INTRALOGISTIK01STEUERUNGSLÖSUNG ERSETZT MUTING-CONTROLLEREFFIZIENZ IM PALETTIERBEREICHIn einem österreichischen Molkereibetrieb werden täglich ca. eine Million Liter Milch verarbeitetund abgefüllt – und vor der Auslieferung kurz auf 8 000 Palettenstellplätzen zwischengeparkt.Nach Abkündigung der alten Lösung trägt beim Ein- und Ausschleusen der Waren nun diekonfigurierbare Kleinsteuerung PNOZmulti 2 von Pilz die Hauptverantwortung für ein gewollteskurzfristiges Überbrücken der dort installierten Sicherheitsfunktion – d.h. für ein effizientes Muting.Die Geschichte der Niederösterreichische Milch AG(NÖM) reicht bis ins Jahr 1898 zurück. Seither entwickeltesich das Unternehmen zu einem internationalerfolgreichen Trendsetter, der mit einer aktuellen Exportquotevon rund 45 Prozent längst nicht mehr nur den österreichischenMarkt mit seinen Produktinnovationen versorgt.Im Frischelager der NÖM am Produktionsstandort Baden wirdrund um die Uhr gearbeitet, um die Produkte, die aus der ange-lieferten Rohmilch hergestellt werden, möglichst rasch auslieferbereitzu machen. „Aufgerechnet auf ein Jahr sind es in etwa420 Millionen Kilogramm Rohmilch, die wir zu Joghurt, Topfen(Quark), Butter, Kakao, Kefir, Proteindrinks und vielem mehrverarbeiten“, betont Christina Keil, Corporate Communicationbei der NÖM AG, einerseits die Sortimentsvielfalt der NiederösterreichischenMolkerei und anderseits die Milchmengen, mitdenen diese zu tun hat.16 MY FACTORY 2025/02 www.myfactory-magazin.de
INTRALOGISTIK01 Zwei der insgesamt drei großen Palettieranlagender NÖM wurden umgebaut; dabei galt es, sowohl die zuvoreingesetzten Relais wie auch die Lichtgitter zu ersetzen02 Wenn die Anlagensteuerung eine Palette ankündigt,übernimmt jetzt PNOZmulti 2 bzw. PSS 4000 die Rolledes bisherigen Muting-RelaisDie Rohmilch wird täglich angeliefert, pro Tag mindestens eineMillion Liter von insgesamt 2 500 Familienbetrieben aus Niederösterreich,dem Burgenland und der Oststeiermark. Das bedeutet:Längere Anlagenstillstände sind ein No-Go. Umso bittererwar es für Michael Hronek, Automatisierungstechniker undLeiter der Steuerungstechnik, als das bisher eingesetzte Muting-Relais, das bei zusammen rund 30 Ein-/Ausfahrten von Palettiererngroßflächig seine Aufgabe erfüllte, abgekündigt wurde, ohnedass ein adäquates Nachfolgemodell angeboten wurde.STARKEN ERSATZ FÜR MUTING-CONTROLLER GEFUNDEN„Das Problem war, dass sich die bestehende Applikation nicht soeinfach nachbilden ließ, weil in unserem Fall die übergeordneteSteuerung in das Muting eingebunden ist. Und diese sollte vonden notwendig gewordenen Umrüstungen nichts mitbekommen“,erklärt er. Daher war es erforderlich, die Funktionalität des bestehendenAuswerterelais sowie dessen Zusammenspiel mit denLichtgittern desselben Herstellers 1:1 zu imitieren.Eine Challenge, die die Systemintegrationsexperten von Pilzmit Bravour meisterten, wie Michael Hronek lobt: „Es hat wirklichvon der Planung bis hin zum Einbau der neuen Komponentenund der sicherheitstechnischen Abnahme alles perfektgeklappt. Und auch zeitlich zeigten sich unsere ‚Retter in der Not‘DAS EIN- UND AUSSCHLEUSEN DERWAREN HAT DIE KONFIGURIERBAREKLEINSTEUERUNG