Aufrufe
vor 6 Jahren

Der Betriebsleiter 11/2016

Der Betriebsleiter 11/2016

... Bewährte

... Bewährte Messtechnik für Druckluft und Gase... Neue Durchflusssensoren VA 550/570 • für anspruchsvolle Industrieanwendungen • ATEX-Zulassung • DVGW-Zulassung • Modbus-Schnittstelle Hochdruckregler für die präzise und stufenlose Druckluftregelung Mit seiner neuen Serie ITVH bietet SMC Deutschland einen elektropneumatischen Hochdruckregler für die präzise und stufenlose Druckluftregelung. Die Serie ITVH zeichnet sich aus durch das besonders stabile Halten des Drucks und verbessert damit die Eigenschaften der Serie ITVX. Im Vergleich zur Serie ITV# ist der Einstellbereich nach oben auf bis zu 2 MPa erweitert. Typische Anwendungsbeispiele der Serie ITVH sind Tank-Prüfdruck-Tests, bei denen der Druck schrittweise gesteigert wird, Dichtheitsprüfungen und Leckagetests, Fördermengensteuerung, Zugspannungsregelung sowie Druckkontrolle bei Klebstoffanwendungen. Die Druckregelung funktioniert proportional zu einem elektrischen Eingangssignal. Vorteilhaft sind die kompakte Bauweise (122 x 62 x 52 mm) und das geringe Gewicht (630 g) des Moduls – insbesondere, wenn der verfügbare Bauraum stark begrenzt ist, oder die Dynamik (z. B. bei der Montage auf einem Roboterarm) es erfordert. www.smc.de Senkrecht stehende Kolbenkompressoren VA 500/520 Serie • Nachfolger der erfolgreichen Serie VA 400/420 • Größeres Display zeigt m³/h und m³ an • Modbus-Schnittstelle Druckluftqualität • Restöl- und Partikel-, Restfeuchtemessung nach ISO 8573-1 Leckage • Leckageortung aus mehreren Metern Entfernung mit dem LD 400 CS INSTRUMENTS GMBH info@cs-instruments.com www.cs-instruments.de Mit den neuen Kolbenkompressoren der Riko-Baureihe erweitert sich das bestehende Kolbenprogramm von Renner um eine Industrievariante. Die stationären Anlagen im kleinen und mittleren Leistungsbereich bieten durch ihren platzsparenden Aufbau vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Im Gegensatz vergleichbarer Modelle derselben Leistungsklasse erlaubt die vertikale Anordnung des Druckluftbehälters eine kleinere Aufstellfläche und passt sich so den Gegebenheiten eines Industrieunternehmens an. Neben einer ansprechenden Optik besitzt der Renner-Kompressor einen AD 2000-konformen vollverzinkten Druckluftbehälter, der sämtliche aktuellen Sicherheitsstandards erfüllt. Die niedrige Verdichterdrehzahl von 940 U/min ist Garant für eine lange Lebensdauer des Kompressors. Serienmäßig sind die Kompressoren mit einem Condor-Druckschalter inklusive eines Betriebsstundenzählers ausgestattet. Mit einer Nennleistung von 4,0 kW liefert das Modell Riko 700/270 ST eine effektive Liefermenge von 570 l/min bei einem Arbeitsdruck von 7 bar (ü). Der maximal mögliche Druck beträgt 10 bar. www.renner-kompressoren.de Vakuumtechnische Produkte im E-Shop bestellen Zeitgleich mit der Umfirmierung zur Leybold GmbH ist Anfang September auch der e-Shop des Kölner Traditionsunternehmens erheblich verbessert worden. Damit soll es für Leybold-Kunden und Interessierte weltweit jetzt noch einfacher sein, aus dem Sortiment an vakuumtechnischen Produkten online auszuwählen und zu bestellen. Beim Blick in den neuen Shop werden die Leitmotive der Umsetzung auf einen Blick deutlich: Ein unkomplizierter Bestellvorgang und die rasche Lieferung weniger erklärungsbedürftiger Produkte haben mittlerweile strategische Bedeutung – insbesondere bei Vakuumpumpen, Ersatzteilen, Gebrauchtgeräten, Bauteilen, aber auch Messgeräten und Instrumenten. Das Angebot des neuen Leybold-Online-Shops umfasst daher hauptsächlich Artikel, die auch ohne umfangreichen Beratungsaufwand erworben werden können. www.leybold.com

