PRODUCTION EXCELLENCE01 Laserschneiden ist die Domäne von LA.S.T. in Fürstenwalde02 Durch eine neue Laser-Schneidanlage, die mit der2D-CAD-CAM-Schachtel-Software Lantek Expert ausgestattetwar, wurde LA.S.T. erstmals auf Lantek aufmerksam01ERP-SOFTWARE FÜR DASBETRIEBSMANAGEMENT...Von den ersten Tools überzeugt, fragte Anja Piechnick bei Lantekan, als sie eine neue ERP-Software für das Betriebsmanagementsuchte. „Unser bisheriges System war unübersichtlich und nichtintuitiv.“ LA.S.T. gehörte zu den ersten Kunden, die Lantek Integraeinführten – und nahm zur Komplettierung auch noch LantekMES zur Fertigungssteuerung hinzu. „Wir nutzen die Lantek-Software täglich in unserem Fertigungsprozess“, so Piechnick,deren Unternehmen seither sämtliche Vorgänge mit Lanteksteuert. „Das System ist einfach hervorragend. Selbst Aufträgevon Kunden, die mehr als 50 bis 60 einzelne Positionen umfassen,sind schnell direkt eingegeben. Mit drei bis vier Klicks ist allesangelegt und für sämtliche Prozesse verfügbar. Und das Beste istdie direkte Rückkopplung aus der Produktion für die Verwaltung– so haben wir jederzeit alles im Blick.“...BRINGT NEUEN WIND INS UNTERNEHMENDie Komplettlösung brachte auch neuen Wind ins Unternehmen.„Zur Vorbereitung der Implementierung und damit die Softwarezu uns passt, hat Lantek sich zunächst vorab angesehen, wie beiuns die Prozesse und genauen Arbeitsabläufe sind und auch Verbesserungsvorschlägegemacht“, so Piechnick. „Das war sehr hilfreich.Die Software erleichtert die abteilungsübergreifende Kommunikationerheblich und hat uns in der Digitalisierung einengroßen Schritt vorangebracht.“ Eine umfassende Schulung derMitarbeiter gehört ebenso zum Service von Lantek. Piechnick:„Da gab es viele Aha-Momente.“DURCHGÄNGIGKEIT ALS ZENTRALER VORTEILEinen zentralen Vorteil sieht sie in der Durchgängigkeit derLantek-Lösung. „Alle Software-Module arbeiten nahtlos miteinanderund bilden den gesamten geschäftlichen Prozess ab. Dasgibt uns volle Übersicht und Kontrolle.“ Die Software hat demUnternehmen eine deutliche Zeit- und Kosteneinsparungbeschert: „Unser Verwaltungsaufwand wurde minimiert, unsereKostenkalkulation aufgrund der Kombination von Verwaltungund Fertigung erleichtert und dadurch auch die Teileprogrammierungvereinfacht“, so die Unternehmenschefin. Die bessereÜbersicht in der Jobplanung erspare unnötige Wege in der Fertigung.„Die individuelle Anpassung der Software an unsereBedürfnisse und viele Zusatzfunktionen machen die Bearbeitungder Teile sehr effizient.“ Das Restplattenmanagement spart LA.S.T.zusätzliche Kosten: „Wir haben einen relativ hohen Durchlauf,bestellen nach Bedarf und nutzen Platten mit Lantek optimal aus.Deshalb ist unser Lager recht klein – eine Software für die Lagerverwaltungbrauchen wir nicht.“FAZIT02Für diesen Bericht tut Anja Piechnick etwas, wozu sie selten Anlasshat: ihre Arbeit mit der Software von Lantek zu reflektieren.„Seit der sehr intensiven Einführungsphase, in der wir fast eineStandleitung mit Lantek hatten, läuft die Software schlicht undeinfach im Hintergrund mit, ohne dass wir großartig darübernachdenken müssen – genau so, wie man sich das von einer Softwarewünscht.“ Und dank ihrer herstellerunabhängigen Arbeitsweiseließ sich auch der Neuzugang im LA.S.T.-Maschinenpark –ein Trumpf-Laser – problemlos integrieren.Und doch wird LA.S.T. sich demnächst möglicherweise wiederetwas mehr mit Lantek befassen müssen. „Wir möchten dasAbkanten in unsere Prozesse integrieren und überlegen, das relativneue Lantek Bend hinzuzunehmen.