DRUCKLUFTTECHNIKHANNOVER MESSE 2025DRUCKLUFTECHNIK:QUERSCHNITTS-TECHNOLOGIEMIT POTENZIALNahezu alle Industriebereiche, die auf dem Weg zu einer effizienteren und damit nachhaltigerenProduktion sind, werden mit jedem Entwicklungsschritt in der Druckluft- und Vakuumtechnikihrem Ziel nähergebracht. Deshalb findet die unverzichtbare Querschnittstechnologie indiesem Jahr auf der Hannover Messe wieder viel Raum, um Druckluft- und Gaskompressoren,Vakuumtechnologien, Luftmanagementsysteme, Luft- und Gasaufbereitungsanlagen und alledamit verbundenen Dienstleistungen für die Industrie vorzustellen.Ddie Branche der Druckluft- und Vakuumtechnik ist indiesem Jahr wieder auf der Hannover Messe vertreten.Vom 31. März bis zum 04. April präsentieren Ausstellerim Bereich „Compressed Air & Vacuum Technology“ inder Halle 12 ihre neuesten Produkte und Lösungen für industrielleAnwendungen einem internationalen Publikum. Als Querschnittstechnologierückt die Druckluft- und Vakuumtechnik engan die Themenbereiche „Smart Manufacturing“ und „Energy forIndustry“ heran. Im Fokus stehen Effizienz und Nachhaltigkeitfür eine zukunftsweisende industrielle Transformation.„Der Einsatz von digitalen Tools zur Zustandserfassung, dervorausschauenden Wartung sowie dem Ersatzteil- und Wartungsmanagementist für die Hersteller der Druckluft- undVakuumtechnik selbstverständlich“, betont Christoph Singrün,HANNOVER MESSE 2025 IM ÜBERBLICKAuf der Hannover Messe versammeln sichunter dem Leitthema „Industrial Transformation“ausstellende Unternehmenaus dem Maschinenbau, der Elektro- undDigitalindustrie sowie der Energiewirtschaft,um Lösungen für die Produktion und Energieversorgungvon heute und morgen zu präsentieren. DieHauptausstellungsbereiche im Jahr 2025 sind SmartManufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry,Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts& Solutions, Future Hub sowie International Trade &Investment. Ein Konferenzprogramm mit rund 1 600Sprechern ergänzt die Ausstellung. Die nächste Ausgabewird vom 31. März bis zum 04. April 2025 ausgerichtet.Kanada ist Partnerland.Geschäftsführer VDMA Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik.„Vielfältige Anwendungen garantieren trotz ständigsteigender Anforderungen weiterhin stabile Geschäfte. Im vergangenenJahr beliefen sich die deutschen Exporte der Brancheauf fast 5,8 Milliarden Euro – mit einem Schwerpunkt weiterhinauf dem Europageschäft.“Der Bereich „Compressed Air & Vacuum Technology“ umfasstu.a. Komponenten und Systeme zur Drucklufterzeugung, -aufbereitung,-verteilung und -speicherung, Fernüberwachungssysteme,Industrie-4.0-Lösungen, Steuerungssysteme sowie Dienstleistungen.Auf der Hannover Messe erreichen die UnternehmenEntscheider aus der Automatisierung, der Energietechnik undder Elektrotechnik sowie aus dem Maschinen- und Anlagenbauund der Forschung und Entwicklung. Viele Zulieferer, die auf dieOptimierung von Druckluft- und Vakuumtechnik in der Produktionspezialisiert sind, bieten auch Lösungen für den wachsendenSektor der Wasserstoffenergie und -speicherung an. Zu den Ausstellerngehören führende Unternehmen aus der ganzen Welt.2. INTERNATIONAL CEO PANEL DERCOMPRESSED AIR & VACUUMBeim 2. International CEO Panel der Compressed Air & Vacuumam 31. März 2025 diskutieren Geschäftsführer von global führendenUnternehmen der Branche über den Unterschied zwischenTheorie und Praxis. Die Themen reichen von der Digitalisierungder Druckluftversorgung über die Wasserstoffrevolution bis hinzu Investitionen in Nachhaltigkeit. Mitveranstalter ist der FachverbandKompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik im VerbandDeutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA).Bilder: Deutsche Messewww.hannovermesse.de34 MY FACTORY 2025/02 www.myfactory-magazin.de
DRUCKLUFTTECHNIKDRUCKLUFTLECKAGEN MIT AKUSTIKKAMERAS AUF DER SPURDruckluftleitungen leiden mit der Zeit unter Abnutzungserscheinungen und könnenso zu Leckagen führen. Bei Hunderten von Metern Rohrleitungen sind diese Lecksallerdings oft nur schwer zu erkennen. Mit der akustischen Kamera Flir Si2-LD wirddie Suche danach deutlich vereinfacht, selbst in schwer zugänglichen, hoch gelegenenSystemen. Indem die Kamera einfach auf eine Luftleitung gerichtet wird, kannsie Leckagen von 0,05 l/min aus einer Entfernung von 10 m erkennen. Bei einer Entfernungvon 2,5 m können Leckagen von nur 0,0032 l/min entdeckt werden. Das hört sich vielleicht nicht nach großenMengen an, aber