SPECIAL I DRUCKLUFTTECHNIK Aufspüren von Energie-Einsparpotenzialen bei Kompressoren Mit dem Airleader Analog-Messkoffer ist das Aufspüren von Energie-Einsparpotenzialen bei Kompressoren einfach: kein Programmieren vor Ort, kein Schraubenzieher, keine komplizierte Auswertung. Über Ampere-Zangen lassen sich bis zu 12 Kompressoren gleichzeitig messen. Auch Druck, Taupunkt, Flow (Durchfluss) und Temperatur können sekundengenau mit einer Speicherkapazität von mehreren Monaten aufgezeichnet werden. Gegenüber bisherigen digitalen Methoden, die den Zustand des Kompressor-Lastrelais auswerten, kann der Kompressorzustand durch die Momentanwertmessung des Stromes zeitlich exakt ermittelt werden. Anders als bei digitalen Berechnungsmodellen werden Stern-Dreieck-Phase beim Kompressorstart sowie kompressorinterner Druckaufbau nicht als Last bewertet. Somit wird durch das Messergebnis kein zu hoher Luftverbrauch ausgewiesen, wie bei der digitalen Methode. Auch die Leerlauf-Phase wird zeitlich und leistungsmäßig exakt gemessen, denn hier liegt ein großes Einsparpotenzial. Durch die exakte Kenntnis der Lastphasen – auch bei Drehzahl geregelten Anlagen – kann die Druckluftverbrauchskurve des Betriebes recht genau ohne Eingriff in die Druckluftleitung ermittelt werden. Ein weiterer Effekt ist die genaue Bestimmung der Energieaufnahme der Station, ohne auf Herstellerangaben oder Tabellenwerte angewiesen zu sein. Aus den aufgenommenen Ampere-Kurven der Kompressoren werden die Einzelleistungen und die gesamte Leistungsaufnahme aller Kompressoren errechnet. Ins Verhältnis gesetzt zum ebenfalls ermittelten Druckluftverbrauch steht die Druckluftkennzahl (=spezifische Leistung) der Erzeugerstation sofort zur Verfügung. Quasi als Nebenprodukt erhält man nach Eingabe des Strompreises auch die Druckluftkosten. Eine Hochrechnung ermittelt den Druckluftverbrauch und die Druckluftkosten pro Jahr. Seit kurzem steht eine neue Messkoffer-Generation mit Touchscreen und GSM-Modul zur Verfügung. www.airleader.de Neue Möglichkeiten in der Prozesslufterzeugung Das Verdichten von Luft und neutralen Gasen ist sehr energieintensiv. Ein Großteil der Energiekosten bei pneumatischen Anwendungen oder bei der industriellen Abwasseraufbereitung entfällt heutzutage auf die Erzeugung von Prozessluft. Wichtiger denn je ist für Betreiber demzufolge die Wahl des richtigen Verdichters bzw. Gebläses für ihren Prozess. Das umfangreiche Sortiment der Drehkolbenverdichter-Baureihe Delta Hybrid von Aerzen wird nun um eine weitere Baugröße ergänzt. Seit der erfolgreichen Einführung im Jahr 2010 und heute über 4000 Installationen wurde die Serie der Drehkolbenverdichter Delta Hybrid stetig ausgebaut und erweitert. Mit insgesamt 16 Baugrößen decken die Delta Hybrid aktuell Ansaugvolumenströme von 110 bis 9000 m³/h und Antriebsleistungen von 5,5 bis zu 400 kW ab. Aufgrund ihres breiten Druckspektrums von 1500 mbar im Überdruck bis -700 mbar im Unterdruck eignet sich diese Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der pneumatischen Prozesslufterzeugung. Aerzen bietet gerade im zunehmend nachgefragten mittleren Volumenstrombereich eine engere Stafflung der Baugrößen. Der neue Delta Hybrid D 52 S deckt hierbei einen Volumenstrombereich von 720 bis 3 120 m³/h sowie eine Antriebsleistung von 11 bis 110 kW ab. Für die neue Baugröße sprechen weiter die kompakte Konstruktion und die geringen Außenabmessungen in diesem Volumenstrombereich, was sich besonders bei der Side-by-Side-Aufstellung positiv auswirkt. Zudem dürfen Betreiber und Anlagenbauer aufgrund der kleineren Anschlussnennweite DN 150 reduzierte Investitionskosten erwarten. www.aerzen.com

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.