“ Aus Sicht ihres Lantek-Ansprechpartners Cvijetin Vasiljevic eine gute Idee: „Wir kennendie Branche und verfolgen ihre Entwicklung, damit wir unserenKunden mit den dafür erforderlichen Softwarelösungen oder Anpassungenunserer Software unterstützen können. Lantek Bendgehört zu unseren neuesten Entwicklungen und vereinfachtselbst komplexeste Biegeaufgaben und die Erstellung von Baugruppen.Das würde die ohnehin große Produktivität von LA.S.T.noch weiter steigern.“Bilder: Lantek, LA.S.T, stock.adobe.com/rul8letwww.lantek.comwww.last-laser.deZUSATZINHALTE IM NETZwww.lantek.com/de/software26 MY FACTORY 2025/02 www.myfactory-magazin.de
SMART PRODUCTIONPRÄZISION UND EFFIZIENZ BEIM RÜCKWÄRTSENTGRATEN UND FASENHochwertige, präzise Zerspanungswerkzeuge wie etwa die Rückwärtsentgrater vonLukas-Erzett ermöglichen exakt definierte Fasen an schwer erreichbaren Stellen inRohren, Gehäusen oder Behältern. Dabei sorgen die Schneiden ohne Unterbrechungenfür viel Abtrag und beste Oberflächenergebnisse in optimaler Zeit bei den unterschiedlichstenMaterialien. Ebenso effizient und präzise arbeiten die Mini-Fächerschleifer desUnternehmens, die zum Beispiel bei der Bearbeitung von Aluminium-Felgen, derHerstellung von Formen in der Glasindustrie oder der Bearbeitung von Bohrungen ihreStärken ausspielen. Zudem verfügen hochwertige Werkzeuge über längere Standzeiten. Das trägt zu reduzierten Werkzeugwechselnund somit zu weniger Zeitverlust und niedrigen Kosten im Produktionsprozess bei. Kurz gesagt: Qualitativhochwertige Werkzeuge zu nutzen, lohnt sich mehrfach: Sie optimieren die Prozesssicherheit, reduzieren Bearbeitungszeitenund erhöhen somit die Produktivität – ohne Kompromisse bei der Qualität der Werkstücke einzugehen.www.lukas-erzett.com/de/HIGH-END-WERKZEUGMASCHINENFÜR ALLE ANFORDERUNGENAuf der Intec 2025 in Leipzig stellt Wapplereinen Teil des Portfolios von DN Solutions sowieeffektive Automatisierungslösungen aus seinemprozessintegrierendenLeistungsspektrum aus.Auf dem Messestand habeninteressierte Besucher dieMöglichkeit, die Leistungsfähigkeitder Maschinenhautnah zu erleben. Sieerwartet eine Auswahl vonMaschinen aus dem Hause DN Solutions, diedie perfekte Integration von Automatisierungund Digitalisierung demonstrieren: von bewährtenKlassikern wie der Drehmaschine Lynx2600 SY bis hin zu innovativen Neuheitenwie dem flexiblen Dreh-FräszentrumDNX 2100.Intec: Halle 2, Stand F10/G09www.dn-solutions.comPOWER FÜR DIE ALUMINIUMBEARBEITUNG„Empower Your AluminiumMachining“ ist das Mottodes Messeauftritts vonMapal auf der intec inLeipzig. Mit seiner jahrzehntelangenErfahrung inAuslegung, Produktion undEinsatz von Werkzeugen fürdie Aluminiumbearbeitungist das Unternehmen ein führender Technologiepartner für dieZerspanung von Aluminiumkomponenten. Um Kunden perfektauf sie zugeschnittene und optimale Zerspanungsprozesseanbieten zu können, stellt Mapal diesen neben dem ProduktundAnwendungsportfolio in partnerschaftlicher Zusammenarbeitauch die tiefgreifende Markt-, Werkstoff- und Engineering-Expertise zur Verfügung. Nur im Zusammenspiel aller Einflussfaktorenkann das volle Potenzial eines Bearbeitungsprozessesausgeschöpft werden. Wie das gelingt, wird auf der Messeanhand vielfältiger Beispiele dargelegt.Intec: Halle 3, Stand B23www.mapal.comDAS BRIKETT.BESUCHEN SIE UNS AUF DERIntec Leipzig11.03 -14.03.2025Halle 3, Stand A31Mehr erfahren unterwww.brikettieren.deZuverlässige Brikettieranlagen vom Weltmarktführer
Laden...
Laden...