im Laufe eines Jahres kann der Verlust beträchtlich sein. Die Flir Si2-LD zeigt Luftlecks auf demhochauflösenden 5-Zoll-Farbbildschirm einfach an, wenn das Handgerät auf die Leitung gerichtet wird. Teledyne Flirstellt nicht nur eine breite Palette hochwertiger Kameras her, sondern bietet auch die dazugehörige Software für dieErfassung und Analyse der Daten an. Die Si2-LD-Kamera ist mit einer solchen Software ausgestattet. Mithilfe einesSystems namens Industrial Gas Quantification kann die Kamera den finanziellen Verlust berechnen, der bei jedemidentifizierten Leck entsteht. Neben Luft kann die Software auch Verluste für eine Vielzahl anderer Gassysteme wieAmmoniak, Helium, Wasserstoff, Argon und Kohlendioxid berechnen.www.flir.deWeltweit werdenindustrielle Anlagenunter Einsatz vonAerzen-Gebläsen und-Verdichtern mitgasförmigen Medienversorgt. Dabei gilt:Vorsorge ist besserals Nachsorge. RegelmäßigeWartungen, Original-Ersatzteile und maßgeschneiderteServiceverträge verlängern den Lebenszyklus der Maschinenund gewährleisten ein Höchstmaß an Effizienz, Zuverlässigkeitund Wirtschaftlichkeit. Aerzen Serviceverträge stehen fürexzellente Betreuung, konsequente Kundenorientierung,schnelle Reaktionszeiten sowie finanzielle Planungs- undInvestitionssicherheit und sind ein Garant für minimaleAusfallzeiten. Sie werden auf die konkreten Bedürfnisse derKunden zugeschnitten und lassen jede Menge Gestaltungsspielraumfür individuelle Vereinbarungen. Ob Basisversion oderRundum-sorglos-Paket: Die Verträge vereinfachen Prozesse undentlasten Ressourcen. Nur Teile in OEM-Qualität garantierenSO BLEIBEN GEBLÄSE UND VERDICHTER HOCH VERFÜGBARhöchste Qualität und zuverlässigen Einsatz. Trotz Vereinheitlichungder Bezeichnungen gibt es konstruktive Unterschiede,die im Extremfall die Lebensdauer drastisch reduzieren können.Aerzen Original-Ersatzteile sind speziell für die Kompressorenund Gebläse des Herstellers konstruiert. Sie verfügen über dieoptimale Kompatibilität und ermöglichen die volle Funktionalitätfür einen reibungslosen Betrieb und eine lange Maschinenlebensdauer.Die dezentrale Ersatzteillagerung bzw. -versorgungund die zuverlässige Logistik stellen eine rasche Verfügbarkeitsicher. Ein definiertes Sortiment von über 2 500 verschiedenenStandardteilen wird in den Ersatzteilhubs ständig auf Lagergehalten. Wer Zeit und Geld sparen will, setzt auf die maßgeschneidertenAerzen-Servicekits. Das Lieferprogramm umfasstca. 1 000 verschiedene, sorgfältig zusammengestellte Kits mitgenau den Teilen, die für die Wartung und Reparatur sowie dieLanglebigkeit der Aerzen-Aggregate benötigt werden. Dabeiwird jedes einzelne Kit auftragsbezogen zusammengestellt undverpackt. Und wenn es eilt, liefert Aerzen lagerhaltige Warebinnen 24 Stunden, auch für Maschinenmodelle älterenJahrgangs.www.aerzen.comÖLFREIE KOMPRESSORREIHE MIT VERBESSERTER ENERGIEEFFIZIENZCompAir hat seine bewährte Baureihe ölfreier DX-Schraubenkompressoren mit der Einführung derneuen DX90-160 (RS) Serie erweitert, die im Vergleich zum Industriestandard eine um bis zu 14 %höhere Energieeffizienz und eine um bis zu 9 % höhere Liefermenge bietet. Die Baureihe wurde mitdem Ziel entwickelt, die beste Energieeffizienz ihrer Klasse, hervorragende Zuverlässigkeit undminimierte Lebenszykluskosten in einem ölfreien Kompressor zu bieten, der nach ISO 8573-1:2010für die Klasse Null zertifiziert ist. Dies bedeutet, dass praktisch kein Kontaminationsrisiko währenddes Produktionsprozesses besteht, was ihn ideal für Anwendungen macht, die ein hohes Maß anLuftreinheit erfordern. Die neue Baureihe umfasst Modelle mit fester und variabler Drehzahl von 90 bis 160 kW sowie Druckvariantenbis 7,5, 8,5 und 10,5 bar. Die langlebigen Komponenten sind für Umgebungstemperaturen bis 46° C ausgelegt, optional ist aucheine Ausführung für hohe Umgebungstemperaturen bis 55° C erhältlich. Die webintegrierte Steuerung Delcos i 10 mit Toucscreenliefert Echtzeitinformationen und unterstützt den Bediener bei der Einstellung der Kompressorparameter für optimale Effizienz.Alle Modelle der neuen Baureihe sind serienmäßig mit iConn 4.0 ausgestattet, dem intelligenten, proaktiven Echtzeit-Überwachungsdienstvon CompAir. Der Hersteller bietet außerdem seine bewährten Assure-Serviceverträge an, die eine umfassende Wartungdurch werkszertifizierte Techniker unter Verwendung von Originalteilen ermöglichen.www.compair.comwww.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/02 35
Laden...
Laden...