Aufrufe
vor 6 Jahren

Der Betriebsleiter 11/2016

Der Betriebsleiter 11/2016

DRUCKLUFTTECHNIK I

DRUCKLUFTTECHNIK I SPECIAL Ölfreie Druckluft für besondere Biere Brauhaus Faust zu Miltenberg setzt auf wassereingespritzten Schraubenkompressor Mit dem erweiterten Sudhaus hat die Brauerei Faust zu Miltenberg auch eine neue Drucklufterzeugung angeschafft – und sich für einen drehzahlgeregelten Verdichter entschieden. Der Kompressor liefert zuverlässig ölfreie Druckluft und stellt sehr wirtschaftlich immer den aktuellen Luftbedarf bereit, der für die Herstellung von ausdrucksstarken und vielfach preisgekrönten Bieren verwendet wird. Weltmeister beim World Beer Cup, Auszeichnung beim European Beer Star Award 2014, Gold- und Silbermedaillen bei zahlreichen internationalen Wettbewerben: Das Brauhaus Faust zu Miltenberg in Unterfranken hat bei Bierkennern einen hervorragenden Ruf. Was viele Bierliebhaber schmerzen wird, ist die Tatsache, dass die älteste Brauerei im Rhein-Main-Gebiet (gegründet 1654) ihre Biere nur in der Region vertreibt. Denn mit einer Jahresproduktion von rund 55 000 hl gehört das Brauhaus in die Kategorie „Klein, aber fein“. Neues Sudhaus – neue Druckluftstation Anfang 2015 hat das Brauhaus sein Sudhaus erweitert und unter anderem einen neuen Läuterbottich in Betrieb genommen. Außerdem wurden Energiespeicher installiert, die eine Nutzung der Abwärme ermöglichen. Die Steuerungstechnik wurde ebenfalls modernisiert und erweitert. Im Zuge dieser Arbeiten hat die Brauerei auch in eine neue Druckluftstation investiert. Braumeister und Dipl.-Brauingenieur Cornelius Faust: „Wir hatten zwei ölfreie Kolbenkompressoren im Einsatz und einen Kompressor für die Steuerluft, die in ein separates Netz gespeist wurde. Das war energetisch nicht optimal. Wir wollten die Gelegenheit nutzen, die sich aus der Modernisierung der Sudhaustechnik ergab, und einen neuen Kompressor anschaffen.“ Eins war von vorneherein klar: Es sollte auch wieder eine ölfreie Anlage sein. Das Risiko eines Öldurchbruchs wollte man nicht eingehen, und auch die „schlankere“ und damit effizientere und wirtschaftlichere Aufbereitung eines ölfreien Kompressors sprach für sich. Ansonsten aber waren die Verantwortlichen für neue Lösungen offen – und entschieden sich für ein innovatives Konzept: einen PureAir-Verdichter der DH-Baureihe von CompAir. Dabei handelt es sich sich weder um Kolbenverdichter noch um Schraubenkompressoren im herkömmlichen Sinne. Vielmehr übernimmt bei den wassereingespritzten Schraubenkompressoren eine Schraube aus Bronzelegierung, die mit einem Paar Schieber - rotoren aus kohlefaserverstärktem Kunststoff kombiniert ist, die Verdichtung. Ölfreie Drucklufterzeugung mit Wasser als Kühlmedium Dieses Prinzip hat den Vorteil, dass im Kompressionsraum keine metallischen Berührungen entstehen. Deshalb benötigt der Kompressor kein Öl als Schmier-, Kühl- und Dichtmedium – mit der Folge, dass die Druckluft zu 100 % ölfrei erzeugt wird. Und da der Verdichterblock prinzipbedingt sehr 46 Der Betriebsleiter 11-12/2016

