Aufrufe
vor 2 Jahren

MY FACTORY 7-8/2021

  • Text
  • Unternehmen
  • Factory
  • Roboter
  • Digitalisierung
  • Produktion
  • Fertigung
  • Digitale
  • Denios
  • Montage
  • Schnell
MY FACTORY 7-8/2021

BETRIEBSTECHNIK VOR- UND

BETRIEBSTECHNIK VOR- UND NACHTEILE DER VERSCHIEDENEN LÖSCHMEDIEN ZUR ROHRBRANDLÖSCHUNG Löschmedium Dampf Wasser Argon Einsetzbar für alle Metallbrände 8 8 4 VdS-Richtlinie vorhanden: - für die Löschmittelmenge 8 4 4 - für die Lösch- und Haltezeit 8 8 4 Keine statische Belastung des Rohres 4 8 4 Rückstandsfreie Löschung 4 8 4 Keine Personengefährdung 8 4 4 die Rahmenbedingungen deutlich günstiger dar: T&B electronic setzt zur Bekämpfung von Bränden innerhalb von Rohrleitungen das Löschgas Argon ein. Argon ist als Edelgas in der Luft enthalten, für Personen ungiftig, kann Leichtmetallbrände löschen, belastet das pneumatische Transportsystem statisch nicht und kann rückstandsfrei über die Lüftungsanlagen entsorgt werden. Das früher häufig eingesetzte Löschmittel CO 2 kann man für den Einsatz bei Rohrbränden hingegen ausschließen. Für Leichtmetallbrände ist es analog zu Wasser aufgrund seiner Molekülstruktur nicht geeignet, zusätzlich stellt es analog zum Dampf bei undichten Stellen im pneumatischen Transportsystem im Brandfall aufgrund seiner Toxizität eine erhebliche Personengefährdung dar. VIELES SPRICHT FÜR ARGON Ausschlaggebend bei der Auswahl des Löschgases war für T&B zusätzlich die Tatsache, dass für Argon eine VdS-Richtlinie vorliegt, die für (fast) jeden Anwendungsfall die Löschgaskonzentration innerhalb des vom Rohrbrand betroffenen Transportsystems vorgibt. In der Richtlinie ist auch explizit beschrieben, wie lange die vorgegebene Löschgaskonzentration gehalten werden muss (sog. Haltezeit), um Rückzündungen zu verhindern. Damit gibt es eine technische Vorgabe, die auf Vorgaben des VdS basierend alle Parameter der Löschanlage definiert und dem Betreiber und seinem Versicherer die Gewähr für ein sicheres Brandschutzsystem gibt. Die eingesetzte Menge Argon ist dabei in Folge des Brandes zu untersuchen. Insofern ist die Produktionsunterbrechung kein Nachteil der Argon-Löschanlage, sondern aus Sicherheitsgründen nach einem Rohrbrand in jedem Fall erforderlich. Sollte es technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar sein, die Öffnungen des Transportsystems mit Schiebern zu verschließen, um Aufrechterhaltung der Löschgaskonzentration im Transportsystem sicherzustellen, so ist die Anlage mit einer Halteflutung zu versehen (d.h. es wird kontinuierlich Argon nachgefördert) und mittels einer Probeflutung die Wirksamkeit der Löschanlage hinsichtlich der Einhaltung der Haltezeit nachzuweisen. Da Argon rückstandsfrei entsorgt werden kann, stellt dies für den Betreiber keinen besonderen Aufwand dar. FAZIT Von allen verfügbaren Löschmedien erfüllt nur Argon alle Anforderungen der Betreiber und der Versicherer. In Kombination mit der VdS-zugelassenen Funkenerkennung von T&B stellt die Argon-Löschung damit eine technisch ausgereifte Lösung dar und ist allen anderen Löschmedien überlegen. Bilder: T&B electronic www.tbelectronic.eu FÜR ARGON GIBT ES EINE VDS- RICHTLINIE, DIE FÜR (FAST) JEDEN ANWENDUNGSFALL DIE LÖSCH- GASKONZENTRATION VORGIBT so gering, dass sie als ungiftiges Edelgas beim evtl. Austritt aus der Rohrleitung innerhalb der Produktionsbereiche nur so wenig Sauerstoff verdrängt, dass i.d.R. keine Personenschutzmaßnahmen erforderlich sind. Oftmals wird als Nachteil von Gaslöschanlagen angeführt, dass es zu einer Produktionsunterbrechung kommt, da der Förderventilator abgeschaltet werden muss, um die o.g. Haltezeit von ca. 10 Minuten innerhalb des Transportsystems zu gewährleisten. Nach einem Rohrbrand ist es jedoch in jedem Fall erforderlich, den pneumatischen Transport zu stoppen, die Rohrleitung zu inspizieren, evtl. noch vorhandene Glutnester zu beseitigen und vor allem die Rohrleitung, insbesondere die Halterungen, auf Beschädigungen durch die entstandene hohe Wärmeentwicklung UNTERNEHMEN T&B electronic GmbH Industriestraße 3, 31061 Alfeld Tel.: +49 (0) 5181 90 99 1 - 0 E-Mail: info@tbelectronic.de AUTOR Thomas Warnecke, Geschäftsführer, T&B electronic GmbH ZUSATZINHALTE IM NETZ bit.ly/3yQbxb1 26 MY FACTORY 2021/07-08 www.myfactory-magazin.de

