Aufrufe
vor 5 Jahren

Der Betriebsleiter 6/2018

Der Betriebsleiter 6/2018

Gas-/Wasserinstallationen prüfen? Professionelle Prüfsets von AFRISO! Bereits TÜVgeprüft nach G5952 www.afriso.de/dpk-60-7 Dichtprüfkoffer DPK 60­7 Messgeräte Einsatzfertiges Set im stabilen Systemkoffer Digitales Handmessgerät mit hoher Messgenauigkeit, barometrischer Druckermittlung und großem Farbdisplay Druck­/Temperatur­ Sensoren anschließbar Passendes Zubehör: z. B. Dataloggerfunktion, IR­Drucker oder MicroSD­ Karte Neues Bearbeitungszentrum für die wirtschaftliche 3- und 5-Achsbearbeitung Mit der C 650 erweitert die Hermle AG ihre Baureihe Performance-Line deutlich nach oben und bietet nun drei Maschinenmodelle für die wirtschaftliche 3- und 5-Achsbearbeitung. Die C 650 wird wie die C 250 und die C 400 in bei Hermle bewährter modifizierter Gantryausführung ausgelegt und hat ein Maschinenbett in Mineralgussausführung, das in der Hermle eigenen, hochmodernen Mineralgussgießerei hergestellt wird. Der integrierte starre Aufspanntisch kann in der 3-Achs-Ausführung Werkstücke bis max. 3 000 kg (1 050 × 900 × 600 mm) aufnehmen und ist deshalb prädestiniert für den Werkzeug- und Formenbau und den Maschinenbau. Auf dem Schwenkrundtisch bei der 5-Achs-Ausführung können Werkstücke bis max. 1 500 kg (Ø 900 × 600 mm) hochpräzise bearbeitet werden. Die Verfahrwege im mit Edelstahl verkleideten Arbeitsraum betragen 1 050 × 900 × 600 mm bei einer Maulweite von 775 mm und einer Türöffnung von 1 050 mm – optimale Bedingungen für eine einfache und sichere Kranbeladung. www.hermle.de Betriebsleiter_140518.pdf ACHEMA Frankfurt/Main 1 14.05.2018 - Halle 11:38:43 11.1 Stand E3 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Afriso.indd 1 07.05.2018 10:27:15 Neue Generation Öl- und Emulsionsnebelabscheider für den Maschinenbau C M Y CM MY CY CMY K Business-Soware für Menschen COSMO CONSULT Ihr verlässlicher Partner für naonale und internaonale Business-Lösungen aus den Bereichen ERP, CRM, DMS und Business- Intelligence. www.cosmoconsult.com FRANKREICH | DEUTSCHLAND | ÖSTERREICH | SCHWEDEN | SCHWEIZ | SPANIEN CHILE | ECUADOR | KOLUMBIEN | MEXIKO | PANAMA | PERU Mann+Hummel führt eine neue Generation an mechanischen Öl- und Emulsionsnebelabscheidern für den Maschinenbau ein. Sie zeichnen sich durch widerstandsgeregelte EC-Motoren aus, die Energiekosten deutlich senken und Geräuschemissionen minimieren. Im Gegensatz zu elektrostatischen Anlagen, die mehrmals jährlich gewartet werden müssen, laufen sie bis zu zwei Jahre wartungsfrei. Außerdem sind alle Filtrationsstufen mit nur einer Tür zugänglich, was die Wartungsfreundlichkeit verbessert. Diese Vorteile reduzieren für Betreiber die Gesamtbetriebskosten. Das modular aufgebaute Programm ist sehr flexibel: Die Ölabscheider können entweder als Einzelanlagen mit einem Bearbeitungszentrum kombiniert oder mehrere Anlagen können mit einem zentralen Ölabscheider verbunden werden. Mann+Hummel deckt bei Einzelanlagen Nenndurchflüsse bis 6 000 m 3 /h und bei Zentralanlagen mehr als 100 000 m 3 /h ab. Anwender können sich aus dem umfassenden Standardprogramm bedienen oder individuell angepasste Lösungen wählen. Die mechanischen Abscheider bestehen standardmäßig aus drei Filterstufen: zwei Stufen mit Koaleszenzabscheider und einem HEPA-Filter. Das Aerosol wird in diesen Stufen zu 99,95 % abgeschieden. Abhängig von der Anwendung können weitere Filtrationsstufen vor- oder nachgeschaltet werden. Die mechanischen Ölnebelabscheider scheiden auch die besonders gesundheitsgefährdenden Partikelgrößen kleiner PM1 ab. www.mann-hummel.com 18 Der Betriebsleiter 6/2018 Cosmo-Consult.indd 1 14.05.2018 15:46:44