01 Im Brauhaus Faust kommt ein sehr kompakter, kleiner Kompressor vom Typ D15HRS mit drehzahlgeregeltem 15 kW-Antrieb zum Einsatz PureAir-Verdichter der DH-Baureihe Bei den PureAir-Verdichtern der DH-Baureihe handelt es sich sich weder um Kolbenverdichter noch um Schraubenkompressoren im herkömmlichen Sinne. Vielmehr übernimmt bei den wassereingespritzten Schraubenkompressoren eine Schraube aus Bronzelegierung, die mit einem Paar Schieberrotoren aus kohlefaserverstärktem Kunststoff kombiniert ist, die Verdichtung. Dieses Prinzip hat den Vorteil, dass im Kompressionsraum keine metallischen Berührungen entstehen. Deshalb benötigt der Kompressor kein Öl als Schmier-, Kühl- und Dichtmedium – mit der Folge, dass die Druckluft zu 100 % ölfrei erzeugt wird. Und da der Verdichterblock prinzipbedingt sehr ruhig läuft, zeichnen sich die PureAir-Kompressoren durch geringe Schwingungs- und Schallemissionen aus. 02 Statt Öl nutzen die DH-Verdichter mit PureAir Technologie Wasser als völlig unbedenkliches und hoch effizientes Kühlmedium ruhig läuft, zeichnen sich die PureAir-Kompressoren durch geringe Schwingungs- und Schallemissionen aus. Statt Öl nutzen die DH-Verdichter mit PureAir Technologie Wasser als Kühlmedium. Die Verdichtungstemperaturen sind daher mit maximal 60°C sehr niedrig. Das führt zu einer nahezu isothermischen Kompression, geringem Energieverbrauch und einem außergewöhnlichen hohen Wirkungsgrad. Niedrige Betriebstemperaturen und Lagerbelastungen ermöglichen die Verwendung wartungsfreier, gekapselter Lager, die jegliche Ölschmierung im Kompressor überflüssig machen. Die Getriebelager können ganz entfallen, denn Motor und Verdichterblock sind direkt gekoppelt, und die gewünschte Drehzahl wird über ein elektronisches Getriebe erzeugt. Im Brauhaus Faust kommt eine sehr kompakte, kleine Maschine vom Typ D15H RS mit drehzahlgeregeltem 15 kW-Antrieb zum Einsatz. Sie liefert Druckluft mit einem Volumenstrom von 0,67 bis 2,3 m³/min ins 8-bar- Netz und passt sich dabei dem aktuellen Bedarf an, der stark schwankt und kein eindeutiges Verbrauchsprofil erkennen lässt. Ein nachgeschalteter „Polizeifilter“ sorgt für zusätzliche Betriebssicherheit. Auf eine Redundanzanlage in der Druckluftstation kann man verzichten, denn das Brauhaus erzeugt den benötigten Stickstoff selbst und im Servicefall versorgt der Kompressor der Stickstoffanlage auch das Druckluftnetz. Dem Umwelt- und Klimaschutz verpflichtet Dass sich das Brauhaus Faust dem Umweltund Klimaschutz verpflichtet fühlt, dokumentiert unter anderem der Klimaschutzpreis 2014, den es vom Bund Naturschutz in Bayern erhielt . Seit 2003 hat die Brauerei den Energieverbrauch pro erzeugten Hektoliter um 24 % gesenkt sowie den CO 2 –Ausstoß von 16,73 auf nur noch 11,94 kg. Beim Strom setzt Faust zu 100 % regenerative Energien ein und der Wasserverbrauch liegt um 30 % unter dem Branchendurchschnitt. Auch vom neuen Kompressor erwarten die Verantwortlichen deutliche Energieeinsparungen. Alles deutet darauf hin, dass die Anlage trotz der sehr unterschiedlichen Verbrauchsprofile stets mit großer Effizienz arbeitet. Und das mit hoher Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit – ohne Risiko eines Eintrags von Verunreinigungen in den Brauprozess. www.compair.de Im Fokus Effizienz Sicherheit Nachhaltigkeit

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.