BETRIEBSTECHNIK SICHERHEIT IST PERSÖNLICH Ein Lockout/Tagout-Vorhängeschloss ist häufig das letzte Mittel, das verhindert, dass die Energiezufuhr einer Maschine vorzeitig wiederhergestellt wird. So kann es bei Wartungsarbeiten Unfälle unterbinden. Um besonders deutlich darauf hinzuweisen, dass Lockout/Tagout-Vorhängeschlösser Menschen schützen, bietet die Brady Corporation nun PrintFace an: eine vollständige Lösung zur Personalisierung einschließlich der Möglichkeit, Bilder von Mitarbeitern direkt auf deren Vorhängeschlösser zu drucken. Indem Die Schlösser mit einem Gesicht bedruckt werden, ist auf einen Blick erkennbar, wer durch das Vorhängeschloss geschützt wird. PrintFace erschwert die Manipulation von Vorhängeschlössern und weist darauf hin, dass Sicherheit persönlich ist. Lockout/Tagout-Vorhängeschlösser sollten nur vom jeweiligen Eigentümer entfernt werden, der auf dem Schloss abgebildet ist. Teamleiter oder Sicherheitsbeauftragte können bei Bedarf einschreiten, indem sie einem festgelegten Verfahren folgen, das die Sicherheit gewährleistet. Zusätzlich zu einem Bild sind noch weitere Personalisierungsoptionen verfügbar. www.bradyeurope.com UNSICHTBARE GASGEFAHREN VISUALISIEREN Die optische Gasdetektionskamera MetCam macht Methan-Leckagen auch unter schwierigen Bedingungen hinsichtlich ihrer Quelle und Intensität sichtbar. Mögliche Gefahrenlagen durch austretende Gase können so schneller und genauer beurteilt werden. Die MetCam überwacht die Anlage ergänzend zur stationären Gaswarnanlage automatisch rund um die Uhr. Anders als bei Punktdetektoren muss sich die Gasquelle nicht in unmittelbarer Nähe der Gaskamera befinden. Das Sichtfeld ist bereits ausreichend, um das austretende Gas zu erkennen. Damit ist die Detektion unabhängig von Wind oder anderen Einflüssen. Die Gaswolke wird als farbige Überlagerung auf einem Schwarz- Weiß-Videobild visualisiert. Zusätzlich quantifiziert die MetCam selbstständig die Konzentration des austretenden Gases. Sie kann auch zur Emissionsmessung oder als Überwachungskamera mit Farbbild genutzt werden. Die MetCam erkennt eigenständig, wenn die Optik verschmutzt oder verdeckt wird und sendet eine entsprechende Warnung, um Fehlalarme zu vermeiden. Zudem führt die Kamera in regelmäßigen Abständen eine Selbstkalibrierung durch. www.draeger.com Gemeinsam können wir noch besser werden. DIE NEUE SC5000 − Maximierte Agilität ohne Abstriche bei der Leistungsfähigkeit Die SC5000 kombiniert die Leistung einer Großflächenlösung mit dem kompakten Design, das für komplexe und stark frequentierte Räume erforderlich ist. Sie ist eine vielseitige Scheuersaugmaschine, die in engen Gängen und auf großen Flächen gleichermaßen zu Hause ist. www.nilfisk.de

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.