INTRALOGISTIK03010201 Zu den zentralen Eigenschaften der DHR-Baureihe gehörenhohe Leistung und Tragkraft bei verringertem Serviceaufwandsowie die alternative Ausstattung mit einem synthetischen Seil02 Die DH-Seilzüge zeichnen sich im Unterschied zurDHR-Baureihe dadurch aus, dass sie sich als leistungsstarkeLösungen auch für Nicht-Kranwendungen – vertikal undhorizontal – etabliert haben03 Die seit Jahrzehnten bewährten DH-Seilzüge eignen sichbestens für Einsätze unter Extrembedingungen04 Jenseits der Industrie kommen DH-Seilzüge etwa bei derhorizontalen Bewegung von Dachkonstruktionen zum Einsatz05 Für noch mehr Vielseitigkeit bis 80 Tonnen kommtder klassische Seilzug DVR zum TragenUPDATES „ON AIR“Und nicht nur die Elektronik der DHR-Baureihe erfüllt die hohenAnsprüche, sondern auch die Kommunikation mit dem Anwender.Er kann für diese Aufgabe das webgestützte Fernmonitoring-Tool StatusControl 2.0 nutzen, das die Überwachung zahlreicherFunktionen auch aus der Ferne ermöglicht. Mehr noch: Mit derDemag Equipment App (DEA) erhalten Anwender und das Servicepersonaldie aktuellen Seilzug- oder Krandaten in Echtzeitund visuell aufbereitet auf ihrem Endgerät angezeigt. Und das perÜbertragung in die Bedienerebene – damit entfällt der Einsatzeiner Hubeinrichtung, um sich mit dem Kran zu verbinden.Geschulte Nutzer können zudem Parameter des DHR anpassen.Die Online-Anbindung des DHR schafft auch die Voraussetzungfür Software-Updates „on air“ bei bestehenden Kranen.WEITERGEHENDES PORTFOLIOIn diesem Frühjahr wird Demag den Seilzug DHR auch als Zweischienenkatzevorstellen und damit den Traglastbereich bis20 Tonnen erweitern. Kranbauer, die noch leistungsstärkere Hublösungenbenötigen, greifen auf die etablierte Seilzugserie DVRzurück – oder auf den Hubwerk-Klassiker Demag DH für diebesonderen Anwendungen.FÜR ANSPRUCHSVOLLE EINSÄTZE AUCHJENSEITS DER KRANTECHNIK: DH-BAUREIHEWährend die DHR-Baureihe sukzessive im Markt eingeführt wird,gehört die DH-Serie seit tatsächlich nunmehr vier Jahrzehntenzum Seilzugprogramm von Demag. Carsten Daft: „Über die stetigeWeiterentwicklung auch am DH stellen wir sicher, dass der‚Weltzug‘ auch in Zukunft die beste Wahl für herausforderndeUmgebungen darstellt.“Die DH-Seilzüge zeichnen sich u.a. und im Unterschied zurDHR-Baureihe dadurch aus, dass sie sich als leistungsstarkeLösungen auch für Nicht-Kranwendungen – vertikal und horizontal– etabliert haben. Ebenso bewährt sind DH-Züge in Einsätzenunter Extrembedingungen, z.B. in Gießereien und Galvanikbetrieben.Markante Anwendungen jenseits der Industrie findensich in der Infrastruktur und Architektur, etwa bei der horizontalenBewegung von Dachkonstruktionen. Das wird durch denverwindungssteifen Rahmen möglich, der Seilabläufe in vierRichtungen erlaubt. Hinzu kommt die Möglichkeit, Hakenwegebis über 100 Meter zu realisieren und Lasten von bis zu 100 Tonnenzu bewegen. Und bei Präzisionsanwendungen z.B. in derFlugzeugmontage sind die integrierten Sicherheitsfunktionenwie Halte- und Fangbremse ein guter Grund für den Einsatz derDH-Hubwerke.ZUSÄTZLICHE BAUGRÖSSE,NEUE ANTRIEBSOPTIONENIm Rahmen des Relaunchs wurde die DH-Baureihe unter anderemum die Baugröße DH 400 mit Tragfähigkeiten ab einer Tonneergänzt. Wie die anderen drei Baugrößen auch wird sie inverschiedenen Grundausführungen gefertigt: als kompakter10 MY FACTORY 2025/02 www.myfactory-magazin.de
INTRALOGISTIK0405Fußzug, als Unterflanschkatze (zum Beispiel für Einschienen-Hängebahnen) auch in kurvengängiger Form, als kurze Katze mitoptimiertem Hakenweg sowie als Zweischienenkatze.Bei den Antrieben gibt es ebenfalls Programmerweiterungen.Unverändert ist der Einsatz von hochwertigen Konusläufermotoren,die 100 Prozent für den anspruchsvollen Einsatz inHebezeugen entwickelt wurden und „made in Germany byDemag“ im Werk Uslar sind. Sie sind in verschiedenen Ausführungenlieferbar: als polumschaltbare Motoren mit Feinhub(1:6 und 1:10) und als stufenlos regelbarer Antrieb.ACHT AUSSTATTUNGSPAKETEERLAUBEN DIE ANPASSUNG VONHUBWERK, MOTOR UNDLACKIERUNG AN DAS EINSATZPROFILNeu in den Standardausführungen sind die standardmäßigeTemperaturüberwachung und ein ins Elektrogehäuse integrierter,direkt durch die Trommel angetriebener Grenzschalter DGS 4mit vier Schaltpunkten. Ebenfalls neu ist der Einsatz der ZBA-Hubmotoren bei den drehzahlgeregelten Versionen. Sie könnenin modernste Regelungskonzepte wie Closed loop mit Geberrückführungintegriert werden.OPTIONEN IM PAKETNeu im Angebot ist auch die Kombination verschiedenerOptionen zu Paketen für definierte Anwendungen – zum Beispielhohe Luftfeuchtigkeit, arktisches oder tropisches Klima oderkorrosive Umgebung, wie sie etwa in Galvanikbetrieben vorherrscht.Insgesamt hat Demag acht Ausstattungspakete geschnürt,bei denen Hubwerk, Motor und Lackierung durch sechzehnLeistungsmerkmale an das Einsatzprofil angepasst werdenkönnen.Für noch mehr Vielseitigkeit bis 80 Tonnen kommt der klassischeSeilzug DVR zum Tragen. Das besonders schmale Baukonzeptdurch größere Trommeldurchmesser ermöglicht optimierteKatzanfahrmaße. 1000-fach in der Welt im Einsatz bietet derDVR besonders in den höheren Traglastbereichen eine attraktiveStandardlösung von klassisch bis connected.FAZITDamit hat der Anwender drei Baureihen zur Auswahl, wenn er(nicht nur für Kran-Anwendungen) ein leistungsfähiges undlanglebiges Hubwerk benötigt. Für alle Anwendungen, bei denender neue Standard DHR, der klassische Ansatz DVR oder dasrobuste Hubwerk DH nicht genug sind, gibt es als weitere Stufedie offenen Demag-Windwerke.Bilder: Demag Cranes & Componentswww.demagcranes.deAUTORChristoph KreutzenbeckDemag Cranes & Components GmbHWetterZUSATZINHALTE IM NETZwww.demagcranes.de/seilzuegewww.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2025/02 11
Visitor informationInternational Tr
Expert ForumsTuesday, March 11Simul
Expert ForumsSimultaneous translati
Expert ForumsSimultaneous translati
Mobile robotics user forumMake the
Laden...
Laden...