INTRALOGISTIK Förderanlagen und Kommissioniersysteme im Sinne von Intralogistik 4.0 Ihr 30-jähriges Bestehen konnte die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH im September des vergangenen Jahres feiern. „Wir bei AMI entwickeln, konstruieren und realisieren für unsere Kunden auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene effizient funktionierende teil- und vollautomatisierte Systeme und Anlagen, die schon heute mit entsprechender Software-Unterstützung den Anforderungen der Digitalisierung in der Intralogistik entsprechen“, betonte Geschäftsführer Stefan Brenner (im Bild rechts) in seiner Ansprache zur Jubiläumsfeier. Die Geschäftsstrategie des Unternehmens ist daher so ausgerichtet, dass in Zeiten von Logistik 4.0 und des Internets der Dinge nicht mehr allein die Effizienzpotenziale einer technischen Innovation im Fokus stehen, sondern auch die Vernetzung aller Abläufe mit zum Beispiel den jeweiligen Förderanlagen oder Kommissioniersystemen. In diesem Sinne verknüpft denn auch die modular konzipierte IoT-Lösung von AMI diese Prozesse und Systeme, übernimmt die Visualisierung, unterstützt die Steuerung und sorgt für die Kommunikation mit ERP-Systemen und mobilen Endgeräten. www.ami-foerdertechnik.de Online-Informationsportal der BGHW zum sicheren Lager „Das sichere Lager in der Warenlogistik“ ist ein virtuelles Informationsportal der BGHW, das ab sofort von Unternehmen und Beschäftigten genutzt werden kann. Auf 200 Themenseiten mit 150 Filmen sowie rund 500 Grafiken und Bildern wird alles Wissenswerte zum Arbeitsschutz im Lager dargestellt. Die kurzen Filmbeiträge eignen sich für Schulungen und Unterweisungen. Das Portal legt seinen Schwerpunkt auf die Schnittstelle von Mensch und Technik, also darauf, wo in einem modernen Lager Gefährdungen entstehen können. „Wir begleiten die Intralogistik- Prozesse von A bis Z – von der Anzeige Transportdreirad Zyklon flexibel einsetzbar PF 3326 - 33263 Gütersloh Tel: 05241/98680 - info@wulfhorst.de Einfahrt des Lkw bis zu seiner Ausfahrt“, erläutert Dr. Hans-Peter Kany, Chef des Fachbereichs Handel und Logistik (FBHL), in dem das Projekt entwickelt wurde. Für jedes Glied der Prozesskette fasst „Das sichere Lager“ alles Wissenswerte zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zusammen. Sowohl große Unternehmen mit Zentrallagern als auch Unternehmen mit kleineren Lagern finden hier wichtige und nützliche Informationen. www.sicheres-lager.de Gefahrstoffschrank: Raumwunder mit Vertikalauszug Scoper, der neue Gefahrstoffschrank von Denios bietet 90 Minuten Brandschutz und ist nach EN 14470-1 geprüft. Er verfügt standardmäßig über ein integriertes Entlüftungssystem, das an Abluftsysteme angeschlossen werden kann und ist mit einer Bodenwanne ausgestattet, die Leckagen auffängt. Scoper bietet bereits in der Slim-Version, die lediglich 45 cm breit ist, das Lagervolumen eines klassischen Gefahrstoffschrankes. Durch den Vertikalauszug benötigt der neue Schrank aber effektiv nur die Hälfte an Raum am Aufstellort. Wer mehr Platz benötigt, entscheidet sich für die Wide-Variante mit einer Breite von 81 cm. Hier stehen zwei Vertikalauszüge nebeneinander zur Verfügung. Neben dem Raumgewinn bieten die Vertikalauszüge ein weiteres Plus: Zwei Mitarbeiter haben gleichzeitig von beiden Seiten Zugriff auf das Lagergut. www.denios.de Automatisierte Logistiklösung mit neuartiger Konturenkontrolle Jungheinrich hat für die ESM Ertl Systemlogistik Minden ein ganzheitliches Intralogistikpaket aus seinem umfassenden Produktprogramm automatischer Logistiksysteme, automatisierter