INTRALOGISTIK 01 Logistik und Fertigung vernetzt Wabenlager beschleunigt Fensterproduktion Dreimal höhere Kapazität: Für einen Fensterhersteller ist das jetzt Wirklichkeit. Grund dafür ist ein automatisches Wabenlager mit rund 650 Lagerplätzen. Jeder von ihnen hat eine Traglast von 1,5 t, so dass sich Werkstoffe mit einem Gesamtgewicht von über 950 t einlagern lassen. Von einem zentralen Punkt aus versorgt das intelligente Logistiksystem 22 verschiedene Arbeitsstationen entlang der gesamten Fertigungskette – schnell und effizient. Boden erschwert die Materialsuche. Die Außenlagerung geht zu Lasten der Produktqualität. Für Alsecco mit seinen hohen Ansprüchen ist das Materialhandling im Laufe der Zeit ineffizient geworden. Grund genug für den Fensterhersteller, sich für ein neues Lagersystem der Friedrich Remmert GmbH zu entscheiden. Kunden – wie beispielsweise Salamander – können so noch schneller beliefert werden. Maßgeschneidertes Lagerkonzept für hohe Anforderungen Bereits seit 1997 fertigt das Unternehmen Alsecco am Standort Neisse nahe Breslau Fenster aus PVC und Aluminium für Kunden aus Polen, Deutschland, Tschechien oder auch Italien. „Als einer der größten Fensterhersteller Polens arbeiten wir mit über 400 verschiedenen und bis zu 6,5 m langen Profilen“, berichtet Ireneusz Machaczek, Logistikleiter bei Alsecco. „Da wir stetig wachsen und unser Produktportfolio weiter ausbauen, müssen wir unsere Kapazität in Zukunft enorm erhöhen. Zudem möchten wir die Qualität unserer Waren optimieren.“ Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, setzte Alsecco bei der Umsetzung seines neuen Lagers auf Remmert. Zusammen mit dem polnischen Fensterhersteller erarbeitete der Experte für kreative Lager- und Prozesstechnik ein passendes Lagerkonzept. „Bei der Wahl unseres Logistikpartners sind wir sehr sorgfältig vorgegangen“, erklärt Ireneusz Machaczek. „Remmert hat auf einen Blick erkannt, dass sich sein Wabenlager optimal für unsere Bedürfnisse eignet. Damit bestätigt Remmert seine umfangreiche Expertise und langjährige Erfahrung. Zudem zeichnet sich das Unternehmen durch eine extrem hohe Systemzuverlässigkeit und Produktqualität aus. Diese Kombi Mitte Februar 2016: In zwei Tagen benötigt der polnische Fensterhersteller Alsecco Material für zwanzig blaue Fensterrahmen. Damit die unter freiem Himmel gelagerten Standard- und Zusatzprofile die für die Bearbeitung notwendige Temperatur erreichen, müssen die Mitarbeiter von Alsecco sie bereits heute manuell mit dem Stapler in die Halle bringen. Die chaotische Lagerhaltung in Kragarmregalen und am Wabenlagerung bei Alsecco: Vorteile auf einen Blick n kompakte Bauweise für effiziente Lagerdichte n fahrwegoptimiertes Regalbediengerät (RBG) n elektromechanischer Aufbau der Zieh-/Schubeinrichtung des RBG n schneller Materialwechsel an den Bedienstationen n modularer Aufbau aller Komponenten n reduziertes Materialhandling durch integrierte Handhabungssysteme n intuitive Bedienung 6 Der Betriebsleiter 6/2017
