Aufrufe
vor 7 Jahren

Der Betriebsleiter 11-12/2015

Der Betriebsleiter 11-12/2015

DRUCKLUFTTECHNIK I

DRUCKLUFTTECHNIK I SPECIAL Vakuum-Technologie für Hochgeschwindigkeitstransportsystem Oerlikon Leybold Vacuum beteiligt sich mit seinem umfangreichen Know-how im Bereich Vakuumtechnologie an einem der visionärsten Transport- Projekte der Zukunft. Der deutsch-amerikanische Visionär Dirk Ahlborn, CEO der Hyperloop Transportation Technologies, hat sich zum Ziel gesetzt, die utopisch anmutende Idee des Tesla-Gründers Elon Musk Realität werden zu lassen: In einem Röhrensystem sollen ab dem Jahr 2018 durch Vakuum Menschen mit Flugzeug-Geschwindigkeit wie in einer Rohrpost auf die Reise geschickt werden.Für die Umsetzung bedarf es jedoch noch einiger Test und Berechnungen für die benötigte Vakuumleistung, bis die Hyperloop-Strecke im kalifornischen Quay Valley ab 2016 gebaut werden kann, die dann den Einwohnern dieser konzeptionellen Stadt als Transportmittel dienen soll. An diesem acht Kilometer langen Tunnel wird das Vakuumequipment von Oerlikon Leybold Vacuum angeschlossen. Unter optimalen Vakuum-Bedingungen, voraussichtlich im Druckbereich zwischen 100 und 1 mbar, wird so innerhalb der Röhre der Luft-Widerstand vor der Transportkapsel und damit der gesamte Energiebedarf des Systems signifikant reduziert. Die Auswahl des passenden Vakuumsystems für ein solches Vorhaben ist wesentlich, sowohl für die Einrichtung der Teststrecke, aber auch für eine spätere dauerhafte Nutzung. Im laufenden Betrieb sind die Faktoren Sicherheit, Wartungsfreundlichkeit, Betriebskosten und Nachhaltigkeit wichtige Parameter, die es zu beachten gilt. Sorgfältiges Abwägen dieser Aspekte bei der Konzeption und Produktentwicklung sind ein selbstverständlicher Bestandteil des Angebots von Leybold Vacuum. Die Erfahrungen aus einer Vielzahl von langfristig angelegten Forschungsprojekten tragen dazu bei, das optimale Vakuum-Niveau zu erreichen. Für die Abpumpzeiten, den Energiebedarf und die empfohlene Konfiguration hat Oerlikon Leybold bereits Simulationen durchgeführt. www.oerlikon.com/leyboldvacuum.com Gasverdichter für Höchstdrücke bis 17 bar Als OEM-Lieferant beliefert die Rotorcomp Verdichter GmbH, ein Tochterunternehmen der Bauer Comp Holding, Hersteller von Gasverdichter-Anlagen mit öleingespritzten Schraubenstufen und Kompaktmodulen. Rotorcomp liefert Gasverdichter als Schraubenstufen der Baureihe EVO-Gas mit Antriebsleistungen von 2,2 bis 670 kW, bestehend aus dem Stufengehäuse und dem integrierten Rotorenpaar sowie Kompaktmodule der Baureihe EVO-NK-Gas mit Antriebsleistungen von 2,2 bis 90 kW, bestehend aus einer Schraubenstufe mit integriertem Rotorenpaar und Ölbehälter, ergänzt durch einen angeflanschten Multifunktionsblock, Feinabscheidung, Thermostatund Mindestdruckhalteventil zur Steuerung des Ölkreislaufs. In beiden EVO-Baureihen wurden jetzt nicht nur die Rotoren-Profile grundlegend überarbeitet. Auch die Gehäuse, und hier besonders Ölkreislauf und Ansaugbereich, wurden weiter optimiert. Durch dieses Maßnahmenbündel konnte die spezifische Leistung verbessert und damit die Energie-Effizienz deutlich gesteigert werden. Deshalb arbeiten die neuen Anlagen jetzt noch wirtschaftlicher und bieten bei gleichem Energie-Einsatz eine noch größere Förderleistung. Ab der Baugröße bis 18,5 kW sind beide Baureihen mit integriertem Getriebe erhältlich. Die Kompaktmodule gibt es auch in Atex-Ausführung. Vom neuen modularen Design der Kompaktmodule profitiert besonders die Anwendung als Vordruckverdichter, da sowohl das Ölbehältervolumen als auch der Multiblock mit Feinabscheidung und Druckhalteventil je Typ in mehreren Baugrößen erhältlich sind und damit der Einsatzbereich in Bezug auf Fördermenge und Arbeitsdrücke erheblich erweitert wird. Zusätzlich ist nach Prüfung durch Rotorcomp ein Nennarbeitsdruck bis zu 16 bar und somit eine vollwertige Einspeisung in PN16 Gasleitungen möglich. Einzelne Schraubenblöcke sind sogar bis zu einem Betriebsdruck von 17 bar ausgelegt. Für die Auswahl des optimalen Gasverdichters stellt Rotorcomp seinen Kunden ein einfach zu handhabendes EDV-gestütztes Auslegungs- und Berechnungsprogramm zur Verfügung. www.rotorcomp.com Sauer Compressors ©Keystone Pressedienst original | exceptional | unique Dependable up to 500 bar –anywhere, anytime. Sauer+Sohn.indd 1 30.10.2015 11:50:27 46 Der Betriebsleiter 11-12/2015