und manueller Flurförderzeuge sowie Software geschnürt. Das Regal für die automatisierten Hochregalstapler ist 13,5 m hoch und verfügt über 13 000 Palettenstellplätze. Sieben automatisierte Systemstapler mit Teleskopgabel sind das Herzstück der Systemlösung. Die Andienung der Paletten aus dem Wareneingang erfolgt über Schubmaststapler auf Übergabeplätze, die mit einer Konturenkontrolle ausgestattet sind. Der entscheidende Vorteil der Jungheinrich-Lösung ist die neue Konturenkontrolle, die eine manuelle Zuführung von Paletten in ein Automatiklager ohne platzraubende Fördertechnik ermöglicht. Die Sensoren auf den Übergabeplätzen zum Automatiklager sorgen dabei für das sichere und störungsfreie Handling von Paletten unterschiedlicher Abmessungen. www.jungheinrich.de Training für Betreiber und Instandhalter von Industriekranen Das neue Demag-Trainingsprogramm bietet ein breites und nochmals erweitertes Programm an Seminaren und Schulungen für Anwender und Betreiber von Industriekranen sowie für die Instandhaltung. Zum Programm gehören neben den „Klassikern“ der Kranführerausbildung und -unterweisung auch produktbezogene Seminareinheiten u. a. zu Ketten- und Seilzügen sowie zu Handhabungsgeräten und Lastmesseinrichtungen. Neu sind z. B. Schulungen für elektro-technisch unterwiesene Personen und ein Seminar zum Thema „Sicheres Arbeiten mit Krananlagen – die Verantwortung des Kranbetreibers“. Darüber hinaus werden auch individuelle Schulungen angeboten, deren Themen die Demag- Trainingsexperten zusammen mit den Kunden erarbeiten. www.demagcranes.de 28 Der Betriebsleiter 1-2/2018 ulfhorst.indd 1 01.08.2017 13:25:53
INTRALOGISTIK Textile Anschlagmittel vor Beschädigungen schützen Der NoCut-Kantenschutz von SpanSet schützt textile Anschlagmittel vor Beschädigungen durch Einschnitte. Jetzt hat SpanSet die Produktfamilie grundlegend überarbeitet. Ein um den Faktor 3 verbesserter Schnittschutz und neue Produktvarianten sind das Ergebnis: NoCut sleeve ist ein gewebter Schutzschlauch aus Spezialfasern. Er wird vor dem Hebevorgang auf das Anschlagmittel aufgezogen. Seine glatte Innenseite erleichtert beim Heben die ausgleichende Bewegung des Anschlagmittels im Gewebeschlauch. NoCut sleeve eignet sich z. B. sehr gut für das Heben und Wenden von Coils. Die neue Variante „NoCut sleeve mit Mittelnaht“ dagegen wird direkt in Kombination mit den Rundschlingen Magnum-X, SupraPlus, Liftex und Twintex ausgeliefert. Eine zusätzliche Längsnaht im Schutzschlauch sorgt dafür, dass sich die Schlingen beim Anschlagen nicht im Schlauchinnern übereinander legen können. NoCut pad besteht aus dem schützenden Schlauchgewebe und einem innen liegenden Trägergewebe. Es wird genau da montiert, wo beim Heben die scharfe Kante anliegt. Der neue NoCut bumper kann beim Hebevorgang an kritischen Stellen ohne Fixierung zwischen Last und Anschlagmittel gelegt werden. Er wird immer dann eingesetzt, wenn NoCut sleeve und NoCut pad nicht verwendet werden können. www.spanset-nocut.de Entkoppelter Transport von Waren über unterschiedliche Ebenen Das patentierte Quick Move Fördersystem des gleichnamigen Unternehmens ermöglicht den entkoppelten Transport von Waren über unterschiedliche Ebenen und erlaubt dabei eine nahezu frei definierbare Streckengestaltung im Raum. Die Anzahl der Be- und Entladestationen ist genauso wie die Länge des Fördersystems nicht beschränkt. Die Streckenführung kann horizontal, vertikal, schräg oder eine beliebige kurvige Strecke im Raum sein. Und das System kann auf engstem Raum verbaut werden. Aufgrund des modularen Aufbaus kann Quick Move sehr leicht