02 01 Vollautomatisch wird das Material mit dem Regalbediengerät (RBG) vom Lagerplatz zur passenden Auslagerstation gebracht 02 Das Wabenlager erlaubt den schnellen Materialwechsel an den Bedienstationen. Insgesamt sind 21 Stationen zur Auslagerung und eine zur Einlagerung an das automatische System angeschlossen angeschlossen“, erläutert der bei der Friedrich Remmert GmbH tätige Projektleiter. nation hat uns überzeugt. Schließlich läuft unser gesamter Materialfluss über das neue Lager. Wenn hier etwas nicht funktioniert, steht unsere komplette Produktion still.“ Schneller Materialwechsel an den Bedienstationen Anfang Mai 2016: Das neue Lagersystem ist nach nur drei Monaten Installationszeit im Einsatz. Ein Lkw erreicht den Standort Neisse Durch die raumoptimierte Konstruktion des Lagers konnte der Fensterhersteller seine Fertigung und die angeschlossene Produktionslogistik in einer Halle zentralisieren und liefert die verschiedenen Profilsorten an. Die Mitarbeiter lagern das Material in den Kassetten ein. Anschließend werden diese an ihren vorgesehenen Platz in der Wabe gebracht. Ein Mitarbeiter von Alsecco steht an einem Terminal. Mit nur wenigen Klicks wählt er das für die heutigen Kundenaufträge benötigte Material aus. Vollautomatisch wird es mit dem Regalbediengerät (RBG) vom Lagerplatz zur passenden Auslagerstation gebracht. Dort entnimmt der Mitarbeiter die benötigten Profile aus der Kassette und bringt sie zu den nahegelegenen Bearbeitungsmaschinen. Das RBG lagert die Kassette mit den übrigen Profilen zurück an ihren Platz. Pawel Zielinski schaut zufrieden auf das bienenstockartig aufgebaute Lager. „Unser Wabenlager erlaubt den schnellen Materialwechsel an den Bedienstationen. Insgesamt sind 21 Stationen zur Auslagerung und eine zur Einlagerung an das automatische System Zentrale Fertigung für das Extra an Effizienz „Das Lagerkonzept ist genau auf die Bedürfnisse von Alsecco zugeschnitten“, erklärt Pawel Zielinski. „Um es möglichst effizient und wirtschaftlich zu gestalten, haben wir uns dafür entschieden, die Wabe 14 m hoch zu bauen. So konnten wir die Kapazität verdreifachen.“ Durch die raumoptimierte Konstruktion des Lagers konnte der Fensterhersteller seine Fertigung und die angeschlossene Produktionslogistik in einer Halle zentralisieren: Die sechs CNC-Sägen stehen jetzt direkt in der Nähe der etwa 1 200 m² großen Grundfläche der Remmert- Anlage bereit, um das Material zuzuschneiden. Das Resultat überzeugt: Alle Fertigungsschritte – vom Zuschneiden der Profile bis zum Verkleben und Laminieren der Komponenten – gehen nun fließend ineinander über. Die Stillstandzeiten der Maschinen gehen gegen null. Die Prozesssicherheit wurde erfolgreich erhöht, denn der Material transport zwischen den einzelnen Arbeitsstationen entfällt. „An jeder Maschine ist ein Rechner mit der Lagerverwaltungssoftware Pro WMS Enterprise angeschlossen“, berichtet Ireneusz Machaczek. „Alle Vorgänge in unserem neuen Lager werden so über die Remmert-Software gesteuert. Das sorgt für schnelle Prozesse und wir be halten jederzeit den Überblick über unsere Warenbestände.“ www.remmert.de Im Fokus Effizienz Sicherheit Nachhaltigkeit Wir machen Ihre Maschine sicher. Mit Systemen und Lösungen von Schmersal. Vernetzung, Digitalisierung, Flexibilisierung und eine zunehmende Kooperation von Mensch und Maschine kennzeichnen die Industrieproduktion von morgen. Industrie 4.0 birgt große Herausforderungen für den Arbeitsschutz und die Maschinen- und Anlagensicherheit. Wir entwickeln innovative Sicherheitssysteme und -lösungen und bieten Ihnen die Safety Services unseres tec.nicums an – damit Sie zukunftsfähige Konzepte mit sicheren und leistungsfähigen Produktionsanlagen realisieren können. Philip Schmersal und Michael Mandel Geschäftsführung www.schmersal.com
Laden...
Laden...
Laden...