburgZUSATZINHALTE IM NETZbit.ly/Kaeser_Steuerung38 MY FACTORY 2025/02 www.myfactory-magazin.de
DRUCKLUFTTECHNIKKÄLTETROCKNER – SMART UND NACHHALTIGDer Druckluftspezialist Boge hatseine DT-Kältetrockner-Baureiheerweitert. Die etabliertenModelle DT 4 bis DT 140, die beieiner Liefermenge von 0,4 bis14 m3/min für einen konstantenTaupunkt von 3 °C sorgen,wurden um neue Geräte miteiner Liefermenge von 18 bis 75 m3/min ergänzt. Diese sind starroder frequenzgeregelt sowie optional auch mit Wasserkühlungerhältlich. Wichtiger Bestandteil der neuen Generation ist derhermetisch gekapselte Kältescrollkompressor. Ab einer Durchflussleistungvon 18 m3/min gibt es diesen auch als frequenzgeregelteVariante (DT 180 F), mit der Boge ein Ausrufezeichen hinsichtlichEnergieeffizienz setzt. Denn der Trockner passt den Energieverbrauchflexibel an die Wärmelast und Durchflussmenge des Kühlmittels an,benötigt geringere Anlaufströme und senkt damit die Leistungsaufnahme,insbesondere im Teillastbereich, erheblich. Die bedarfsabhängigeAnpassung führt zu einer Minimierung der Energiekosten,was sich positiv auf die Total Cost of Ownership auswirkt. Dabei stelltdie Frequenzregelung sicher, dass die Trocknungsleistung auch beigeringer Beanspruchung optimal und der Drucktaupunkt stabil ist.Fünf Betriebsarten ermöglichen eine individuelle Einstellung.www.boge.deDIE PRODUKTION DER ZUKUNFTDer E-Mail-Service fürProduktionsverantwortlicheund Investitions-Entscheiderder produzierenden IndustrieDIE THEMEN:Newslettern SMART PRODUCTIONn BETRIEBSTECHNIKn INTRALOGISTIKn WARTUNG-UNDINSTANDHALTUNGSO BLEIBT DIE DRUCKLUFTANLAGE EFFEKTIVMit der Auswahl energiespezifisch optimaler Kompressoren und Aufbereitungskomponentenist der Grundstein für eine effiziente und ressourcenschonendeDrucklufterzeugung gelegt. Der nächste und vielleicht sogar wichtigere Schrittist, diese Druckluftkomponenten mit einer kompetenten „Führung“ zu versehen.Möglich wird dies mit einem übergeordneten Kompressormanagement, wie esWF Steuerungstechnik mit seinem seit über 30 Jahrenvielfach bewährten Airleader-System anbietet. Mitdiesem Kompressormanagement erreichen Anwenderin ihrer Druckluftanlage höchstmögliche Energieeffizienz.Damit dies dauerhaft sichergestellt ist,müssen alle Kompressoren korrekt eingestelltsein und auch korrekt arbeiten. Das ist jedochnicht immer gewährleistet, da nach Kompressorwartungenhäufiger Einstellungen verändertwerden, ohne das Gesamtsystem zu berücksichtigen.Die Station läuft dann zwar störungsfrei,aber nicht unbedingt noch energieeffizient. Hierist ein regelmäßiger und fachkundiger Blick aufdie Visualisierung notwendig. Hilfestellung bietetWF Steuerungstechnik dabei mit dem Dienstleistungsangebot„Effizienzerhaltungsvereinbarung (EEV)“. Mit geschultem Auge sehen dieExperten Unregelmäßigkeiten in der Kompressoranlage und unterrichten denBetreiber umgehend über die erforderlichen Maßnahmen. Sollten es Justierungensein, die WF Steuerungstechnik vornehmen kann, wir dies zeitnah erledigt. Zuden Leistungen im Rahmen der EEV gehört auch die regelmäßige Überprüfung,ob die vorhandenen Kompressorkapazitäten (noch) ausreichend sind oder obVersorgungslücken bei Ausfall einer Anlage zu befürchten sind. Eine Simulation,mit welchem Kompressortyp die Station dann energieoptimal ergänzt werdenkönnte, ist ebenfalls Bestandteil der Prüfung. Insgesamt wir mit diesen Maßnahmendurch einen herstellerneutralen externen Spezialisten ein dauerhafteffizienter Betrieb der Druckluftanlage sichergestellt.www.airleader.deJetztkostenlosanmelden!IMMERAKTUELLINFORMIERThttp://bit.ly/VFV_Newsletter
Laden...
Laden...