Deutlich verbessertes mehrstufiges Zentrifugalgebläse Hoffman & Lamson bringt mit der Baureihe „900“ ein deutlich verbessertes mehrstufiges Zentrifugalgebläse auf den Markt. Die Baureihe „900“ wurde für eine optimale Leistung bei direkt gekuppeltem Motor entwickelt. Optimierungen beim Gehäuse und den Laufrädern resultieren in einer um bis zu 8% höhere Effizienz und damit signifikanten Energieeinsparungen. Gegenüber anderen Modellen kann daher auf den Einsatz eines Getriebes verzichtet werden, was auch die Schallemissionen einer Anlage deutlich reduziert. Der maximale Verdichtungsdruck liegt bei 1,5 bar g. Die Baureihe „900“ wird in 3 Baugrößen angeboten, mit denen ein Volumenstrom zwischen 8000 und 67 000 m³/h gefördert werden kann. Dabei ist eine Vielzahl von Designoptionen möglich: Spezialanstriche, alternative Werkstoffe, Öl- oder Fettschmierung, Spezialdichtungen, Kupplungsoptionen und unterschiedliche Antriebe. Das so definierte mehrstufige Zentrifugalgebläse wird dann für die individuelle Anwendung und nach den spezifizierten Anforderungen hergestellt. Die Gebläse von Hoffman & Lamson sind eine ideale Lösung, wenn Prozesse einen gleichmäßigen Druck, pulsationsfreie Strömung und ölfreien Betrieb erfordern. Wirklich dicht. LEAK-DETECT Leckagesuchgerät für Druckluftsysteme www.GDNash.com Hilger u. Kern GmbH VDMA Einheitsblatt zu Druckluftreinheit in industriellen Prozessen www.hilger-kern.com • industrieelektronik@hilger-kern.de Grundsätzliche Orientierung für Druckluftanwender bietet das VDMA-Einheitsblatt 15390-1. Es beschreibt auf Grundlage der Normenreihe ISO 8573 beispielhaft unter anderem, welche typischen Druckluftreinheiten in den verschiedenen Druckluftanwendungen (bei industriellen Prozessen) benötigt werden, wie diese durch Druckluftaufbereitung erreicht und durch Wartung erhalten werden können. Auf Grund seines Umfangs, der grundlegenden Begriffsdefinitionen und Beschreibungen sowie der vielen praxisbezogenen Anmerkungen gilt dieses VDMA-Einheitsblatt inzwischen als kleines Kompendium der Druckluftaufbereitung. Die Druckluftreinheit am Endverbraucher wird bestimmt durch die Art der Drucklufterzeugung, der zentralen Druckluftaufbereitung, des Druckluftnetzes und der dezentralen Aufbereitung. Diese Themen werden im Einheitsblatt behandelt. Als weiteres hilfreiches Tool bietet der VDMA einen interaktiven Druckluft-Modellrechner, der unter http://kdv.vdma.org im Internet zu finden ist. Der Rechner zeigt das Einsparpotenzial einer Druckluft-Anlage wahlweise in Euro oder Kilowattstunden auf. Einen informellen Einstieg für den ganzheitlichen Betrieb von Druckluft- und Vakuumtechnik bekommen Anwender mit dem EcoLexikon Druckluft- und Vakuumtechnik, online abrufbar unter http://kdv.vdma.org/ecolexikon. Der Nutzer erhält so zum Beispiel unter dem Thema „Kosten und Finanzierung“ kompakte Informationen über Anschaffung/Finanzierung oder Betriebskosten. Einen Überblick über energie- und ressourceneffiziente Innovationen bietet die Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence der Investitionsgüterindustrie (http://www. bluecompetence.net). Rund 400 Partner haben sich hier zusammengeschlossen, um nachhaltige Lösungen voranzubringen. kdv.vdma.org Hilger+Kern.indd 1 20.10.2015 15:53:46 Arbeitet unter Druck am effizientesten. Der Druckluftzähler testo 6448. Schnell montiert bei laufender Produktion. www.testo.de/testo6448

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.