Aufrufe
vor 3 Jahren

MY FACTORY 1/2021

  • Text
  • Unternehmen
  • Factory
  • Maschinen
  • Produktion
  • Mitarbeiter
  • Zudem
  • Schnell
  • Instandhaltung
  • Einsatz
  • Wartung
MY FACTORY 1/2021

SMART PRODUKTION

SMART PRODUKTION PRODUCTION FIT FÜR DAS DIGITALE ZEITALTER WIE SIE KRITISCHE DATEN UND INFRASTRUKTUREN SCHÜTZEN In vielen Branchen der Industrie nehmen Produktfälschungen immer bedrohlichere Ausmaße an. Hersteller brauchen Lösungen, die ihnen dabei helfen, im Garantiefall die Authentizität des beanstandeten Bauteils zu überprüfen. Sonst laufen sie Gefahr, hochwertigen Ersatz für billige Fälschungen zu liefern oder sie werden ungerechtfertigt zur Haftung herangezogen. Kryptografische Methoden bieten die Möglichkeit, die eindeutige Identifikation von Bauteilen sicherzustellen. 8 MY FACTORY 2021/1-2 www.myfactory-magazin.de

SMART PRODUCTION In einer Studie im Auftrag des VDMA vom Mai 2020 wird ein jährlicher Schaden von insgesamt 7,6 Milliarden Euro durch Plagiate beziffert. In dieser Untersuchung gaben auch etwa drei Viertel der befragten VDMA-Unternehmen an, dass sie bereits Opfer von Produktpiraterie geworden sind. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen schätzen derweil weniger als die Hälfte der Teilnehmer als ausreichend ein. Unternehmen müssen also selbst Maßnahmen ergreifen. Im Prinzip ist bereits jedes Teil, das ordnungsgemäß produziert wurde, eindeutig anhand seiner Seriennummer zu identifizieren. Allerdings ist diese Seriennummer natürlich offen sichtbar auf dem Produkt angebracht. Das bedeutet, dass auch Fälscher sie einfach mitkopieren können. Im Konsumgüterbereich reicht es oftmals schon, ein Produkt auf eine Seriennummer zu überprüfen, da sich die Fälscher dort die Mühe oft gar nicht erst machen. Aber es liegt in der Natur der Sache, dass je hochpreisiger ein Produkt wird, auch umso mehr Detailarbeit in Fälschungen investiert wird. Die einfache Gleichung „plausible Seriennummer gleich echt“ gilt hier also nicht mehr ohne weiteres. Wir benötigen also noch ein weiteres Merkmal. DER ZWEITE FAKTOR Zwei-Faktor-Authentifizierung ist mittlerweile ein weit verbreitetes Konzept. Das einfachste Beispiel ist vielleicht die EC-Karte mit PIN. Ein Faktor ist der Besitz der Karte, der andere das Wissen um die PIN. Die Idee dahinter ist: Nur der rechtmäßige Eigentümer der Karte kennt auch die zugehörige PIN. Dieses Konzept lässt sich auch auf Produkte übertragen. UNSERE HARDWARE- SICHERHEITSMODULE ERMÖGLICHEN INNOVATIONEN UND DIE UMSETZUNG NEUER GESCHÄFTSIDEEN DURCH DIE ABSICHERUNG KRITISCHER DATEN UND TRANSAKTIONEN. Mario Galatovic, VP Products & Alliances, Utimaco, Aachen Für den Faktor Wissen kämen hier zunächst verschiedene Parameter in Betracht. Man könnte sich etwa die Lieferketten ansehen. Wenn eine Seriennummer in Europa als Garantiefall gemeldet wird, das entsprechende Teil aber ursprünglich von einem Händler in den USA ausgeliefert wurde, könnte das ein Hinweis auf Betrug mit Seriennummern sein. Es könnte aber auch eine ganz profane Erklärung dahinterstecken – auf jeden Fall würden solche Prüfungen viel Aufwand verursachen. Viel näher liegt es, Produkte neben ihrer öffentlichen Seriennummer noch mit einer zweiten, geheimen ‚Seriennummer‘ zu versehen. Für eine identische Fälschung müsste also ein Krimineller auch diesen Code kopieren. Da dieser allerdings durch starke Algorithmen geschützt ist, ist das nicht möglich – beziehungsweise es wäre ein derartiger Ressourcenaufwand notwendig, der jede Fälschung sofort unrentabel machen würde. www.myfactory-magazin.de MY FACTORY 2021/01-02 9

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.