auf- und umgebaut oder erweitert werden. Das Fördersystem besteht aus einem stranggepressten Aluminium- Profil als Führungsbahn, das aus Geraden- und Kurven-Segmenten zusammengesetzt wird. In der Führungsbahn fahren Züge, die aus Wagen und Gelenkstangen bestehen. An die Wagen können im Abstand von 200 mm beliebig gestaltete Transporteinheiten (Werkstückträger) montiert werden. Die Züge werden über dezentral an der Führungsbahn angebrachte Motoren mit Zahnriemen angetrieben. Die Steuerung des Fördersystems basiert auf einer einfachen SPS-Programmierung, die individuell erweitert und an die jeweiligen Anwendungsspezifika angepasst werden kann. www.quick-move.de Effizienzsteigerung im Wareneingang „Kutzner Scanlet Logistic Solution“ ist ein Optimierungstool für Havariekommissare und andere Mitarbeiter im Lager- und Wareneingang. Das Tool verarbeitet erstmalig mehrere Arbeitsschritte wie Scannen, Fotografieren und anschließenden Datentransfer in einem Gerät. Die Situation im Wareneingang sieht oftmals so aus, dass Pakete, die im Lager ankommen, teilweise sehr großflächig sind oder in Hochregallagern untergebracht werden müssen. Das Überprüfen der Scancodes wird schnell zur Herausforderung bei Scannern mit geringer Reichweite. Es liegt also nah, eine sinnvolle Einheit zu erschaffen, bei der reichweitenstarke Scanner zum Einsatz kommen. Kutzner entschied sich, einen Scanner mit einer Reichweite von bis zu 10 Metern mit einem leistungsstarken Industrietablett zu verbinden. Mit dem Tablet und der individuell entwickelten Software auf Basis einer Cloud-Technologie besteht die Möglichkeit, die Waren mit der integrierten Kamera fotografisch zu dokumentieren und die erfassten Daten in Echtzeit online an die ausgelagerte Hauptdatenbank für ein- und ausgehende Warengüter zu übermitteln. Ein großer Vorteil ist dabei die umfassende Auskunftsfähigkeit. Sowohl die Firmenzentrale als auch die einzelnen Mitarbeiter wissen somit stets, wie der aktuelle Lieferstand ist und sind zu jeder Zeit auskunftsfähig. www.kutzner-beratung.com Neuer SAP-Premium-Generalunternehmer in der Intralogistik Der Intralogistik-Systemintegrator viastore Systems und der SAP- Logistik-Experte prismat haben eine enge strategische Partnerschaft geschlossen und werden so gemeinsam zum großen SAP- Premium-Generalunternehmer in der Intralogistik. „Digitalisierung ist die Grundlage von Logistik und Produktion“, beschreibt viastore-CEO Philipp Hahn-Woernle die Hintergründe. „Software bildet das Herzstück sämtlicher Prozesse und Automatisierungsanlagen. Sie ist die Basis für Transparenz, Flexibilität, Qualität und intuitives Arbeiten.“ Dabei haben sich international zwei Software-Technologien etabliert: zum einen SAP-Lösungen wie Extended Warehouse Management (EWM) mit Anbindung zu SAP ERP, S/4HANA, SAP Fiori und dem Portfolio um SAP Leonardo, zum anderen Expertensoftware wie viadat, die komplette Prozesslösungen im Bereich Industrie 4.0 abbildet. In diesem Umfeld sind viastore Software mit dem Kernprodukt viadat und prismat mit der Expertise in SAP-Logistik-Lösungen stark gewachsen. Die enge strategische Partnerschaft haben viastore Systems und prismat geschlossen, damit den Anwendern von automatischen Materialfluss- und Logistik-Anlagen die Vorzüge beider Welten offenstehen. Mit der Partnerschaft steht dem Markt neben dem Gesamtpaket aus modernen Lagersystemen und der Expertensoftware viadat auch die Einheit aus Lagersystemen und nachhaltig konfigurierten SAP-Lösungen zur Verfügung. www.viastore.com; www.prismat.de Der Betriebsleiter 1-2/2018 29
Laden...
Laden...
Laden...