FERTIGUNGSTECHNIK Additive Fertigung in der zerspanenden Prozesskette Eine am Produktionstechnischen Zentrum (PZH) der Leibniz Universität Hannover geplante und realisierte Roboterschweißzelle kann mit Hilfe des Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM, deutsch: Lichtbogendrahtauftragschweißen) komplette Bauteile aus Stahl oder Aluminium fertigen. Anders als andere additive Verfahren wie etwa das SLM-Verfahren, bei dem in Pulverschichten einzelne Punkte aufgeschmolzen werden, eignet sich dieses Verfahren besonders dazu, auch größere Bauteile schnell über den Materialauftrag des aufgeschmolzenen Schweißdrahtes aufzubauen. Ein weiterer Vorteil der Technologie: Man kann auch auf vorhandene Rohlinge aufbauen, so dass nicht grundsätzlich das gesamte Bauteil additiv hergestellt werden muss. Entstanden ist die Roboterschweißzelle als gemeinsames Projekt des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) und der Tewiss Technik und Wissen GmbH. Beide Einrichtungen sind am PZH ansässig. Unternehmen, die sich für die Integration eines WAAM-Verfahrens in ihre Fertigungskette interessieren oder dazu Forschungsbedarf sehen, können sich mit den Wissenschaftlern des IFW in Verbindung setzen. www.uni-hannover.de Frei von Öl- und Emulsionsnebeln fräsen Unter Reinraumbedingungen fertigt die spanische ITP Aerospace in Bilbao Strahltriebwerke für das Großraumflugzeug Airbus A 340. In einer konditionierten Halle werden die Triebwerksteile u.a. auf gigantischen Fräsmaschinen bearbeitet. Um die Halle frei von Öl- und Emulsionsnebel zu halten, sind auf jeder Maschine ein oder mehrere Hochleistungs-Ölnebelabscheider der schwäbischen Firma Rentschler Reven installiert. In mehreren Abscheidestufen werden selbst feinste Mikropartikel im Nanobereich abgefangen. Diese dezentrale Technik spart Energie, weil nur die Abscheider der laufenden Maschinen in Betrieb sind. Und bei einem Ausfall steht nicht die ganze Produktion still. Die hohe Abscheideleistung kommt durch die mehrstufige Technik zustande: Bei einem dreistufigen Abscheider beispielsweise fängt die erste Stufe – ein X-Cyclone-Abscheideelement – die Festpartikel und Öltröpfchen in der Größenordnung von 1 µm ab. Der nachfolgende Agglomerator konzentriert die feineren Partikel. Diese werden von einem weiteren X-Cyclone-Element abgeschieden. Die X-Cyclone- Abscheider schleudern das Öl durch die schnelle Luftumlenkung aus. Sie reinigen sich praktisch von selbst. Ein weiterer Vorteil: Abscheidegrad und Luftwiderstand bleiben konstant. In Bilbao haben die Abscheider mitunter zwei zusätzliche Stufen : Ein Luftwäscher entfernt Gase und Gerüche und bei Maschinen, die Rauch frei setzen, ist als Endstufe noch ein Schwebstofffilter eingesetzt. Das ist bei hohen Schnittgeschwindigkeiten geboten, so beim Highspeed-Cutting. Die hohe Abscheideleistung erlaubt hier die Rückführung der Reinluft in die Halle. Kunststoffzerkleinerung ohne viel Lärm sehr effizient einfach und sicher Unsere Lösung für Sie! www.reven.de Vibrationsbehandlung zur Eigenspannungsreduktion bei metallischen Werkstücken Zur Reduktion von Eigenspannungen hat sich im Werkzeug- und Maschinenbau neben dem Glühen das Vibrieren erfolgreich etabliert. Die VSR Industrietechnik GmbH entwickelt dieses Verfahren seit über vierzig Jahren intensiv weiter. 2017 wurde mit der VSR Vibmatic 8000 die sechste Gerätegeneration in den Markt eingeführt. Diese nutzt als Kerninnovation die präzise Modalanalyse zur Gewinnung der werkstückrelevanten Daten. So werden die frequenzabhängige Übertragungsfunktion und dadurch anschließend die Eigenresonanzfrequenzen und die Dämpfung bestimmt. Die Anregung geschieht dabei durch einen Modalhammer. Dieser Vorgang erfolgt zu Beginn jeder Behandlung und nach jedem weiteren Behandlungsschritt. Verbesserungen des Bauteilverhaltens durch die Vibrationsbehandlung werden in einem Protokoll dokumentiert. Eine Behandlung dauert normalerweise eine Stunde und kann unmittelbar vor Ort erfolgen. Dadurch ist das Werkstück in kürzester Zeit für weitere Produktionsprozesse verfügbar. www.vsr-industrietechnik.de Getecha GmbH Am Gemeindegraben 13 63741 Aschaffenburg Tel: 06021-8400-0 Fax: 06021-8400-35 info@getecha.de www.getecha.de

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.