PNOZMULTI 2ÜBERNOMMENextrem flexibel“. Das Ein- und Ausschleusen der Waren hat diekonfigurierbare Kleinsteuerung PNOZmulti 2 von Pilz übernommen.Sie sorgt dafür, dass ein gewolltes kurzfristiges Überbrückender installierten Sicherheitsfunktion umgesetzt wird –sprich, das Muting reibungslos funktioniert.Alle Änderungen, die die Kleinsteuerung PNOZmulti betrafen,wurden bei den alle paar Tage stattfindenden CIP-Reinigungeneingetaktet. Um zusätzliche Stillstände zu vermeiden, hat Pilzden Einbau des Automatisierungssystems PSS 4000 für Mehrfachstationenan einem Wochenende erledigt.1:1-NACHBILDUNG DER FUNKTIONALITÄTZwei der insgesamt drei großen Palettieranlagen der NÖMwurden umgebaut. Dabei galt es, sowohl die zuvor eingesetztenRelais wie auch die Lichtgitter zu ersetzen. Denn für eine bestimmungsgemäßeVerwendung des bisherigen optoelektronischenSchutzsystems war eine Kombination aus beidem unbedingt notwendig.„Als uns eine Lösung präsentiert wurde, die mit unterschiedlichstenSicherheitsvorrichtungen harmoniert, solange diesezweikanalig zu betreiben sind, rannte Pilz bei uns offene Türenein. Schließlich ist es gerade in Zeiten wie diesen, wo es bei vielenProdukten Lieferengpässe gibt, wichtig, maximal flexibel zu sein“,sagt der Leiter der Steuerungstechnik, der sich generell wenigerProprietäres in der Automatisierungswelt wünschen würde.Pilz übernahm das Engineering bzw. programmierte einen1:1-Ersatz, der alles erfüllte, was auf der Anforderungsliste stand:Zuverlässigkeit, hohes Sicherheitsniveau auf aktuellem Stand derTechnik, einfache Adaptierbarkeit an neue Gegebenheiten – undsomit Zukunftssicherheit – sowie schließlich eine Lösung, vonder die übergeordnete Anlagensteuerung unabhängig blieb.GELUNGENE ÜBERNAHMEDies alles war nur nach einer intensiven Beschäftigung mit demHandbuch der auszutauschenden Überwachungseinheit mitintegriertem Muting-Controller zu bewerkstelligen, zumal nichtnur ein bestimmter Kommunikations- bzw. Schalt-Ablauf nachgebildet,sondern darüberhinausgehend auch noch ein vorgegebenerZeittakt eingehalten werden musste. „Wenn die Anlagensteuerungeine Palette ankündigt, übernimmt jetzt PNOZmultibzw. PSS 4000 die Rolle des bisherigen Muting-Relais, nimmtzwei Kontrollausgänge weg, lässt sich diese Aktion von unsererübergeordneten Standard-CPU bestätigen und gibt dann erst dieÜberbrückung für den Warentransport frei. Zwischendurch wirdzusätzlich die Funktionsfähigkeit der angeschlossenen Lichtschrankenzyklisch überwacht sowie die Positionierung derPalette überprüft“, beschreibt Michael Hronek, was die Kleinsteuerungvon Pilz bei dieser Anwendung zu erledigen hat. „Solltenvon den wenigen verbliebenen ‚Altgeräten‘ weitere auszutauschensein, haben wir nun einen Ersatz, der via plug-&-play funktioniert.So haben wir es am liebsten“, schmunzelt er abschließend.Weitere Projekte mit Pilz seien bereits in Arbeit.Bilder: Pilz02www.pilz.deAUTORChristof Weninger, Regional Sales Manager,Pilz ÖsterreichZUSATZINHALTE IM NETZwww.pilz.com/de-DE/produkte/kleinsteuerungenwww.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/02 17
Expert ForumsSimultaneous translati
Mobile robotics user forumMake the
Laden...
Laden...